Werbung

Nachricht vom 12.03.2015    

Musikschule des Kreises hat jetzt Qualitätssiegel

Die Musikschule des Kreises Altenkirchen wurde mit dem Qualitätssiegel des Verbandes Deutscher Musikschulen zertifiziert. Damit hat sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Region erreicht. Der Zertifizierung ging ein arbeitsintensiver Prozess vorraus der nun belohnt wurde.

Von links: Elmar Hüsch, Klaus Schumacher (beide Steuerungsgruppe Kreismusikschule) Landrat Michael Lieber, Michael Wagner (Steuerungsgruppe), Michael Kobold (Bundesvorstand Verband deutscher Musikschulen), Schulleiter Michael Ullrich, Referatsleiterin Stefanie Neuhoff und Michael Strunk (Steuerungsgruppe Kreismusikschule) nahmen das Qualitätssiegel entgegen. Foto: pr

Altenkirchen. Die Musikschule des Kreises Altenkirchen ist mit dem Qualitätssiegel (QSM) des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) zertifiziert worden. Bereits Ende des vergangenen Jahres konnten Schulleiter Michael Ullrich und Verwaltungsleiterin Stefanie Neuhoff zusammen mit der Steuerungsgruppe, die Auszeichnung in Form von Urkunde und Plakette aus den Händen von Michael Kobold (Köln) entgegen nehmen. Sie sind Lohn für einen jahrelangen Prozess, in dem die Schule sich und ihre Arbeit in allen maßgeblichen Bereichen durchleuchtet hat.

Ziel von QSM ist es, durch Selbstbewertung das Bewusstsein für die eigenen Stärken und die Notwendigkeit gezielter Verbesserungen zu gewinnen. Durch ein Sich-Vergleichen mit dem Modell eines idealen Betriebs stellt man seinen Leistungsstand, seine Stärken und Verbesserungspotenziale fest. So erlangt man die Fähigkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, seine Stärken auszubauen oder sich in weniger starken Bereichen zu verbessern. Eine Organisation, die beste Leistungen erbringen will, ist von verschiedenen Bedingungen abhängig und genau diese wurden im Prozess ausführlich bewertet, so etwa die betrieblichen Arbeitsabläufe, Führung und Leitung, Zielsetzungen und Planungen, die Personalpolitik, die Entwicklung und Pflege von sinnvollen Partnerschaften und natürlich die Planung und Durchführung von Unterricht und Veranstaltungen.

Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen stehen die konkreten Ergebnisse. Wie zufrieden sind die Adressaten und die Mitarbeiter/-innen? Was bringt die Musikschule an Leistung für die Gesellschaft? Eine Kunden- und Mitarbeiterbefragung lieferte hierzu konkrete Belege. Die Ergebnisse waren gut bis sehr gut. Viele Schüler und Eltern führten beispielsweise die Vielzahl an Veranstaltungen neben dem regulären Unterricht an.

Die Musikschule des Kreises Altenkirchen ist damit die erste Musikschule in der Region, die sich dieses QSM-Prädikat auf die Brust heften darf und nach außen belegen kann, dass ihre Arbeit einem qualitätsorientierten Konzept folgt.

Die Kreismusikschule wurde in diesem Prozess von Dr. Friedrich Soretz vom gleichnamigen Institut aus Hannover begleitet und angeleitet. Er selbst ist schon an vielen Schulen der Bundesrepublik herumgekommen und attestiert der Kreismusikschule Altenkirchen, dass sie den Übergang von der Bestandsaufnahme zur Umsetzung sehr stringent gestaltet.



„Sie haben nicht nur ein fachlich gut aufgestelltes Kollegium, sondern auch eines, das sich mit der Schule als Organisation identifiziert und bestrebt ist, sie gemäß den veränderten Erwartungen und Anforderungen weiter zu entwickeln. Dazu kann man Ihnen nur gratulieren.“

Michael Kobold, selbst viele Jahre Leiter der Rheinischen Musikschule Köln und Mitglied im Bundesvorstand des Verbands deutscher Musikschulen, stellte in seiner Ansprache zur Zertifikatsübergabe nochmal den Wert von QSM für die Musikschulen heraus: „Unser Verband stellt seinen Schulen ein wertvolles System zur Verfügung, ihre eigene Leistung festzustellen, zu belegen und zu verbessern. Musikschulen, die das QSM absolviert haben, sind bestens aufgestellt um die Herausforderung der Zukunft zu meistern.“

Landrat Michael Lieber freute sich mit den Verantwortlichen seiner Musikschule über das Qualitätssiegel, ist es doch für Kunden aber auch die politisch Verantwortlichen ein wichtiger Beleg für gut investiertes Geld.

Doch endet der Prozess nun keineswegs mit der Zertifizierung. Qualitätsmanagement ist ein ständiger Auftrag und mit der Implementierung ist die Befähigung verbunden, QSM zur weiteren Entwicklung umfassender Qualität anzuwenden. Die Steuerungsgruppe, die die Kernarbeit des QSM Prozesses leistete, hat rund 100 Maßnahmen entwickelt, die nun in einem Mehr-Jahresplan umgesetzt werden. Im 40 köpfigen Kollegium ist eine regelrechte Aufbruchstimmung entstanden und viele arbeiten an der Umsetzung dieser neuen Projekte aktiv mit.

Als sichtbares Zeichen wurde die Plakette nun in den drei Hauptstellen der Musikschule in Altenkirchen, Wissen und Betzdorf-Kirchen angebracht.

Wer sich für die vielfältigen Angebote der Musikschule interessiert, kann sich im Internet unter www.kreismusikschuleAK.de oder telefonisch unter 02681-81 22 83 im Musikschulbüro informieren.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Paula Sigismund siegte in Lahnstein

Die DJK Wissen-Selbach startete mit 14 Rhönradturnerinnen beim Süwag-Cup in Lahnstein und blickt auf ...

Fürst zu Wied plötzlich und unerwartet verstorben

Seine Durchlaucht Carl Fürst zu Wied verstarb im Alter von 53 Jahren plötzlich und unerwartet. Im Fürstenhaus, ...

Bürger- und Heimatverein hat viel vor

Der Heimat- und Bürgerverein in Wallmenroth ist aktiv und plant unter anderem den Bau eines Backes auf ...

Bilderreise mit Musik gefiel

Von Vulkanen, Geysiren, Urwäldern, Urvölkern und Einwanderern erzählte ein Lichtbildervortrag zu Chile ...

Verbandsgemeinde Altenkirchen führt Ehrenamtskarte ein

Als erste Kommune im Landkreis hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt. ...

Mit irischer Musik und Tanz in den Frühling starten

Am Mittwoch, 18 März, 20 Uhr startet das Irish Spring Festival in der Stadthalle Altenkirche. Musik und ...

Werbung