Werbung

Nachricht vom 03.03.2015    

SGD Nord: Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Es wird im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord neun Veranstaltungen zum Umsetzungsstand der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie geben. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.

Logo der SGD Nord

Region. Was haben die Fischaufstiegsanlage an der Mosel bei Koblenz, die Offenlegung des verrohrten Neidenbaches in Mahlberg oder die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Salm gemeinsam? Alle drei Projekte sind Teil eines Maßnahmenprogramms zur Entwicklung der rheinland-pfälzischen Gewässer. Diese Programme verfolgen das Ziel, die lebenswichtige Ressource Wasser für den Mensch und die Natur zu schützen. Dies geschieht beispielsweise durch die Renaturierung von Gewässern oder durch die Erhöhung des Fischbestandes in Fließgewässern und dem Rückbau kleinster Wanderhindernisse, aber auch durch die Modernisierung von Kläranlagen. Unterstützung und Rückhalt erhalten diese Maßnahmen insbesondere durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Die Mitgliedsstaaten haben bis 2027 Zeit, ihre Gewässer in einen guten Zustand zu bringen.

Dazu wird es im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord neun Öffentlichkeitsveranstaltungen zum Umsetzungsstand der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie geben.

Im Rahmen der aktiven Öffentlichkeitsbeteiligung können sich Bürger über den Umsetzungsstand der Wasserrahmenrichtlinie in ihrem Gewässereinzugsgebiet informieren: Über die Ergebnisse der aktuellen Gewässerbewertung, die hieraus resultierenden Handlungsfelder sowie über die Überlegungen zur Aktualisierung des Maßnahmenprogramms. Die Öffentlichkeitsveranstaltung lädt ein, eigene Maßnahmenvorschläge und Ideen einzubringen, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen wie auch mit Fachleuten und Experten über die Handlungsfelder Durchgängigkeit, Gewässerstruktur, Gewässergüte und Nährstoffbelastung anhand ausgewählter Beispiele und Maßnahmenkarten zu diskutieren.




Datum, Gewässereinzugesgebiet, Veranstaltungsort:
12. März - Lahn - Haus Mons Tabor in Montabaur
16. März - Ahr, Nette - Wappensaal der Verbandsgemeinde Brohltal in Niederzissen
18. März - Nahe - Bürgerhaus in Waldböckelheim
24. März - Saar, Ruwer, Dhron - Rokokosaal Kurfürstl. Palais in Trier
20. April - Untermosel - Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem
27. April - Sieg - Sitzungssaal der Verbandsgemeinde in Kirchen (Sieg)
7. Mai - Sauer, Prüm - Konvikt - Haus der Kultur in Prüm
18. Mai - Wied - Amalie-Raiffeisen-Saal VHS in Neuwied
28. Mai - Kyll, Salm, Lieser - Kultur- und Tagungsstätte Synagoge in Wittlich

Die Veranstaltungen sind kostenlos und beginnen jeweils um 17 Uhr.

Alle interessierten Bürger, Wassernutzer, Bachpaten, Wasser- und Bodenverbände, Naturschutzgruppen, Vereine, Vertreter der Fach- und Aufsichtsbehörden, Vertreter der unterhaltungspflichtigen Gebietskörperschaften und das Fachpersonal der zuständigen unterhaltungspflichtigen Kreise, Städte und Gemeinden sind herzlich eingeladen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Weitere Artikel


Tomaten und ihre Vielfalt

Tomatenzucht kann ganz einfach sein, wenn man Grundregeln beherrscht. Tomatenzüchter Manfred Durben gab ...

Trainingswochenende im Sauerland

Die Spielgemeinschaft (SG) Mittelhof/Hövels verbrachte ein Trainingswochenende im sauerländischen Bamenohl. ...

In Indien die Ausbildung zur Internationalen Yogalehrerin bestanden

Die junge Altenkirchnerin Katrin Bosch ist glücklich, sie schaffte die Prüfungen in Indien zur internationalen ...

Betzdorfer Muslime wünschen den Dialog

Die Betzdorfer Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft hatte zum Dialog in die Betzdorfer Stadthalle eingeladen. ...

Vernachlässigte Kinder - Großeltern melden sich zu Wort

Im Fall der beiden vernachlässigten Kinder aus dem Kreis Altenkirchen melden sich nun die Großeltern ...

Kreis-CDU stellt Weichen für die Landtagswahlen

Die beiden Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach (Wahlkreis 1) und Dr. Peter Enders (Wahlkreis 2) ...

Werbung