Werbung

Region |


Nachricht vom 20.09.2008    

Heizkosten die kalte Schulter zeigen

Bei Planung und Umsetzung energiesparender Baumaßnahmen liegt nach einer Erhebung des Genossenschaftsverbandes Frankfurt e.V. die Wärmedämmung an erster Stelle. Energiegerechtes Bauen und Wohnen wird zum Wirtschaftsfaktor. Und obendrein winken beim Einsatz erneuerbarer Energien auch noch Klimaprämien vom Staat.

Hachenburg/Altenkirchen. Ob für Privathaushalte oder Wirtschaftsunternehmen, Heiz- und Energiekosten laufen aus dem Ruder. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien - die Gegenwart aber immer noch den fossilen Brennstoffen. Zumindest wenn es ums Heizen geht. Damit sich das ändert, hat die Bundesregierung die Förderung für die Nutzung von Sonne, Holz und Kohle kräftig aufgestockt.

Hausbesitzer können ihren Heizkosten die kalte Schulter zeigen und für die Investition in wirkungsvolle klimafreundliche Heiztechniken unter Umständen mehrere Tausend Euro Zuschuss erhalten. „Gefördert werden die erneuerbaren Energien in erster Linie über das Marktanreizprogramm des Bundes, das attraktive Zuschüsse für Solaranlagen, Pelletkessel und seit Anfang 2008 auch für effiziente Wärmepumpen vorsieht“, erläutert Daniela Hackbeil, Baufinanzierungsexpertin bei der Westerwald Bank. Werden verschiedene Maßnahmen miteinander kombiniert, winke ein zusätzlicher Bonus von 750 Euro.



Daniela Hackbeil verweist auf eine europaweite Studie des international tätigen Marktforschungsinstituts Frost & Sullivan, wonach energieeffizientes Bauen und Wohnen zunehmend als Wirtschaftsfaktor begriffen werde. Staatliche Zuschuss- und Zertifizierungssysteme für Gebäude - Stichwort Energieausweis - hätten hierzu entsprechend beigetragen. Bei Planung und Umsetzung energiesparender Maßnahme liege nach einer Erhebung des Genossenschaftsverbandes Frankfurt e.V. die Wärmedämmung an erster Stelle.

Neu eingeführt wurde nach Kenntnis der Westerwald Bank Expertin zudem der Effizienzbonus: Werden Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien in besonders effizienten Gebäuden eingebaut, ist die Ersparnis bei den Brennstoffkosten aufgrund des ohnehin niedrigeren Energiebedarfs geringer. Dieser „Nachteil“ wird durch den Energiebonus ausgeglichen. Seine Höhe hängt vom jeweiligen Gebäudestandard ab und kann maximal das Doppelte der Basisförderung ausmachen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Meilenstein in der Stadtgeschichte: Altenkirchener Fachmarktzentrum öffnet

Die einen hatten das Projekt wegen der vielen Irrungen und Wirrungen bürokratischer Natur schon in ...

Andacht in Wissen-Schönstein: Maria als Knotenlöserin

Die kfd Schönstein lädt am 22. Oktober 2025 zu einer besonderen Andacht in die Pfarrkirche St. Katharina ...

Oktoberfest der Alten Herren: "Kein Aua"-Gymnastikgruppe im Wettkampffieber

Die Herren-Gymnastikgruppe "Kein Aua" feierte ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Oktoberfest der Alten ...

Flammersfelder Garagenflohmarkt: Schnäppchen vom Dachboden

Flammersfeld verwandelte sich erneut in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der Garagenflohmarkt zog zahlreiche ...

Illegale Müllablagerung in Rott: Mineralwolle im Wald entdeckt

In einem abgelegenen Waldstück zwischen Flammersfeld und Diefenau sorgt eine illegale Müllablagerung ...

Haus- und Straßensammlung für Frieden und Versöhnung

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge startet in diesem Jahr erneut seine Haus- und Straßensammlung. ...

Weitere Artikel


Kinderarbeit: Ein Skandal

Anlässlich des Weltkindertages hat uns ein Gast-Beitrag von Josef Zolk erreicht. Der Bürgermeister der ...

Mogelpackung Interreligiöser Dialog?

Unter der Überschrift "Interreligiöser Dialog - eine Mogelpackung?" steht eine Veranstaltungsreihe, ...

Reservisten stellten sich vor

Im letzten Jahr fand der rheinland-pfälzische "Tag der Reservisten" in Wissen statt, ein Heimspiel ...

Beliebt wie eh und je

Der Seniorennachmittag der Stadt Altenkirchen war auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg. Bürgermeister ...

Edle Automobile von F. H. Weber

Die Kanzlei Ortmüller, Meissenburg & Partner in Betzdorf präsentiert das Thema Automobil in der Interpretation ...

Gottesdienst mal anders

„Bring den Stein ins Rollen“: Unter diesem Motto fand am Tag des offenen Denkmals ein Gottesdienst der ...

Werbung