Werbung

Nachricht vom 24.02.2015    

Malu Dreyer: „Gemeinwesen in Rheinland-Pfalz funktioniert“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer war Gast beim politischen Frühschoppen des SPD-Kreisverbandes. Im Bürgerhaus in Daaden skizzierte sie die Vorteile des Bundeslandes und stellte die SPD-Politik in den Mittelpunkt der Ansprache. Dreyer kündigte an, dass das Land 90 Millionen Euro für die Flüchtlingsarbeit zur Verfügung stellen wird.

Trafen sich beim politischen Frühschoppen, von links: MdL Thorsten Wehner, Sabine Bätzing-Lichtenthäler (Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie), Ministerpräsidentin Malu Dreyer und SPD-Kreisvorsitzender Andreas Hundhausen. Foto: SPD

Daaden/Kreisgebiet. „Das Gemeinwesen in Rheinland-Pfalz funktioniert. Die Menschen fühlen sich bei uns wohl.“ Das war die Kernbotschaft Malu Dreyers beim politischen Frühschoppen des SPD-Kreisverbandes Altenkirchen in Daaden. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin war sichtlich angetan von dem „freundlichen und überwältigenden Empfang“ im bis auf den letzten Platz gefüllten Bürgerhaus.

Die Menschen würden sich stark mit ihrer Heimat identifizieren und ihre Traditionen pflegen, bescheinigte die „Landesmutter“ auch der heimischen Region. Gleichzeitig habe man keine Angst, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Dabei könne man Rheinland-Pfalz nur dann gut regieren, wenn Land und Kommunen an einem Strang zögen, so Dreyer.

Dass man im Bundesvergleich gut aufgestellt sei, untermauerte sie mit den guten Wirtschaftsdaten. Neben den landschaftlichen und kulturellen Vorzügen sei Rheinland-Pfalz auch einer der bedeutendsten Industriestandorte Deutschlands. 30 Prozent der Rheinland-Pfälzer lebten von der Industrie. Außerdem könne man die drittniedrigste Arbeitslosenquote alle Bundesländer aufweisen, machte Dreyer deutlich.

In der zunehmenden Digitalisierung sowie dem demographischen Wandel sieht sie die aktuellen „Megatrends“. Die Veränderungen seien in der Arbeitswelt genauso spürbar wie im privaten Bereich und hätten Auswirkungen auf alle Generationen. Besondere Priorität für die SPD hätten die Themen „soziale Gerechtigkeit“ und „gute Arbeit“, unterstrich Malu Dreyer. So müsse jeder junge Mensch die Chance auf Ausbildung und Arbeit haben. Wichtig sei zudem, dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. In diesem Zusammenhang forderte die Ministerpräsidentin ein Einwanderungsgesetz für Deutschland, um Zuwanderung gezielt steuern zu können.



Eine große Herausforderung stelle die wachsende Zahl der Flüchtlinge aus den aktuellen Kriegsgebieten dar. Dreyer dankte den Kommunen für die gute Zusammenarbeit bei der Bewältigung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Zur Aufnahme, Unterstützung und Beratung von Flüchtlingen werde das Land im laufenden Jahr 90 Millionen Euro zur Verfügung stellen. An die Adresse des Bundes richtete Dreyer die Forderung nach zusätzlichen Geldern. Zudem müssten Asylverfahren deutlich schneller bearbeitet werden.

Malu Dreyer versicherte den Anwesenden zum Schluss ihres Vortrages, dass die SPD in Rheinland-Pfalz den Fortschritt niemals verschlafen werde. Sie stehe persönlich dafür ein, dass man Politik zum Wohle der Menschen gestalte, „damit das Leben bei uns noch schöner und angenehmer wird.“

Zuvor hatte der Daadener Ortsbürgermeister Walter Strunk die zahlreich erschienenen Gäste aus der Politik begrüßt, darunter die Gesundheits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und den Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner sowie den SPD-Kreisvorsitzenden Andreas Hundhausen und Kreistagsfraktionssprecher Bernd Becker. Strunk begrüßte auch die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Betzdorf und Daaden, Bernd Brato und Wolfgang Schneider, stellvertretend für die „kommunale Familie“. Sein besonderer Dank galt der Daadener Ortsvereinsvorsitzenden Hannelore Dommus für die Vorbereitung der Veranstaltung sowie der Daadetaler Knappenkapelle für den musikalischen Rahmen.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


SV Güllesheim ruft zur Benefizveranstaltung auf

Zu einem Jugendfußballturnier am Sonntag, 1. März wünscht sich der SV Güllesheim viele Gäste. Zum Flohmarkt ...

Gold für Taekwondo-Sportlerin Sonja Germann

Sonja Germann von Sporting Taekwondo Altenkirchen holt Gold bei Europas größtem Kinder- und Jugend-Turnier ...

Zwei misshandelte Kinder ohne Schutz - Wer ist verantwortlich?

Trotz der eigenen Einschätzung des Jugendamtes des Kreises Altenkirchen zur aktuellen Gefährdung der ...

Musik machte es möglich

Gemeinsam konzertierte die Bergknappenkapelle Niederschelden und das Polizeiorchester NRW in Siegen. ...

Volksbank Hamm unterstützte das Kinderhospiz

Die wertvolle Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes Balthasar in Olpe kennt man auch in der Region an ...

Jugendgruppenleiter-Intensivschulung im OT

Jugendliche, die sich in den Pfarrgemeinden engagieren wollen sind aufgerufen an einer Jugendgruppenleiter-Intensivschulung ...

Werbung