Werbung

Nachricht vom 22.02.2015    

Ärztliche Versorgung gemeinsam sichern

Die ärztliche Versorgung auch für die Zukunft sichern verlangt Zusammenarbeit der Kommunen. Die beiden Verbandsgemeinde Wissen und Hamm bewerben sich derzeit beim Land um in ein Pilotprojekt zu gelangen. Die CDU Wissen und Hamm unterstützt diese Aktion.

Hamm/Wissen. Die CDU in den Verbandsgemeinden (VG) Hamm und Wissen begrüßt die gemeinsame Bewerbung der beiden VGs am Landesprojekt zur Sicherung der ärztlichen Versorgung im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“. Das Land Rheinland-Pfalz will damit in den nächsten beiden Jahren Kommunen im ländlichen Raum dabei unterstützen, mittels so genannter lokaler Zukunftswerkstätten geeignete Maßnahmen und konkrete Schritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zu entwickeln.

„Die Herausforderung, zeitgemäße Versorgungsstrukturen aufzubauen, ist groß. Wenn wir uns nur die Altersstruktur der zurzeit aktiven Hausärzte in den Verbandsgemeinden Hamm und Wissen anschauen, wird der Handlungsbedarf sehr schnell deutlich“, sagen die beiden CDU-Vorsitzenden in den Verbandsgemeinden Hamm und Wissen, Karl-Ulrich Paul und Sebastian Boketta.



Junge Ärzte für die anstehende Nachfolge zu gewinnen, sei alles andere als einfach. Um diese Herausforderungen zu meistern, setze man bewusst auf die Kooperation beider Kommunen und die Unterstützung aus Mainz. „Schließlich ist der Hausarzt bei uns im ländlichen Raum nach wie vor die erste Anlaufstelle für die medizinische Versorgung“, bilanzieren die beiden Kommunalpolitiker, die guter Dinge sind, in den Genuss der Landesunterstützung zu kommen. Vorrangig sollen nämlich genau diejenigen Verbandsgemeinden berücksichtigt werden, bei denen sich aufgrund der Altersstruktur der dort praktizierenden Hausärztinnen und Hausärzte Versorgungsengpässe abzeichnen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Neuer Aufsichtsrat bei EAM

Derzeit gehören 109 Städte und Gemeinden, auch einige aus dem Kreis Altenkirchen dem kommunalen Energieversorger ...

Radfahrer schwer verletzt - Unfallverursacher ist flüchtig

Ein 47-jähriger Radfahrer wurde bei einem Unfall auf der B 8 am Freitagmorgen 20. Februar in Hasselbach ...

Alsdorfer bitten um Hilfe

Die Alsdorfer bitten MdB Erwin Rüddel um Unterstützung beim Alternativvorschlag gegen die geplante Stromtrasse ...

Musik, Kabarett und Poesie zum Internationalen Frauentag

Am Samstag, 7. März, ab 20 Uhr gibt es zum Interantionalen Frauentag in der Stadthalle ein ansprechendes ...

Landfrauen besuchten Ausstellung

Die Landfrauen Weyerbusch besuchten die Ausstellung: „Die Hälfte des Himmels – 99 Frauen und du“ in der ...

DJK-Wanderfreizeiten vorgestellt

Die Planungen für die DJK-Wanderfreizeiten sind abgeschlossen und die Anmeldungen zur Teilnahme möglich. ...

Werbung