Werbung

Nachricht vom 02.03.2015    

MRE-Netzwerk verleiht erste Qualitätssiegel

Das Netzwerk "Multiresistente Erreger" (MRE) wird erweiterte und erste Qualitätssiegel werden an Einrichtungen verliehen. Die Auftaktveranstaltung der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn für Fachleute und Interessierte ist am 11. März in Höhr-Grenzhausen.

Höhr-Grenzhausen/Region. Gegen Antibiotika resistente Bakterien machen immer wieder Schlagzeilen. Genau diesem Thema widmet sich das gemeinsame, neu gegründete MRE-Netzwerk (Multiresistente Erreger-Netzwerk) der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn mit einer Veranstaltung am Mittwoch, 11. März, ab 17 Uhr im Sitzungssaal des Keramikmuseums Höhr-Grenzhausen.

Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit stehen sowohl der Schutz der Bevölkerung vor den so genannten Krankenhaus-Keimen als auch die Beachtung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Ärzte und Ärztinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arztpraxen und Krankenhäusern, sowie Altenpflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die Rettungsdienste und auch interessierte Laien oder Angehörige Betroffener.

Neben den drei Landräten Achim Schwickert (WW), Frank Puchtler (Rhein-Lahn) und Michael Lieber (AK) wird auch der Leitende Medizinaldirektor Dr. Manfred Vogt (Leiter Abteilung Humanmedizin) des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz sprechen. In seinem Vortrag beleuchtet er die Hintergründe und die historische Entwicklung der MRE-Netzwerkbildung in Rheinland-Pfalz.

Da bereits im vergangenen Jahr die Netzwerkarbeit im Landkreis Altenkirchen gestartet war, können nunmehr im Rahmen der Veranstaltung die ersten Qualitätssiegel an erfolgreich geprüfte Einrichtungen aus dem AK-Land vergeben werden. Das Ziel der Vergabe des Qualitätssiegels ist, dass alle den Patienten bzw. Bewohner direkt oder indirekt Betreuenden, die für ihren Arbeitsbereich relevanten Prinzipien des Umgangs mit multiresistenten Erregern in Bezug auf Hygiene beherrschen und anwenden. Dies wird durch die Verleihung des Qualitätssiegels Hygiene nach außen dokumentiert.



Als Gastreferenten des Abends stellen zudem Dr. Christoph Grabe, Leitender Medizinaldirektor am Gesundheitsamt Siegen und Dr. Thomas El Ansari, Leitender Oberarzt der Anästhesieabteilung des Jung-Stilling-Krankenhauses Siegen sowie gleichzeitig Hygienebeauftragter Arzt des Jung-Stillung und des Krankenhauses Kredenbach ihre praktischen Erfahrungen mit multiresistenten Erregern im ambulanten sowie im stationären Bereich vor.

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Dr. Wolfgang Dörwaldt vom Kreisgesundheitsamt Altenkirchen in seiner Funktion als Netzwerkkoordinator.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und mit drei Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz zertifiziert. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen bei den jeweiligen Kreisverwaltungen erforderlich unter folgenden E-Mail Adressen: wolfgang.doerwaldt@kreis-ak.de, marion.klein@westerwaldkreis.de, juergen.moeckel@rhein-lahn.rlp.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der "Villa der Versuchung" in den Westerwald - Jasmin Herren beginnt neues Kapitel

Bekannt wurde sie als Schlagersängerin auf Mallorca und durch Formate wie das "Dschungelcamp", "Sommerhaus ...

Hybrider Workshop verbindet junge Menschen aus Hamm (Sieg) und Japan

In einem innovativen Online-Workshop trafen sich junge Erwachsene aus der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) ...

Memorabilia VII: Die Kühlwetter-Tragödie

Im Jahr 1739 kommt es zur letzten und vermutlich auch einzigen Hinrichtung in der Unkeler Stadtgeschichte. ...

Über 1.000 Besucher beim Lagerfeuerfest von NEUES LEBEN

Ende Oktober verwandelte sich der Campus des Missions- und Bildungswerks "NEUES LEBEN" in ein leuchtendes ...

Betzdorfer Weltladen setzt sich gegen Kürzungen in der Entwicklungshilfe ein

Der Aktionskreis Eine-Welt-Handel Betzdorf, Betreiber des örtlichen Weltladens, hat sich mit einem Appell ...

Springmaus bringt mit "Merry Christmaus" Weihnachtsstimmung ins Kulturwerk Wissen

Das Improvisationstheater Springmaus kommt mit seinem Weihnachtsklassiker "Merry Christmaus" ins Kulturwerk ...

Weitere Artikel


Schwarzer Tag für Wissens Handballer

Die Handballer vom SSV 95 Wissen hatten ein Riesenpech beim Auswärtsspiel gegen den TV Welling. Sie verloren ...

Platz 2 für Nina Finke beim Domstadtpokal

Mehr als 100 Wettkämpfer aus mehreren Bundesländern starteten beim diesjährigen Turnier in Limburg. Dieses ...

TuS Germania Bitzen setzt auf bewährten Vorstand

Im Clubheim in Bitzen fanden sich aktive und passive Vereinsmitglieder des TuS germania Bitzen zur diesjährigen ...

Zukunftswerkstätten starten in der Region

Im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ unterstützt das Gesundheitsministerium ländliche ...

Firma Kölschbach übergab Spende an die Lebenshilfe

Auch in diesem Jahr gab es zum Veilchendienstagszug Musik und Getränke auf dem Gelände der Firma Kölschbach ...

Varieté total am FvS-Gymnasium Betzdorf bot beste Unterhaltung

Drei Tage lang volles Haus für die 350 Mitwirkenden des Varieté am Freiher-vom-Stein Gymnasium Betzdorf. ...

Werbung