Werbung

Region |


Nachricht vom 27.09.2008    

Betzdorf im Wandel der Zeit

Der Verein Betzdorfer Geschichte e.V. hat die 24. Ausgabe seines Heimatkalenders vorgelegt. Erstmals wird die Ausgabe für 2009 von einem farbigen Titelblatt geziert. Der Verkauf beginnt in diesen Tagen auf dem Wochenmarkt.

Betzdorf. Der beliebte Wandkalender „Heimat im Wandel der Zeit“ des Vereins Betzdorfer Geschichte e.V. (BGV) liegt für 2009 mit der 24. Ausgabe vor. Die Kalenderredaktion mit Gerd Bäumer, Walter Benner, Franz-Josef Holschbach, Klaus Klein und Ernst-Helmut Zöllner ist ihrem Grundkonzept treu geblieben und präsentiert auch die 24. Ausgabe mit 58 historischen Fotos, die verdeutlichen, wie sich das ehemalige Amt Betzdorf, aber auch die Bürger und deren Gewohnheiten verändert haben.

Die traditionellen Themen, wie Kommunionen und Konfirmationen, Kinder, Musik- und-Gesangvereine, Schützenfeste, kirchliche Gruppen sowie Handel und Dienstleistung, sind wieder enthalten. Die Orte und Stadtteile Scheuerfeld und Bruche, Grünebach und Dauersberg, Alsdorf und Wallmenroth sind mit zahlreichen Fotos vertreten. Eine Seite blickt auf die Vergangenheit des Freibades im Äuchen. An das Betzdorf von vor 25 Jahren erinnert ein Monatsblatt mit Fotos von der Stadthalleneröffnung, der neuen Orgel in St. Ignatius, dem Geschäftsjubiläum des Geschäfts Johann Schütz und an das Jahr-hunderthochwasser 1984. Heiße Diskussionen wird die Rätselseite „Wat es dat da?“ hervorrufen. Ein schwer erkennbares Foto zeigt eines der schönsten Betzdorfer Häuser im Rohbau, aber wo? Um es nicht ganz unlösbar zu gestalten, ist ein zweites Foto von einer für die Fronleichnamsprozession geschmückten Straße abgebildet. Eines der bei-den Fotos muss erkannt werden und es gibt insgesamt fünf Heimatbücher des BGV zu gewinnen. Eine deutliche Änderung macht den Kalender noch geschmackvoller: Bernhild Rilke aus Alsdorf stellte zwei Farbzeichnungen bereit, damit ist das Titelblatt erstmals vierfarbig geschmückt.



Die Fotos im neuen Kalender stammen von Willi Prinz (†), Rudolf Staudt, Elke Alhäu-ser, Walter Benner, Dieter Czichy, Dieter Drutschmann, H.J. Feckler, Gertrud Flügel, Helmut Geimer (†), Doris Grosser, Dr. Gerhard Hermann, Hans-Otto Pommerenke (†), Ernst Rhode, Rosi Schmidt, Foto Thiel, Ernst-Helmut Zöllner, alle Betzdorf; Horst G. Koch, Liesel Hüsch, Thea Peters und Franz-Josef Holschbach. Der Kalender ist am Dienstag, den 30. September 2008, erstmals auf dem Wochenmarkt vor der Elefanten-Apotheke erhältlich.

Am selben Stand bietet der BGV das auch „Siegwasser“ an, erinnert damit an die langjährige Tradition in Betzdorf, wo bis 1945 weithin bekannte Schnäpse gebrannt wurden. Die Bomben zerstörten die Brennerei Rudolph Schneider. Der Geschichtsverein ist von vielen Seiten gedrängt worden, nach dem „Molzberger Geist“ wieder mal einen neuen Brand aufzulegen. Im Westerwälder Steingut wird nun ein feiner Obstbrand, eben „Siegwasser“ genannt, angeboten. Gerne benutzen die zahlreichen Käufer dieses Geschenk für kleinere Anlässe und viele der Obstbrände wandern sogar ins Ausland. Von anderen wird der Tonkrug mit dem 38-Prozentigen einfach gesammelt.
xxx
Foto: Das Titelblatt der 24. Auflage des Betzorfer Heimatkalenders.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Die Chor-Musik im Kreis lebt

Mit einem fulminanten Konzert mehrer Chöre beging der Kreischorverband Altenkirechen sein 85-jähriges ...

Der Töpfermarkt-Lauf lockt

Zum 24. Mal lockt am kommenden Samstag, dem 4. Oktober, der Töpfermarktlauf nach Ransbach-Baumbach. Den ...

Der Pokal geht nach Mammelzen

In Mammelzen war das Vier-Vereine-Pokal-Angeln angesagt. Zum siebten Mal triumphierte dabei der gastgebende ...

Schulung für die Ehrenamtler

Die Landesmusikjugend führte in Betzdorf eine Grundlagenschulung für ihre Ehrenamtler durch. Die aktiven ...

Keine Chance dem Lampenfieber

Auch Konzertieren will gelernt sein. Die Schützlinge der Kreismusikschule haben bei kleinen Aufführungen ...

Wie im Himmel

Der Frauensingkreis Celle, die Evangelische Kantorei Rosbach und das Klezmer-Trio der Musikschule musizieren ...

Werbung