Werbung

Nachricht vom 22.02.2015    

Steinebach setzt klares Zeichen gegen Müllumladestation

Der Rat der Ortsgemeinde Steinebach wird diese Sitzung so schnell nicht vergessen. Es war rappelvoll im Bürgerhaus als Ortsbürgermeister Hans-Joachim Greb die Sitzung eröffnete. Der Rat sagte einstimmig Nein zur vom Kreis angedachten Müllumladestation auf der Bindweide. Ob der Rat aber überhaupt ein Mitspracherecht auf dem Gelände hat, soll jetzt juristisch geprüft werden.

Die Ratssitzung in Steinebach verfolgten fast 300 Menschen, die Stühle im Bürgerhaus reichten nicht aus. Fotos: mb

Steinebach. Dem Aufruf der Wählergemeinschaft Diedershagen in Steinebach zur Ratssitzung ins Bürgerhaus zu kommen waren fast 300 Personen gefolgt. Ortsbürgermeister Hans-Joachim Greb hatte zwar 150 Stühle stellen lassen, die rechten aber bei weitem nicht aus. Viele Leute mussten stehen.
Im Mittelpunkt stand die geplante Müllumladestation des Kreises auf dem Gelände der Westerwaldbahn auf der Bindweide. Das Gelände gehört dem Kreis, die Gemeindegrenzen Steinebach und Rosenheim laufen mitten durch das Planungsgelände. Ob und wie weit die Ortsgemeinden da überhaupt ein Mitspracherecht haben, soll jetzt juristisch geprüft werden.

Bevor es zum Thema Müllumladestation ging, wurde der Rat zum Thema Heilstollen in der Grube Bindweide informiert. Im April soll die Entscheidung fallen, ob Steinebach als Heilstollenkurort anerkannt werden kann.

"Bad Steinebach klingt besser als Mülldorf Steinbach", sagte Greb und leitete zum Brennpunktthema über. Nachdem nun Etzbach und Wissen als Standort nicht mehr infrage kommen hat der Kreis die Bindweide auserkoren. Dies bedeute erhöhter LKW-Verkehr, von rund 100 Fahrten am Tag war die Rede, Geruchsprobleme und natürlich auch die Lärmbelästigung.

"Wir fühlen uns als Rat und auch als Bürger hintergangen, es macht den Eindruck als würde hier durch den bewussten Weg der Verschleierung und durch die Hintertür eine Müllumladestation gebaut. Laut Kreis erhoffe man sich Einsparungen von 300.000 Euro im Jahr. Dies mache pro Einwohner 2,30 Euro jährlich aus. Darauf verzichte ich gerne auf dieses Bauwerk samt seiner Folgen", sagte Ratsmitglied Hubert Nauroth, ehemaliger Ortsbürgermeister.



Der 1. Beigeordnete Martin Diedershagen erinnerte an die Veröffentlichungen des AWBs und des Kreises, wo man die Ortsgemeinden in die Entscheidungsprozesse einschließen werde. Er verwies auf die Landesbauordnung, die ein Mitspracherecht der Ortsgemeinde regelt.

Greb wies auf die demokratischen Spielregeln hin, der Rat sei ein gewählter Querschnitt der Bevölkerung und es gebe auch Leute, die sich eine solche Umladestation vorstellen könnten. Aber dafür stimmen, das wagte niemand angesichts des geballten Zorns der anwesenden Bürgerschaft. Einstimmig wurde das Bauvorhaben auf der Bindweide abgelehnt.

Es gab Applaus der Zuhörerschaft. Diedershagen und Nauroth zeigten sich erfreut darüber, dass der Weg in die Öffentlichkeit und der Aufruf richtig gewesen waren. Wie es jetzt weitergehen soll, wird sich noch zeigen. Es soll eine Bürgerinitiative gegründet werden, die dann unabhängig vom Rat agieren kann. (mb/hws)




Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


DJK-Wanderfreizeiten vorgestellt

Die Planungen für die DJK-Wanderfreizeiten sind abgeschlossen und die Anmeldungen zur Teilnahme möglich. ...

Landfrauen besuchten Ausstellung

Die Landfrauen Weyerbusch besuchten die Ausstellung: „Die Hälfte des Himmels – 99 Frauen und du“ in der ...

Musik, Kabarett und Poesie zum Internationalen Frauentag

Am Samstag, 7. März, ab 20 Uhr gibt es zum Interantionalen Frauentag in der Stadthalle ein ansprechendes ...

Vermutlich Alleinunfall: 64-Jährige schwer verletzt

Am Samstagabend, 21. Februar kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 62 am Ortsausgang Betzdorf. ...

KG Wissen sagt "Danke"

Eine erfreuliche Bilanz der vergangenen Karnevalsession zog die KG Wissen. Es gibt den offiziellen Dank ...

Senioren-Wegweiser ist fertig

Der Senioren-Wegweiser der Verbandsgemeinde Wissen wurde aktualisiert und enthält viele Informationen. ...

Werbung