Werbung

Nachricht vom 17.03.2015    

Vorschulkinder besuchten DRK-Krankenhaus

Die "Schlaumäuse" der Kita Tausendfüßler Bitzen/Forst besuchten das DRK Krankenhaus Altenkirchen. Es war ein spannender Abschluss eines Projektes der Vorschulkinder, die in die verschiedenen Abteilungen geführt wurden und so manche Dinge ausprobieren. Zum Schluss der Exkursion gab es für jedes Kind ein Geschenk.

In der Notaufnahme des Krankenhauses gab es viel zu entdecken. Foto: pr

Bitzen/Forst. Die Schlaumäuse der Kita Tausendfüßler Bitzen/Forst besuchten am Donnerstag, 5. März das DRK Krankenhaus Altenkirchen. Zum Abschluss des Projektes „Unser Körper“ fanden die Vorschulkinder es sehr interessant, einen Einblick hinter die Kulissen eines Krankenhauses zu erhalten. Dort angekommen, wurden die sechs Jungen und Mädchen von Marion Strüder, Pflegedirektion, in Empfang genommen. Begleitet vom pflegerischen Leiter der zentralen Notaufnahme, Uwe Helmerth, gingen man zunächst zur Notaufnahme.

Er erklärte, dass dort alle Patienten aufgenommen würden, die aus irgendeinem Grund schnell ärztliche Hilfe benötigten, egal, ob sie mit dem Rettungswagen in die Klinik gebracht werden oder mit dem eigenen PKW kämen. Er wollte gerade die medizinischen Geräte erklären, da musste die Gruppe die Notaufnahme schnell wieder verlassen, da ein echter Notfall eingeliefert wurde.

Man ging in einen anderen Raum, in dem Verletzte verbunden oder ein Gipsverband angelegt wird. Auch zwei Kinder der Vorschulgruppe durften sich bunte Verbände aussuchen und bekamen den Arm verbunden. Bei einem anderen Kind wurde gezeigt, wie der Puls und der Blutdruck gemessen werden. Im Labor wurde erklärt und gezeigt, wie und warum den Patienten Blut abgenommen und untersucht wird. Anschließend ging es zur Zentrale oder auch Pforte genannt, die sich im Eingangsbereich des Krankenhauses befindet. Auf den vielen Monitoren konnte man die Bilder der Überwachungskameras sehen, die es überall im Krankenhaus gibt. Sogar den Hubschrauberlandeplatz und die Garage für die Rettungsfahrzeuge konnten wir erkennen. Die Telefonanlage, das Telefon für den Brandnotruf und für den Notruf der Fahrstühle waren hier zu finden.



Es ging mit dem Aufzug in das Untergeschoss des Krankenhauses. Während der Fahrt durften die Kinder sogar den Notruf drücken und mit der Kollegin an der Zentrale sprechen. Marion Strüder führte uns nun in die Räume der Physiotherapie. Dort gab es viele Geräte zum Sport treiben, kleine Kabinen, in denen Patienten behandelt wurden und ein Schwimmbad, in dem auch schwimmen für Babys stattfindet. Es sollte zum Hubschrauberlandeplatz gehen, da entdeckten die im Flur zwei orange gekleidete Rettungssanitäter mit einer Trage. Sie hatten gerade einen Patienten eingeliefert und waren auf dem Weg zurück zu ihrem Rettungswagen. Da sie im Moment keinen neuen Einsatz hatten, durften die Kinder sie begleiten und sich im Rettungswagen umschauen. Zum Abschluss der spannenden Exkursion besichtigte man noch den Hubschrauberlandeplatz. Dort traf die Gruppe auf Pico, den Therapiehund der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der sich über ein paar Streicheleinheiten freute.

Als sich die Gruppe verabschieden und für die tolle Führung bedanken wollte, gab es Geschenke. Jedes Kind bekam eine Tasche mit verschiedenen Utensilien zum „Arzt“ spielen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


Mitmachen lohnt sich

Der Landespreis für die Beschäftigung Schwerbehinderter wird zum 18. Mal vergeben. Die Landtagsabgeordneten ...

Hundekot ordentlich entsorgen

In letzter Zeit gibt es immer wieder Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über die „Hinterlassenschaften“ ...

Spende von 80.000 Euro für „Digitales Klassenzimmer“

Die Westerwald Bank spendete 80.000 Euro an 16 Gesamt- und Realschulen der Region. Mit dem Geld soll ...

Super: JSG Wisserland Kinder haben gewonnen

"Bei uns qualmen nur die Socken" - mit diesem kreativen Satz und dem dazugehörigen Mannschaftsfoto ...

Kommunen motivieren Bürger, Energie zu sparen

Vielen Kommunen ist es ein großes Anliegen, ihren Bürgerinnen und Bürgern die Themen Energiesparen und ...

Ministerin Höfken: Land schreibt Umweltpreis 2015 aus

Umweltministerin Ulrike Höfken hat am 16. März in Mainz die Ausschreibung des Umweltpreises Rheinland-Pfalz ...

Werbung