Werbung

Nachricht vom 20.02.2015    

Ergebnisse zum Leaderprozess Naturraum Sieg/Oberer Westerwald

Vor einem halben Jahr einigten sich die Verbandsgemeinden Altenkirchen, Hamm Wissen, Betzdorf, Kirchen und Herdorf-Daaden als gemeinsame Leaderregion "Naturraum Sieg/Oberer Westerwald" aufzutreten. Es entstanden Projektteams, die Ergebnisse werden am Dienstag, 24. Februar in der Stadthalle Betzdorf vorgestellt.

Die Leaderbewerberregion „Naturraum Sieg / Oberer Westerwald“ im Überblick. Im Herbst 2015 entscheidet eine unabhängige Jury über die Anerkennung als Leaderregion.

Betzdorf. Wo liegen die Zukunftschancen für die Gemeinden entlang der Sieg und des Oberen Westerwalds? Welche Risiken bestehen und auf welche Stärken kann man zurückgreifen. Antworten auf diese Fragen erhält man am Dienstag, 24. Februar, um 18 Uhr in der Betzdorfer Stadthalle, denn dort werden die Ergebnisse des Leaderprozesses „Naturraum Sieg/Oberer Westerwald“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos und Interessierte sind herzlich willkommen.

Nicht mal ein halbes Jahr ist es her, da wurden die Bürgermeister der Orts- und Verbandsgemeinden im Kreis über die anstehende Leaderprojektphase informiert. In kürzester Zeit verständigten sich die Verbandsgemeinden Altenkirchen, Hamm, Wissen, Betzdorf, Kirchen und Herdorf-Daaden darauf, gemeinsam als Leaderbewerberregion "Naturraum Sieg/Oberer Westerwald" aufzutreten, um Ende März eine umfassende „Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie“ (LILE) beim rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, einreichen zu können.

Grundlage für die Entwicklungsstrategie bilden die gewonnenen Erkenntnisse aus den Workshops, Expertengesprächen und der Auswertung statistischer Daten. Insgesamt fast 300 Bürgerinnen und Bürger haben mitgemacht und über 100 Vorschläge erarbeitet, mit denen die Region ihr Profil und Engagement beim Ministerium in Mainz bzw. der Auswahlkommission hervorheben will. Darauf aufbauend sind Handlungsfelder festgelegt, die in den kommenden sieben Jahren durch die Umsetzung konkreter Projekte zu einer positiven Entwicklung des Naturraums Sieg/Oberer Westerwald beitragen sollen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Landrat Michael Lieber zeigte sich erfreut über den bisherigen Projektverlauf. „Die Workshopergebnisse und vorgeschlagenen Projektideen, bei denen die Teilnehmer die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken benennen sollten, decken sich mit den ausgewerteten statistischen Daten. Man kann also sagen, dass die am Projekt mitwirkende Bevölkerung den richtigen Riecher hatte, als sie die Themenfelder mit Handlungsbedarf benannte“, sagte Landrat Lieber.

Interessierte, die wissen möchten, welche Themenfelder ausgewählt wurden, wer später im Falle einer Anerkennung als Leaderregion Förderanträge stellen kann und wie der Prozess kurzfristig fortgeführt wird, sind zum Regionalforum, das am Dienstag, 24. Februar um 18 Uhr in der Betzdorfer Stadthalle stattfindet, eingeladen. Die erforderlichen Gremien für den Leader-Prozess wurden mittlerweile ebenfalls gebildet und haben den Prozess, wie die Steuerungsgruppe, in mehreren Sitzungen aktiv begleitet.

Anmeldungen zum Regionalforum bitte per E-Mail an regionalentwicklung@kreis-ak.de oder telefonisch unter (0 26 81) 81 20 81.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Die Sucht der Eltern trifft die Kinder

Die Fachstelle für Suchtprävention im Diakonischen Werk Altenkirchen beteiligte sich an der internationalen ...

Erste Mitgliederversammlung des neuen SPD-Ortsvereins

Zur ersten Jahreshauptversammlung kam jetzt der im vergangenen Sommer neu gegründete SPD Ortsverein Daadener ...

Stadtrat lädt zur öffentlichen Info-Veranstaltung ein

Informationen über die vorgesehene Errichtung eines Wohnheims für intensiv betreutes Wohnen von psychisch ...

Schokoladenkonzert in Betzdorf

Christina Rommel und Band am Sonntag, 15. März zu Gast in der Stadthalle Betzdorf. Im Mittelpunkt des ...

Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Altenkirchen

Die internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Altenkirchen finden vom 16. bis 29. März statt. ...

HwK Koblenz trauert um Ehrenpräsident Karl-Heinz Scherhag

Der Ehrenpräsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz verstarb am 14. Februar im Alter von 78 Jahren nach ...

Werbung