Werbung

Nachricht vom 17.03.2015    

Hauseigentümer können drohende Hochwassergefahr verringern

Starkregenfälle werden bedingt durch den Klimawandel immer häufiger - die Kanalisation läuft über, Bäche und Flüsse treten über die Ufer. Schon mancher Anlieger musste die dadurch entstandenen Schäden im Keller und Erdgeschoss beheben.

Wenn die Straßen sich in Bäche verwandeln, dann sind Keller und Erdgeschoss in Gefahr. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten wie jeder Hausbesitzer die Einleitung von Regenwasser in die öffentliche Kanalisation nachhaltig reduzieren kann. Hierauf weist der VSR-Gewässerschutz im Rahmen seiner Informationsstände passend zum Motto des diesjährigen Wassertages am 22. März „Wasser und Nachhaltigkeit" hin. Auch in den kommenden Monaten werden Mitglieder des Vereins die Bürger über die Vorteile des „naturnahen" Umgangs mit Regenwasser informieren und beraten, welche Möglichkeiten zur Versickerung und Entsiegelung der Flächen sinnvoll sind. Dabei ist es wichtig, dass das Wasser von den Dächern so versickert wird, dass es zu keiner Belastung des Grundwassers kommt.

Leider stößt die Versickerung immer noch auf Vorbehalte, da vielen Hausbesitzern die Ableitung ins Kanalnetz einfacher erscheint. Doch diese führt zu immer größeren Kanalnetzen, deren Unterhaltung die Abwassergebühren in die Höhe treibt. Gleichzeitig müssen weitere Investitionen in Hochwasserrückhaltebecken erfolgen, da Regenwasser immer schneller und in immer größerer Menge gerade kleinere Gewässer überflutet. Letztendlich wird es also teurer. Daher ermäßigen viele Gemeinden sogar die Entwässerungsgebühren, wenn der Regen auf dem eigenen Grundstück versickert wird. Es kann sich daher auch für jeden Einzelnen finanziell lohnen.

Wenn im Garten genügend Platz vorhanden ist, stellt die Flächen- und Muldenversickerung die sinnvollste Maßnahme dar. Hier erfolgt die Einleitung in das Grundwasser über die belebte Bodenzone. Aber auch der Sickerteich in das das Regenwasser fließt, stellt eine schön zu gestaltende Variante im Garten dar. Beide Systeme erfordern jedoch eine relativ große Fläche, stellen aber die ökologisch sinnvollste Variante dar. So gibt es auch noch platzsparende Möglichkeiten – so kann das Regenwasser über ein Kiesbett dem Grundwasser zugeführt werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Man kann das Regenwasser aber auch in Regentonnen, speziellen Tanks oder Zisternen speichern, um es anschließend als Brauchwasser zum Beispiel zur Gartenbewässerung zu nutzen. Letztendlich wird genauso wie bei der Nutzung von Gartenbrunnen weniger Leitungswasser verbraucht und damit wertvolle Ressourcen geschont. Des weiteren sollten Garagen- und Hofeinfahrten nicht versiegelt werden. Damit möglichst ein hoher Anteil der Niederschlagsmenge versickern kann sind Porensteine, Gitterrasensteine oder Kies auf einem durchlässigen Unterbau geeignet. Auch bei Gartenwegen kann man auf dichte Pflaster- oder Plattenbeläge verzichten und statt dessen beispielsweise Schotterrasen, Kies, Holzpflaster oder Rindenmulch verwenden.

„Je mehr Grundwasser neu gebildet wird umso unkritischer ist es auch, wenn durch die zum Teil sehr heißen Tage im Sommer große Mengen an Brunnenwasser zum Gießen und Planschen benötigt wird" so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Eine größere Grundwassermenge führt aber auch zu einer Verminderung der Gefahr von extremen Niedrigwasser in den Gewässern, da das Grundwasser während der heißen und trockenen Zeit wichtig ist, um einen ausreichenden Wasserspiegel zu halten. Diesen benötigen die Pflanzen, Fische und Insekten um die heißen Sommermonate zu überleben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Bambinis wurden neu ausgestattet

Neue Trikots, Hosen, Stutzen, T-Shirts und Fußbälle gab es für die Bambinis der SG Niederhausen-Birkenbeul. ...

Gute Arbeit durch Spende unterstützt

Eine Spende, die die Arbeit der Feuerwehr unterstützt und erleichtert, wurde kürzlich offiziell bei der ...

Schokoladenkonzert bot Festival für die Sinne

Ein etwas anderes Konzert genossen im wahrsten Sinne des Wortes die Zuhörer des Schokoladenkonzertes ...

Spende von 80.000 Euro für „Digitales Klassenzimmer“

Die Westerwald Bank spendete 80.000 Euro an 16 Gesamt- und Realschulen der Region. Mit dem Geld soll ...

Vorschulkinder besuchten DRK-Krankenhaus

Die "Schlaumäuse" der Kita Tausendfüßler Bitzen/Forst besuchten das DRK Krankenhaus Altenkirchen. Es ...

Kommunen motivieren Bürger, Energie zu sparen

Vielen Kommunen ist es ein großes Anliegen, ihren Bürgerinnen und Bürgern die Themen Energiesparen und ...

Werbung