Werbung

Nachricht vom 10.02.2015    

Praxisnahe Ausbildung nach deutschem Vorbild in Ostafrika

Seit 2012 engagiert sich die Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der Berufsbildung in Ruanda. Jetzt steht ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes neues Projekt der HwK Koblenz in den Startlöchern.

Die Handwerkskammer engagiert sich seit 2012 in der Berufsbildung in Ruanda. Foto: HwK Koblenz

Region. Ziel des BMZ-Projekts in Ruanda ist der Aufbau eines Systems betrieblicher Praxis als Bestandteil der Ausbildung nach deutschem Vorbild. In die Konzeption und Durchführung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sollen die heimische Wirtschaft und ihre Organisationen sowie die Unternehmen und Berufsschulen einbezogen werden.

Die ruandische Regierung hat die Reform der beruflichen Qualifizierung zu einem Hauptanaliegen gemacht. Um den Fachkräftemangel stufenweise zu überwinden, sollen bis zu 60 Prozent der Bevölkerung statt in der Landwirtschaft im produzierenden und Dienstleistungsgewerbe arbeiten. Hier greift das neue Projekt einer praxisnahen Ausbildung. Die Umsetzung ist eine Herausforderung, aber das Interesse an dem deutschen System der Berufsbildung ist groß.

In einem Planungsworkshop trafen sich jetzt die deutschen und ruandischen Partner und besprachen die nächsten Arbeitsschritte. So werden zuerst am Modell von drei Gewerken der Baubranche die Ausbildungspläne für Jugendliche umgearbeitet und größere Abschnitte betrieblicher Praxis aufgenommen. Im Frühjahr startet dann die Weiterbildung der Berufsschullehrer in einem der fünf regionalen Berufsbildungszentren, dem IPRC East, im Distrikt Ngoma. 2016 beginnt dann eine Pilotgruppe in den Berufen Maurer, Maler und Fliesenleger ihre Ausbildung nach dem neuen, praxisorientierten Ausbildungsplan. Gerade im Baubereich ist die betriebliche Landschaft schwierig. Eine Vielzahl von Baufirmen übernehmen kleine Aufträge und entlassen nach ihrer Beendigung die angeheuerten, meistens unqualifizierten Mitarbeiter. Einige große einheimische und ausländische Bauunternehmen realisieren die staatlichen Aufträge.



Mit der Fortsetzung ihrer Arbeit im Sinne von Qualifikation und dauerhafter Beschäftigung knüpft die HwK Koblenz an vorangegangene erfolgreiche Projekte an. 2012 wurde in einer technischen Schule in Rambura ein Solarlabor eingerichtet. Darüber hinaus fanden für Ausbilder und Unternehmen auf den Gebieten Fotovoltaik und Solarthermie Schulungen statt. Es wurden Lehrfilme erstellt sowie Schulungen und eine Berufsbildungskonferenz organisiert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Neuer Chefarzt im St. Antonius Krankenhaus in Wissen

Das St. Antonius Krankenhaus in Wissen, Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ...

Kreissparkasse Altenkirchen legte Bilanz 2014 vor

Es war die letzte Bilanzpressekonferenz der Kreissparkasse Altenkirchen. Zum 30. Mal fand sie in der ...

Zirkusfestival in der Kreisverwaltung wie in Monte Carlo

Zu einem Zirkusfestival wie in Monte Carlo hatte Zirkusdirektor und Hausherr Landrat Michael Lieber Prinzessinnen ...

Tipps der LZG: Gesund durch die närrische Zeit

Die närrischen Tage stehen an – das ausgelassene Feiern bei Prunksitzungen und Fastnachtsumzügen sorgt ...

Beratungstermine für Frauen in Linz

Am 23. Februar und am 23. März finden die nächsten offenen Sprechstunden in Linz statt. „Wagen Sie den ...

"Hall of Fame des Deutschen Sports" in Altenkirchen

Die im Jahr 2006 von der Stiftung Deutsche Sporthilfe initiierte „Hall of Fame des deutschen Sport“ ist ...

Werbung