Werbung

Nachricht vom 17.03.2015    

Spende von 80.000 Euro für „Digitales Klassenzimmer“

Die Westerwald Bank spendete 80.000 Euro an 16 Gesamt- und Realschulen der Region. Mit dem Geld soll das Projekt „Digitales Klassenzimmer“ realisiert werden. Was mit der Spende jedoch im Einzelnen finanziert werden soll, kann jede Schule selbst entscheiden. Schulleiter, Schülersprecher und Fördervereine stellten ihre Ideen vor.

Foto: Julia Heinz

Hachenburg/ Region. Am Dienstagnachmittag, 17. März fand in der Westerwald Bank in Hachenburg die Übergabe der Spende an 16 Gesamt- und Realschulen der Region statt. Jeder Schulvertreter bekam für seine Schule einen Scheck von 5.000 Euro von Wilhelm Höser, Vorstand der Westerwald Bank, überreicht.

Aus dem Landkreis Neuwied erhielten die Friedrich-von-Bodelschwingh-Realschule plus in Puderbach und die Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf eine Spende von 5.000 Euro.

Im Landkreis Altenkirchen bekamen die Realschule plus und Fachoberschule in Altenkirchen, die Bertha-von-Suttner Realschule plus in Betzdorf, die Integrierte Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen, die Marion-Dönhoff Realschule plus in Wissen sowie die IGS Horhausen die Zuwendung.

Im Westerwaldkreis gingen jeweils 5.000 Euro an die Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg, die Marie-Curie-Realschule plus in Bad Marienberg, die Realschule plus Hoher Westerwald in Rennerod, die Realschule plus Westerburg, die Realschule plus Salz, die Erich-Kästner-Realschule plus Ransbach-Baumbach, die Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur, die IGS Selters und die Theodor-Heuss-Realschule plus in Wirges.

Fast alle weiterführenden Schulen, die eine Spende erhielten, sind bereits eine Medienkompetenzschule und verfügen über mehrere Computerräume, einige Laptops und Whiteboards, doch durch die großzügige Spende der Westerwald Bank können sie nun ihr Angebot erweitern. Schulleiter, Schülersprecher und Fördervereine stellten ihre Ideen bei der Übergabe der Schecks vor, was sie mit dem Geld finanzieren möchten.
Die meisten werden weitere Whiteboards und Laptops für die Klassenräume anschaffen. Die IGS Betzdorf-Kirchen wird sogenannte Tablet-Klassen einführen, während die Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg Ipad-Klassen und ein zweites Terminal in der Aula planen. Die Marion-Dönhoff-Realschule-plus in Wissen kauft dagegen von dem Geld einen Tablet-Koffer, der beliebig in die Klassenräume mitgenommen werden kann.



Zwei Schülerinnen der Klasse 6c der Realschule plus in Hachenburg stellten darüber hinaus einen kleinen Film vor, indem die Nutzung der Whiteboards und des Terminals der Schüler und Lehrer dargestellt wurde. So zeigte er beispielsweise, wie zwei Schüler mit Hilfe eines Whiteboards spielerisch einen Stromkreislauf bauten und wie man auf dem Terminal, das aus einem Touchscreen und einer Tastatur besteht, im Internet recherchieren kann.

Höser betonte, dass dieser sonnige Frühlingstag die richtige Umrahmung für das Vorhaben war. „ Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, besonders für unsere ländliche Region.“, erläuterte er. Daher muss sich auch die Didaktik der Schulen auf die Digitalisierung ausrichten und die Schüler schon früh mit der Mediennutzung vertraut machen. „Eine Zukunft von Bildungssystemen außerhalb der Welt der neuen Technologien ist weder vorstellbar noch verantwortbar. Deshalb richten wir in diesem Jahr unseren Spendenfokus auf das digitale Klassenzimmer aus.“, erzählte Höser. Zur Freude der Gesamt- und Realschulen der Region. (jkh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Hauseigentümer können drohende Hochwassergefahr verringern

Starkregenfälle werden bedingt durch den Klimawandel immer häufiger - die Kanalisation läuft über, Bäche ...

Vorfahrt missachtet - Fahrerin schwer verletzt

Wie jetzt gemeldet kam es am Montag, 16. März zu einem Verkehrsunfall in Altenkirchen im Einmündungsbereich ...

Skimarathon-Europameisterschaften: Team in den Top-Ten

Beim Skadi-Loppet in Bodenmais wurden am zweiten Märzwochenende die Europameisterschaften im Skilanglauf ...

Hundekot ordentlich entsorgen

In letzter Zeit gibt es immer wieder Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über die „Hinterlassenschaften“ ...

Mitmachen lohnt sich

Der Landespreis für die Beschäftigung Schwerbehinderter wird zum 18. Mal vergeben. Die Landtagsabgeordneten ...

Vorschulkinder besuchten DRK-Krankenhaus

Die "Schlaumäuse" der Kita Tausendfüßler Bitzen/Forst besuchten das DRK Krankenhaus Altenkirchen. Es ...

Werbung