Werbung

Nachricht vom 10.02.2015    

Tipps der LZG: Gesund durch die närrische Zeit

Die närrischen Tage stehen an – das ausgelassene Feiern bei Prunksitzungen und Fastnachtsumzügen sorgt jedoch nicht nur für heitere Gemüter, sondern auch für körperliche Strapazen. Wenig Schlaf, viel Alkohol, fettreiche und unausgewogene Ernährung sowie Frischluftmangel können am ein- oder anderen „Tag danach“ zu Kopfschmerzen, Schwindel und Magen-Darm-Problemen führen.

Mit ein paar Regeln kommt der Narr gesund über die Session. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Nicht selten ziehen die tollen Tage Erkältungskrankheiten und andere Leiden nach sich, weil das Immunsystem unter dem Fastnachtsstress enorm leidet. Ein paar Tipps der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) helfen Närrinnen und Narren, bis Aschermittwoch fit zu bleiben.

Nicht hungrig auf die Party gehen
Faschingsaktivitäten sollten mit einer gesunden Mahlzeit zu Hause starten. Sie bildet die Grundlage, um eine lange, ausgelassene Nacht gut zu überstehen.

Heiterkeit braucht keinen Alkohol
Für viele Fastnachtsfreunde ist die fünfte Jahreszeit untrennbar mit kräftigem Alkoholkonsum verbunden. Doch fühlt man sich nach dem ersten Glas noch zwanglos und unbeschwert, verringern sich schon bald die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Von Schluck zu Schluck schwindet die Selbstkontrolle. Die Grenze zwischen Heiterkeit und Hilflosigkeit ist dann schnell überschritten. Daher empfiehlt die LZG: Greifen Sie zwischen Helau und Humba-Tätärä lieber zu alkoholfreien Getränken! Alkohol ist kein Durstlöscher. Schon ab 0,2 Promille verschlechtert sich das Wahrnehmungsvermögen und die Fähigkeit, Entfernungen einzuschätzen, so dass die Gefahr im Straßenverkehr steigt. Lassen Sie Ihr Auto stehen, wenn Sie doch etwas getrunken haben. Besser noch: Seien Sie Jugendlichen ein Vorbild und zeigen Sie, dass es sich ohne Alkohol genauso gut feiern lässt!

Auf angemessene Kleidung achten
Ziehen Sie sich für die Fastnachtsumzüge warm an. Beim Tanzen und Schunkeln in Hallen und Sälen sollten Sie darauf achten, lockere Kleidung zu tragen, damit Sie nicht gleich ins Schwitzen kommen. Sobald Sie nach draußen gehen, sollten Sie einen Mantel oder andere warme Kleidung überziehen, sonst kühlt der erhitzte Körper zu schnell aus und die Erkältung lässt nicht lang auf sich warten.

Hautreizungen meiden
Bevor Sie die tief in den Schminktopf greifen, testen Sie die Farben auf Ihrer Haut. Fastnachtsschminke kann Hautreizungen verursachen.

Auf Ruhephasen achten
Auch wenn in der närrischen Zeit eine Veranstaltung die nächste jagt – man muss nicht unbedingt jede Feier mitnehmen. Ein entspannter Abend zu Hause und frühes Schlafengehen geben dem Körper zwischendurch die wohlverdiente Verschnaufpause.

Hygienevorkehrungen treffen
Durch häufiges Händewaschen, das Benutzen eines eigenen Glases und ein wenig Distanz zu Menschen, die Husten oder Niesen können Närrinnen und Narren einen Bogen um Erkältungsviren, Herpes und Co. machen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Ehrenamtsprogramm: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen wird erweitert

Die Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen öffnet sich für ehrenamtliche Helfer. Eine neue Organisationsregelung ...

Öffentlichkeitsfahndung: 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied vermisst

Die 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied wird vermisst. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort ...

Kirmes in Waldbreitbach: Ein Feuerwerk der Erlebnisse

Vom 14. bis zum 18. August verwandelt sich Waldbreitbach in ein Zentrum des Feierns und der Tradition. ...

Musikalischer Sonntagnachmittag im Kurpark Bad Marienberg

Am 10. August lädt die Daadetaler Knappenkapelle zu einem Kurkonzert in Bad Marienberg ein. Die Besucher ...

Traditionelles Handwerk in der Museumsscheune Helmenzen

Am Sonntag (3. August) zog es viele Interessierte zur Museumsscheune in Helmenzen, wo Erich Schäfer aus ...

Unfälle im Bike-Park Wissen riefen Rettungsdienst und Feuerwehr auf den Plan

Am Sonntag (3. August) wurde zunächst der Rettungsdienst gegen 17.05 Uhr zum Bike-Park Wissen alarmiert. ...

Weitere Artikel


Praxisnahe Ausbildung nach deutschem Vorbild in Ostafrika

Seit 2012 engagiert sich die Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der Berufsbildung in Ruanda. Jetzt steht ...

Neuer Chefarzt im St. Antonius Krankenhaus in Wissen

Das St. Antonius Krankenhaus in Wissen, Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ...

Kreissparkasse Altenkirchen legte Bilanz 2014 vor

Es war die letzte Bilanzpressekonferenz der Kreissparkasse Altenkirchen. Zum 30. Mal fand sie in der ...

Beratungstermine für Frauen in Linz

Am 23. Februar und am 23. März finden die nächsten offenen Sprechstunden in Linz statt. „Wagen Sie den ...

"Hall of Fame des Deutschen Sports" in Altenkirchen

Die im Jahr 2006 von der Stiftung Deutsche Sporthilfe initiierte „Hall of Fame des deutschen Sport“ ist ...

Ski-Langlauf: Silber für Marco Ulrich

Zwei Wochen nach den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in der klassischen Technik Skilanglauf konnte am ...

Werbung