Werbung

Nachricht vom 03.03.2015    

LILE-Konzept für die Raiffeisenregion vorgestellt

LILE bedeutet „lokale integrierte ländliche Entwicklungsstrategie“. Es geht um viel Geld für die Raiffeisenregion. Rund 2,6 Millionen Euro an Fördergeldern für die verschiedensten Projekte zwischen 2015 und 2020 könnten herausspringen für die Verbandsgemeinden der Raiffeisenregion.

Die Akteure des Abends: Marion Gutberlit, Dr. Manfred Wilde, Volker Mendel, Ottmar Fuchs, Hans-Werner Breithausen und Martina Jungbluth. Fotos: Wolfgang Tischler

Puderbach. Die Verbandsgemeinde Puderbach hatte zur Vorstellung des LILE-Konzeptes der Raiffeisenregion die Akteure und die Bevölkerung eingeladen. Die Raiffeisenregion sind die Verbandsgemeinden Dierdorf, Flammersfeld, Puderbach und Rengsdorf. Es bewerben sich beim Land Rheinland-Pfalz insgesamt 20 Regionen um eine Förderung. Sie alle müssen ein umfangreiches Konzept bis Ende März einreichen. Mitte des Jahres wird dann entschieden, welche 15 Regionen den Zuschlag erhalten.

Die Akteure der Raiffeisenregion sind guter Dinge mit von der Partie zu sein. Kamen doch aus der Region über 100 Projektvorschläge. Diese Vorschläge hat das Beratungsbüro Grontmij mit den Verantwortlichen in eine Entwicklungsstrategie mit dem Leitbild „Die Raiffeisen-Region – gelebte Solidarität“ umgesetzt. Es wurde eine umfassende Betrachtung der Stärken und der Schwächen der Region vorgenommen. Ferner wurden Handlungsziele und Handlungsfelder erarbeitet, die da sind: „Regionale Identität“, „Leben im Dorf“ mit den Schwerpunkten soziales Miteinander und Wohnen, „Daseinsvorsorge“ wie Nahversorgung, Mobilität, Gesundheit und Pflege sowie Klimaschutz. Ferner „Bildung und Wirtschaft“ und „Kulturlandschaft“ mit den Unterpunkten Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Umweltbildung, Klimaschutz und Tourismus.

Im Aktionsplan des LILE-Konzeptes wird dann konkret darauf eingegangen, wie die Region die Strategien im Einzelnen umsetzen will. Sollte die Region ausgewählt werden, so wurden bereits neun „Startprojekte“ herausgesucht. Sie können dann ab Oktober diesen Jahres verwirklicht werden. Sie kommen aus den Bereichen Wohnen und soziales Miteinander, Tourismus, Landwirtschaft, Regionale Identität, Gesundheit und Klimaschutz. Es wird weiterhin festgelegt, wie später die Lokale Aktionsgruppe (LAG) und das Regionalmanagement arbeiten und kooperieren werden.



Eine Kooperation wurde an dem Abend mit dem Delitzscher Land, das in Sachsen-Anhalt liegt, besiegelt. Von dort war der Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde angereist. Die Region Delitzscher Land verfolgt wie die Raiffeisen-Region das Ziel, das Gedankengut der Genossenschaftsidee von Schultze-Delitzsch weiterleben zu lassen. Eine Kooperation außerhalb von Rheinland-Pfalz ist in dem Wettbewerb gewünscht. Weitere Kooperationen werden mit den Nachbarregionen „Rhein-Wied“ und „Naturraum Sieg/Oberer Westerwald“ eingegangen.

Der Puderbacher Verbandsbürgermeister Volker Mendel zeigte sich in der sich anschließenden Gesprächsrunde sehr erfreut über die gelungenen Ergebnisse des vorliegenden Konzepts, die hohe Beteiligungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der guten Zusammenarbeit in den Lenkungsgremien und in den LAG-Treffen unter der Moderation und fachlichen Begleitung des Beratungsbüros Grontmij. Die erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Dierdorf, Martina Jungbluth ergänzte zum Thema Kultur: „Kultur ist für mich mehr als Theater oder Konzerte. Es ist auch die Pflege der Dorftraditionen.“ Jetzt heißt es Daumendrücken, damit die viele geleistete Arbeit mit den Fördergeldern von 2,6 Millionen Euro umgesetzt werden kann. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Treffen der Altersabteilungen der Feuerwehren im Kreis Altenkirchen

Im frisch renovierten Bürgerhaus von Flammersfeld fand ein besonderes Treffen statt. Die Alterskameraden ...

Medaillensammler Friedhelm Adorf: Top auf der Laufbahn und auch vor der Kamera

In der Lebensphase, in der Menschen oft körperlichen Gebrechen (und/oder geistigen Ausfällen) Tribut ...

Niklas Schütz aus Malberg erzielt beim Marathon seine persönliche Bestzeit

Der Malberger Ausdauersportler Niklas Schütz hat beim Mainova Frankfurt Marathon 2025 eine bemerkenswerte ...

Karnevalssession 2025/2026 in Pracht mit kreativer Ordensverleihung eröffnet

Die Karnevalsgesellschaft "Fidele Jongen" aus Pracht hat die Session 2025/2026 mit einer Feier gestartet. ...

Skibasar in Wissen: Wintersportausrüstung aus zweiter Hand

Am 9. November 2025 lädt der Ski-Club Wissen e.V. wieder zu seiner beliebten Skibörse ein. In der Brandeck-Hütte ...

Heimatjahrbuch 2026: Einblicke in die Geschichte des Kreises Altenkirchen

Das Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen. Es bietet spannende Einblicke in ...

Weitere Artikel


Tierheim in Breitscheidt besucht

Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Anna Neuhof besuchte das Tierheim des Vereins "Karibu" in Breitscheidt. ...

Warnstreik bei Faurecia Scheuerfeld für die Zukunft des Werkes

Wenn Politiker vom Faurecia-Werk in Scheuerfeld sprechen, fällt oft das Wort „Sorgenkind“. Immerhin ist ...

Lebenshilfe stellt Freizeitangebote vor

Ferienfreizeiten und Freizeitangebote für Erwachsene und Kinder bietet die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen ...

In Indien die Ausbildung zur Internationalen Yogalehrerin bestanden

Die junge Altenkirchnerin Katrin Bosch ist glücklich, sie schaffte die Prüfungen in Indien zur internationalen ...

Trainingswochenende im Sauerland

Die Spielgemeinschaft (SG) Mittelhof/Hövels verbrachte ein Trainingswochenende im sauerländischen Bamenohl. ...

Tomaten und ihre Vielfalt

Tomatenzucht kann ganz einfach sein, wenn man Grundregeln beherrscht. Tomatenzüchter Manfred Durben gab ...

Werbung