Werbung

Nachricht vom 02.03.2015    

Zukunftswerkstätten starten in der Region

Im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ unterstützt das Gesundheitsministerium ländliche Kommunen bei der Sicherung der ärztlichen Versorgung. Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler teilte in Mainz mit, dass eine Jury aus zahlreichen Bewerbern Kommunen ausgewählt hat, in denen das Ministerium die Durchführung von lokalen Zukunftswerkstätten organisiert und finanziert.

Westerwaldkreis/ Kreis Altenkirchen. „Trotz der in Rheinland-Pfalz insgesamt noch guten Versorgung mit Ärztinnen und Ärzten wird es zunehmend schwieriger, in ländlichen Regionen freiwerdende Arztsitze – und besonders Hausarztsitze – wieder zu besetzen“, erklärte die Ministerin. „Deshalb wird es Aufgabe der Zukunftswerkstätten sein, gemeinsam mit den lokalen Akteuren des Gesundheitswesens und unter Mitwirkung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland Pfalz geeignete Ideen, Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zu entwickeln.“ Mit der Umsetzung hat das Gesundheitsministerium das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt und die Firma Quaestio Forschung und Beratung betraut.
Eine Jury aus Vertretern des Hausärzteverbandes, der Kassenärztlichen Vereinigung, der kommunalen Spitzenverbände, der Projektinstitute und dem Gesundheitsministerium hat aus über 30 Bewerbungen zehn Regionen ausgewählt, in denen bis Mitte 2016 Zukunftswerkstätten zur Sicherung der ärztlichen Versorgung stattfinden können. Zu den Auswahlkriterien gehörten u.a. die Versorgungslage vor allem im hausärztlichen Bereich und die Kooperationsbereitschaft der Akteure. Die Ministerin begrüßte, dass aufgrund der hohen Bewerberzahl die Jury in einigen Fällen entschieden habe, benachbarte Regionen für eine gemeinsame Durchführung der Zukunftswerkstätten zusammenzufassen. „Somit können deutlich mehr Verbandsgemeinden von der Durchführung der Zukunftswerkstätten profitieren.“ Zum Teil hatten sich benachbarte Verbandsgemeinden auch schon gemeinsam beworben.
Die Jurymitglieder haben folgende Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden für die Einrichtung einer Zukunftswerkstatt in der Region ausgewählt:



Verbandsgemeinde Altenkirchen
Verbandsgemeinde Hamm gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Wissen
Verbandsgemeinde Rennerod gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Westerburg

Es ist vorgesehen, dass auch die Kommunen, die jetzt nicht zum Zuge gekommen sind, von den Erkenntnissen der Zukunftswerkstätten profitieren sollen, indem ihnen die Ergebnisse zugänglich gemacht werden. Vereinbart ist zudem eine Verzahnung des Projekts „Zukunftswerkstätten“ mit den Modellregionen aus dem Programm „Starke Kommunen – Starkes Land“ des Innenministeriums, die auch die gesundheitliche Versorgung in den Blick nehmen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Theaterverein Thalia Buchholz feiert Erfolge mit zwei Premieren

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz e.V. begeistert mit seinen neuesten Inszenierungen "Kaviar trifft ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Niederländisches Blasorchester enthüllt in Altenkirchen eine Weltpremiere

Ein niederländisches Blasorchester sorgt für Aufsehen in Altenkirchen. Die Harmonie St. Caecilia Ohé ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Halloween-Kult im Breidenbacher Hof: JojoWeberBand mit Gästen live

ANZEIGE | Die Halloween-Tradition im Breidenbacher Hof geht in die nächste Runde. Der Konzertabend der ...

Grafische Erzählungen des Holocaust: Eine Ausstellung in Siegen

Eine besondere Ausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen bietet einen Zugang zur Erinnerungskultur. ...

Weitere Artikel


MRE-Netzwerk verleiht erste Qualitätssiegel

Das Netzwerk "Multiresistente Erreger" (MRE) wird erweiterte und erste Qualitätssiegel werden an Einrichtungen ...

Schwarzer Tag für Wissens Handballer

Die Handballer vom SSV 95 Wissen hatten ein Riesenpech beim Auswärtsspiel gegen den TV Welling. Sie verloren ...

Platz 2 für Nina Finke beim Domstadtpokal

Mehr als 100 Wettkämpfer aus mehreren Bundesländern starteten beim diesjährigen Turnier in Limburg. Dieses ...

Firma Kölschbach übergab Spende an die Lebenshilfe

Auch in diesem Jahr gab es zum Veilchendienstagszug Musik und Getränke auf dem Gelände der Firma Kölschbach ...

Varieté total am FvS-Gymnasium Betzdorf bot beste Unterhaltung

Drei Tage lang volles Haus für die 350 Mitwirkenden des Varieté am Freiher-vom-Stein Gymnasium Betzdorf. ...

Hämmscher E-Jugend gewinnt Hallencup in Kirchen

Ein spannendes Finale gab es beim Hallencup in Kirchen der Jugendspielgemeinschaften. Die E-Jugend des ...

Werbung