Werbung

Nachricht vom 11.02.2015    

Neuer Chefarzt im St. Antonius Krankenhaus in Wissen

Das St. Antonius Krankenhaus in Wissen, Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik stellte den neuen Chefarzt Dr. Nils Hollenborg vor, der die Nachfolge des pensionierten Dr. Ralf Sachartschenko antritt, der 16 Jahre lang die Klinik von Beginn an leitete. Auch eine neue Arbeitsgruppe für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurde präsentiert.

Dr. Nils Hollenborg (rechts) ist neuer Chefarzt am St. Antonius-Krankenhaus Wissen, hier mit Pflegedienstleiter Mike Dörnbach. Foto: Manfred Hundhausen

Wissen. Nach 16 Jahren scheidet Dr. Ralf Sachartschenko Ende Februar als Chefarzt des St. Antonius Krankenhauses in Wissen aus und übergibt an seinen Nachfolger Dr. Nils Hollenborg. Ihm zu Ehren findet am 6. März, gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Verabschiedung im Kulturwerk statt, um ihm Dank zu sagen für seine langjährige, engagierte Tätigkeit. Dr. Ralf Sachartschenko hat während seiner Zeit als Chefarzt die Erweiterung der Klinik auf heute vier Stationen mit über 150 Mitarbeitern maßgeblich mit gestaltet und geprägt.

Der neue ärztliche Direktor und Chefarzt Dr. Hollenborg gab einen kurzen Einblick in sein bisheriges Betätigungsfeld.
Der 43-jährige von nach seiner medizinischen Ausbildung an der RWTH Aachen von 1997 bis 2003 Assistenzarzt in der Uniklinik Aachen, von 2004 – 2006 Oberarzt in der Uniklinik Aachen, von 2006 – 2009 Psychiater, von 2009 – 2012 ärztlicher Leiter in Parnassia und von 2012 – 2015 Chefarzt und ärztlicher Leiter einer psychiatrischen Klinik in Alkmaar.

In seinen fast 10 Jahren in den Niederlanden war Hollenborg unter anderem auch in der Küstenklinik in dem bekannten Woodstock Projekt für schwerstabhängige ältere Menschen, einer gerontologisch-psychiatrischen Einrichtung, als Facharzt und ärztlicher Leiter zuständig wo auch Drogenkonsum toleriert wurde.
Er schilderte von seinen medizinischen Erfahrungen in den Niederlanden und verwies auf die Kulturverschiedenheiten beider Länder. „In dem flachen Land sind auch die Hierarchien flach“, sagte Hollenborg.

In seiner neuen Aufgabe Hollenborg sieht das St. Antonius Krankenhauses in einer zentralen, verantwortlichen Position für die psychiatrische Versorgung der Region. Ihm ist eine gute Beziehung zu allen Partnern im psychiatrischen Versorgungsnetz der Region ein besonderes Anliegen.



Dr. Hollenborg ist auch bestrebt die bisherigen Stärken des St. Antonius Krankenhauses weiter voranzutreiben. Ein zentrales Thema für ihn ist der ethische Standpunkt in der Begegnung mit dem Patienten. Bei einer oft gestellten Frage an seine Patienten, was für den Gesundungsprozess am wichtigsten für sie gewesen sei, hätten ihm Patienten immer wieder eigene Ressourcen genannt - Kreativität, Glaube oder die Tatsache, dass sie nicht aufgegeben hätten.

Gleich an zweiter Stelle stehe oft die Begegnung mit einem professionellen Helfer, der sie ernst nehmen und vor allem an sie glauben würde. "Es geht darum, da zu sein bei den Patienten, Geduld zu haben, zuzuhören, um das Lesenkönnen von Körpersprache und das Abstandnehmen im richtigen Moment richtig zu deuten", sagte Hollenborg. „Für die Patienten ist es wichtig, dass wir unser Fach so gut beherrschen, dass wir die Erfahrungen der sich uns anvertrauenden Patienten auch ernst nehmen können.”

Neben der persönlichen Vorstellung des neuen Chefarztes wurden auch die neuen Ansprechpartner für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Michaela Schmidt (Qualitätsmanagement-Beauftragte), Dietmar Kusch sowie Nicole Fries vorgestellt. Es wurden auch gemeinsame Vorstellungen, Erwartungen und Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit, wie Außendarstellung und Präsentation der Klinik, mit der Presse besprochen, wobei Hollenborg besonderen Wert auf beiderseitige absolute Offenheit legte.

Lob für die Presse gab es von Pflegedienstleiter Mike Dörnbach für die objektive Berichterstattung zu den beiden tragischen Bränden der letzten Jahre. In diesem Zusammenhang erklärte Dörnbach, das die Installation der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen flächendeckend abgeschlossen und weit über die Auflagen hinaus modernisiert seien. (phw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Kreissparkasse Altenkirchen legte Bilanz 2014 vor

Es war die letzte Bilanzpressekonferenz der Kreissparkasse Altenkirchen. Zum 30. Mal fand sie in der ...

Zirkusfestival in der Kreisverwaltung wie in Monte Carlo

Zu einem Zirkusfestival wie in Monte Carlo hatte Zirkusdirektor und Hausherr Landrat Michael Lieber Prinzessinnen ...

Flächendeckende medizinische Versorgung auf dem Land gefordert

Das 14. Forum "Ländlicher Raum" mit dem Thema der zukünftigen ärztlichen Versorgung war hochkarätig ...

Praxisnahe Ausbildung nach deutschem Vorbild in Ostafrika

Seit 2012 engagiert sich die Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der Berufsbildung in Ruanda. Jetzt steht ...

Tipps der LZG: Gesund durch die närrische Zeit

Die närrischen Tage stehen an – das ausgelassene Feiern bei Prunksitzungen und Fastnachtsumzügen sorgt ...

Beratungstermine für Frauen in Linz

Am 23. Februar und am 23. März finden die nächsten offenen Sprechstunden in Linz statt. „Wagen Sie den ...

Werbung