Werbung

Nachricht vom 22.02.2015    

Alsdorfer bitten um Hilfe

Die Alsdorfer bitten MdB Erwin Rüddel um Unterstützung beim Alternativvorschlag gegen die geplante Stromtrasse des Netzbetreibers Amprion. Wohlgemerkt: Die Alsdorfer sind nicht gegen die neue Leitung, sie haben einen Vorschlag, der das Wohngebiet nicht tangiert.

Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel (Mitte) wurde von Alsdorfern um Unterstützung gegen die geplante Stromtrasse gebeten.

Alsdorf. „Wenn hier noch etwas erreicht werden kann, dann geht das nur über die politische Ebene“, befand der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel bei einem Ortstermin in Alsdorf. Gemeint ist der gegen den Willen der Ortsgemeinde vom Netzbetreiber Amprion geplante Neubau einer 380-kV Höchstspannungsleitung.

Das war der Anlass zu einem Treffen von Ortsgemeinderatsmitgliedern und Ortsbürgermeister Rudolf Staudt mit dem Bundespolitiker. „Wir wehren uns dagegen, dass Amprion diese Höchstspannungsleitung auf der Trasse der bestehenden 220-kV-Leitung beantragt hat und umsetzen will“, hieß es seitens der Ortsgemeinde. Die Alsdorfer haben dagegen eine etwa 2,6 Kilometer längere Trassenalternative vorgeschlagen, die etwas weiter vom Ort entfernt, übers Daadetal und südlich des Arsbergs verliefe.

„Diese Stromleitung wäre vom Ort aus gar nicht zu sehen“, erklärte Staudt auch unter dem Hinweis, dass damit sowohl die Gemeinde als auch die Haubergsgenossenschaften einverstanden seien. Hingegen sehe der Amprion-Plan auf der alten Trasse bis zu elf Meter höhere Masten, mit einer Gesamthöhe bis zu 82 Metern, vor. „Dann würden sich die Leitungen einigen Häusern bis auf rund 70 Meter nähern. Davon wäre auch das Neubaugebiet Asberg betroffen. Da sind Klagen nicht auszuschließen“, betonte Staudt.



Rüddel erklärte sich bereit in dieser Angelegenheit mit dem Konzern Amprion zu reden. „Schließlich vertritt Alsdorf keine Blockadehaltung und es gibt keinen grundsätzlichen Widerstand, wie das bei geplanten Stromtrassen in Bayern der Fall ist. Hier hat Alsdorf eine vernünftige Alternative, die zwar etwas länger und teurer ist aufgezeigt, und es ist mir unverständlich, dass sich der Netzbetreiber bislang nicht auf die Alternativtrasse eingelassen hat“, bekräftigte Erwin Rüddel.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Bündnisgrüne stellen Jahresprogramm vor

Für das laufende Jahr hat der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Schwerpunkte in der Vorstandssitzung ...

Die Bildung von morgen heute gestalten

Zum Zukunftsdialog über die „Bildung von morgen“ hatte MdL Thorsten Wehner in die Berufsbildende Schule ...

Sprachkurs ist Schlüssel zu Integration

Dass der erste und wohl auch wichtigste Schritt für die Integration von ausländischen Mitbürgerinnen ...

Radfahrer schwer verletzt - Unfallverursacher ist flüchtig

Ein 47-jähriger Radfahrer wurde bei einem Unfall auf der B 8 am Freitagmorgen 20. Februar in Hasselbach ...

Neuer Aufsichtsrat bei EAM

Derzeit gehören 109 Städte und Gemeinden, auch einige aus dem Kreis Altenkirchen dem kommunalen Energieversorger ...

Ärztliche Versorgung gemeinsam sichern

Die ärztliche Versorgung auch für die Zukunft sichern verlangt Zusammenarbeit der Kommunen. Die beiden ...

Werbung