Werbung

Nachricht vom 13.03.2015    

Ohne Torf im Garten – Natur- und Klimaschutz leicht gemacht

Mit Beginn der Gartensaison 2015 steigt auch wieder der Bedarf nach Blumenerde. Was viele Hobbygärtner jedoch nicht wissen: In Blumenerden befinden sich oft große Mengen an Torf. Torfabbau ist einer der Gründe dafür, dass in Deutschland mittlerweile 95 Prozent aller Moore zerstört sind – darauf weist die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hin.

Gartenerde ohne Torfzusatz schützt die Moore. Foto: NABU.

Region. Mittlerweile werden große Mengen an Torf aus den baltischen Staaten importiert, wo der Verlust wertvoller Lebensräume vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten rasant voran schreitet. Beim Torfabbau werden außerdem riesige Mengen Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen.

Der NABU empfiehlt daher die Verwendung torffreier Blumenerde. So kann jeder auf einfache Art und Weise etwas für den Natur- und Klimaschutz tun. Torffreie Blumenerde besteht aus einer Mischung von hochwertigem Kompost, Rindenhumus, Holzfasern und gelegentlich Kokosfasern. Natürliche Zusätze wie Lavagranulat und Tonminerale sorgen für die optimale Pflanzenversorgung. Aufpassen sollten Verbraucher bei der Aufschrift „Bioerde“, auch hier kann noch ein sehr großer Anteil Torf enthalten sein.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstferien 2025: Spannende Erlebnisse in der Sayner Hütte warten

In den Herbstferien 2025 bietet die Sayner Hütte ein abwechslungsreiches Programm für Kinder im Alter ...

Helikopter unterwegs für Stromsicherheit: Amprion überprüft Leitungen im Westerwald und Siegerland

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet Mitte Oktober eine umfassende Inspektion seiner Höchstspannungsfreileitungen ...

Elektroschrott adé: Kostenlose Abholung im Kreis Altenkirchen erklärt

Am Dienstag, 14. Oktober, wird der Internationale Tag des Elektroschrotts begangen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ...

Musik und Genuss: Herbstfreuden für Senioren in Horhausen

Zahlreiche Senioren erlebten im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen einen besonderen Nachmittag. Unter dem ...

Spannung vor dem Bezirksschützenball in Betzdorf: Krönung der neuen Bezirksmajestät steht bevor

Am Samstag, 11. Oktober 2025, findet der mit Spannung erwartete Bezirksschützenball in der Stadthalle ...

Einblick in den Polizeialltag: "Gläserne Dienststelle" in Betzdorf

Am Abend des 7. Oktober 2025 öffnete die Polizei Betzdorf ihre Türen für interessierte Jugendliche ab ...

Weitere Artikel


Kinder kranker Eltern brauchen Hilfe

Kinder psychisch kranker Eltern bedürfen besonderer Hilfen und Unterstützung. Bei einer Fortbildung in ...

Ulrike Koini ist Deutsche Meisterin

Deutscher Meistertitel im Bogenschießen Halle geht nach Altenkirchen. Ulrike Koini holte den Meistertitel ...

Vorbild gesucht! – Gib Engagement ein Gesicht

Die Sportjugend Rheinland sucht engagierte Jugendliche bis 26 Jahre. Kennen Sie junge Menschen, die für ...

Kooperationsverträge unterzeichnet

Ein dreijähriges Projekt der Lebenshilfe soll im gesamten Landkreis für inklusive Angebote sorgen und ...

Badminton Club Altenkirchen feiert Saisonabschluss

Der Badminton Club Altenkirchen CBCA) feiert den Saisonabschluss mit einigen Erfolgen. So sicherte sich ...

Fachtagung: "Natürlich gegen Rechts"

Die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen bietet eine Fachtagung unter dem Thema "Naturschutz ...

Werbung