Werbung

Region |


Nachricht vom 19.09.2008    

Naturnahes Wirtschaften beim Waldspaziergang erkundet

Gemeinsam mit dem leitenden Forstdirektor des Hachenburger Forstamtes, Friedrich Esser, machte sich Pro AK auf, den Staatswald Marienstatt und dabei besonders die Grundzüge nachhaltigen Wirtschaftens im Forst zu erkunden.

Marienstatt. Ein Waldspaziergang stand auf dem Programm von Pro AK, dem Forum für Kultur, Wirtschaft und Politik; allerdings kein x-beliebiger Spaziergang, sondern geführt von Friedrich Esser, dem Leiter des Forstamtes Hachenburg. Er führte knapp 30 Forumsmitglieder durch den Staatswald Marienstatt und erläuterte an anschaulichen Beispielen die Zusammenhänge zwischen dem naturnahen Wirtschaften im Wald und den seit Jahrhunderten im Forst geltenden Gesetzen der Nachhaltigkeit.

Esser verdeutlichte, dass durch die seit über 20 Jahren in Rheinland-Pfalz wieder praktizierte Wirtschaftsweise die Nachhaltigkeit der Waldflächen, der Holzerträge - es wird nicht mehr Holz geschlagen als jährlich nachwächst - sowie der übrigen Waldfunktionen wie Landschaftspflege, Bodenschutz, Umweltvorsorge in besonderer Weise sichergestellt werden können. Im Laubmischwald in der Umgebung der Abtei Marienstatt an der Großen Nister waren hochwertige Eichen, Eschen, Bergahorne und Buchen zu bestaunen, umfüttert von einer dichten, aus natürlicher Verjüngung entstandenen Generation junger Laubbäume. Zudem konnten sich die Teilnehmer überzeugen, dass durch Belassen von abgestorbenen bzw. beeinträchtigten Altbäumen großartige Nistmöglichkeiten für die heimische Vogelwelt sowie Lebensraum für Insekten erhalten werden. Ein Hornissennest in einem Buchenstamm war ein beredtes Beispiel für die pflegliche und dem Naturschutz verpflichtete Wirtschaftsweise der Förster.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch die Bedeutung des Waldes für Kulturgeschichte der Region rund um Marienstatt erläuterte Esser. In einem großen Fichtenbestand konnte der vorsichtige Umbau in einen Mischbestand durch Pflanzung junger Buchen mit den sehr interessierten Mitgliedern diskutiert werden. Der Spaziergang endete an der „schönen Aussicht“, mit herrlichem Blick auf das vom Wald umkränzte Kloster mit der renovierten Basilika und auf das Hachenburger Schloss.

Pro AK-Vorsitzender Ulrich Schmalz beschloss den Waldspaziergang mit Hinweisen auf die große Bedeutung des Waldes mit seiner hohen, unersetzlichen Wirkung für die Kohlendioxid-Bindung aus der Atmosphäre, für das Landschaftsbild, für die Erholungsqualität der Region, wies aber auch auf die wachsende wirtschaftliche Bedeutung der Wald- und Holzwirtschaft hin. Schmalz würdigte das Engagement Essers, der seit vielen Jahren dem Forum angehört und dankte ihm für die informativen Ausführungen.
xxx
Foto: Forstdirektor Friedrich Esser (rechts) informierte die Mitglieder von Pro AK über nachhaltiges Wirtschaften in der Forstwirtschaft.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Der Mauerfall im Kreishaus

„Bilder gegen das Vergessen-Vom Fall der Berliner Mauer“ ist der Titel der nächsten Ausstellung im Rahmen ...

Gottesdienst mal anders

„Bring den Stein ins Rollen“: Unter diesem Motto fand am Tag des offenen Denkmals ein Gottesdienst der ...

Edle Automobile von F. H. Weber

Die Kanzlei Ortmüller, Meissenburg & Partner in Betzdorf präsentiert das Thema Automobil in der Interpretation ...

Seit 1948 für die CDU aktiv

Die CDU in der Verbandsgemeinde Flammersfeld ehrte anlässlich der Jahreshauptversammlung den früheren ...

Daadener Fotokalender erschienen

Historische Fotos aus den Ortschaften des Daadener Landes werden die Menschen in der Verbandsgemeinde ...

Brauchbare Gespanne für die Jagd

Ein eingespieltes Team erweist sich in der Regel als erfolgreich. das gilt auch bei der Jagd. 20 Hunde ...

Werbung