Werbung

Nachricht vom 20.03.2015    

Gemeinsame Übung der Wehren in der VG Betzdorf

Kürzlich fand eine praktische Übung für alle Atemschutzgeräteträger der Verbandsgemeinde Betzdorf am und im Feuerwehrhaus Betzdorf statt. Die Ausbildung muss kontinuierlich dem schnellen Wandel der möglichen Hilfeleistungen angepasst werden.

Foto: Feuerwehr

Betzdorf. Gemeinsam übten die Atemschutzgeräte der Freiwilligen Feuerwehren in der VG Betzdorf. Es galt insgesamt fünf verschiedene Stationen zu durchlaufen, wovon sich zwei Stationen in einem leerstehenden Wohngebäude in der Friedrichstraße befanden. Sinn dieser Ausbildung war es, neue Techniken zu vermitteln und vorhandenes Wissen zu vertiefen.

Türöffnung und Handhabung von Hohlstrahlrohren war nur ein Teil der umfangreichen Ausbildung. Wichtig im Atemschutzeinsatz ist unter anderem der Funkkontakt, weswegen ein einheitliches Funkkonzept für die gesamte VG geschult wurde. An dem Wohnhaus wurde unter realitätsnahen Bedingungen der Einsatz von mobilen Rauchverschlüssen geübt. In dem verrauchten Gebäude konnte außerdem das vorher besprochene Schlauchmanagement einschließlich Menschenrettung geübt werden.

An einer weiteren Station wurde das Verhalten bei einem Atemschutznotfall geschult, bei dem auch unter "Null-Sicht" für den verunfallten Kollegen die Luftversorgung sichergestellt werden musste.

Da die Feuerwehr einem ständigen und immer schnelleren Wandel in Bezug auf die zu bewältigenden Einsätze unterliegt ist man sich einig, solch praktische Übungen regelmäßig durchzuführen. Sei es eine in Brand geratene Photovoltaikanlage, Brände in Passivhäusern oder die alternativen Antriebstechniken von Fahrzeugen, sich laufend ändernde Wärmedämm-Materialien, dies sind nur wenige Beispiele warum eine ständige Fortbildung zwingend erforderlich ist.



Durch solche Praxistage soll erreicht werden, dass alle Atemschutzgeräteträger in der Verbandsgemeinde auf demselben Ausbildungsstand sind und somit eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleistet wird. Bereits in der darauf folgenden Nacht konnten bei einem Wohnhausbrand die einzelnen Lehrinhalte der Stationen erfolgreich umgesetzt werden.

Nicht unerwähnt bleiben soll hier auch der logistische Aufwand, der betrieben werden muss um eine solche Veranstaltung zum gewünschten Erfolg zu führen. Hier wird fortlaufend eine hohe Anzahl an Arbeits- und Ausbildungsstunden von den Einsatzkräften erbracht, um die eigene Sicherheit aber auch die Sicherheit der im Einsatzfall betroffenen Bürger zu gewährleisten.
Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hat, oder sich sogar ein aktives Mitwirken vorstellen kann, darf sich gerne diesbezüglich bei der örtlichen Wehrführung in Verbindung setzen. In diesem Zusammenhang weist die Feuerwehr auch darauf hin, dass Feuerwehrarbeit keine reine "Männersache" ist. Frauen sind willkommen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kirchen: 16 Nachwuchskräfte starten Ausbildung zur Pflegekraft

In Kirchen begann ein neuer Ausbildungskurs für Gesundheits- und Krankenpflegehelfer. 16 Frauen und Männer ...

Verkehrsunfall auf der B 8 Höhe Birnbach sorgte für erhebliche Verkehrsbehinderungen

Am Donnerstag (7. August) ereignete sich auf der Bundesstraße (B 8), gegen 16.05 Uhr, ein Verkehrsunfall. ...

Amtsgericht Montabaur verhandelte sexuelle Belästigung im Gemüseladen

Alle waren pünktlich, doch zu einem Abschluss kam es nicht: Eine Hauptverhandlung vor dem Einzelrichter ...

DTM-Saison startet am Nürburgring: Tom Kalender im Fokus bei Heimrennen in der Eifel

Die Sommerpause ist vorbei und für Tom Kalender beginnt die zweite Saisonhälfte der DTM auf dem Nürburgring. ...

Roland Froese feiert Motorsport-Comeback in der GT4 Germany am Nürburgring

Nach einem Jahr Pause startet Roland Froese am Nürburgring wieder in der ADAC GT4 Germany. Gemeinsam ...

Vollsperrung der Fiersbacher Straße (K 24) in Hirz-Maulsbach wegen Stromnetzarbeiten

Am Mittwoch, 13. August, wird die Fiersbacher Straße (K 24) zwischen Maulsbach und Hirzbach wegen Umbauarbeiten ...

Weitere Artikel


Akkordeon erwies sich als spannendes Instrument

Wieder einmal hallte jetzt Live-Musik und begeisterter Applaus durch die Kindertagesstätte der Stadt ...

Neuer Vorstand beim Verein "Betzdorfer Geschichte"

Der Verein „Betzdorfer Geschichte e.V.“ konnte bei seiner 12. Jahreshauptversammlung in der Stadthalle ...

175 Abiturienten in Betzdorf verabschiedet

Mit 175 Abiturienten verlässt ein Rekordjahrgang das Betzdorfer Freiherr-vom-Stein Gymnasium. Geht es ...

Letzte Schicht und Glück Auf

Die Knappenkapelle Daaden erinnert mit einem Konzert an 50 Jahre Schließung der Grube Füsseberg Daaden. ...

In Betzdorf öffnet die Künstlerklause

In der Betzdorfer Stadthalle wird ein weiteres Steinchen in das kulturelle Leben der Hellerstadt eingefügt. ...

Opferschutz im Mittelpunkt

Die Opferschutzorganisation "WEISSER RING" erinnert an die Opfer von Gewalt und Kriminalität, schon ...

Werbung