Werbung

Nachricht vom 26.03.2015    

Jugendliche lernten Grenzen kennen

Im Rahmen eines Anti-Aggressions-Trainings, organisiert von der Schulsozialarbeiterin Isabell Pfeifer, besuchten Matthias Wirths von der Kripo Betzdorf und Ralf Kohlhaas von der Einrichtung „Die Brücke“ die Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen.

Die Formen der Kommunikation kennenlernen gehörte zum Trainingstag. Foto: Schule

Wissen. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 7 und 8 kamen für insgesamt drei Schulstunden zusammen und erörterten gemeinsam mit den Referenten Themen, über die sonst oft nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird.

Zu Beginn wurden verschiedene strafrechtliche Vergehen präsentiert und überlegt, welche Strafen hierfür drohen. Speziell die älteren Jugendlichen aus den achten Klassen zeigten sich in der Mehrzahl überrascht, dass bereits 14-Jährige nicht nur zu Sozialstunden, sondern, je nach Härte des Falls, zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden können. Besonders informativ war die Auskunft über die Akteneintragungen bei der Polizei, die vorgenommen werden, sobald eine Anzeige beispielsweise wegen Diebstahls oder Beleidigung eingeht.

„Eine Mutprobe, wie etwas zu klauen mag den Kumpels gegenüber vielleicht cool erscheinen“, sagte der Polizist, „doch müsst ihr euch den einschlägigen Folgen bewusst sein, die Einfluss auf eure gesamte Zukunft haben!“

Während des Brainstormings zum Thema Kommunikation ging den Schülerinnen und Schülern schnell auf, dass der Gegenüber viel mehr als nur Worte wahrnimmt. Gestik, Mimik, Körperhaltung und die körperliche Distanz zueinander sowie Redelautstärke machen etwa 90 Prozent der gesamten Kommunikation aus. In einem Experiment, bei dem ein Jugendlicher Kohlhaas alias Nico in einem Jugendclub ohne Worte erklären sollte, dass dieser seine Zigarette ausmachen solle, zeigte sich schnell, dass nonverbale Kommunikation mindestens genauso wichtig und effektiv ist wie lautstarkes Sprechen. Die Vermeidung, Stress zwischen sich und dem Gesprächspartner aufzubauen, war ein wesentlicher Bestandteil dieses Experiments.



Zum Ende der Veranstaltung zeigten die Referenten einen Kurzfilm mit dem Titel „Handygewalt“. Dieser zeigt das, was heutzutage leider Alltag ist: Ein Außenseiter wird von einer Gruppe provoziert, verprügelt, das Ganze gefilmt und ins Netz gestellt. Eine Mitschülerin schaut zu, unternimmt zunächst jedoch nichts, bis sie dem Opfer einen Zettel zukommen lässt, auf dem sie darauf hinweist, dass er sich wehren soll.

Eine Anzeige gegen die Beteiligten folgt, Eintragungen in die polizeilichen Führungsakten ebenso. Der Film sorgt für zahlreichen Redebedarf unter den Jugendlichen. So ist eigentlich allen sofort klar, dass die Täter mehr als nur eine Straftat mit dem unerlaubten Filmen, Verprügeln und Zerstören der Kleidung begangen haben. Vor allem aber haben sie die Wichtigkeit erkannt. Nämlich, dass man sich als Opfer nicht verkriechen soll, sondern jegliches Vergehen an der eigenen Person zur Anzeige bringen muss, sodass die Täter sehr bald die Folgen ihrer Untaten zu spüren bekommen.

„Der Film macht Mut und hat mir gezeigt, dass ich mich von den anderen nicht unterbuttern lassen muss“, so eine Schülerin aus der achten Jahrgangsstufe. Bereits ärgstes Mobbing und/oder Beleidigungen sind ein Grund zur Polizei zu gehen und die Täter anzuzeigen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Geäst in Oberleitung stört Zugverkehr zwischen Wissen und Betzdorf

Am Morgen des 8. Juli kam es zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Wissen (Sieg) und Betzdorf ...

Tom Kalender beeindruckt bei DTM-Debüt auf dem Norisring

Der junge Mercedes-AMG Junior-Fahrer Tom Kalender sorgte beim DTM-Rennen in Nürnberg für Aufsehen. Trotz ...

Reparaturcafé in Wissen: Hilfe für defekte Geräte

Am Mittwoch öffnet das Reparaturcafé im kulturWERKwissen seine Türen. Hier können Besucher ihre defekten ...

Hitze sorgt für Sperrung auf der Siegbrücke

Auf der Siegbrücke zwischen Hamm und Au wurde unerwartet eine Gehwegseite gesperrt. Grund dafür ist ein ...

Feierliche Verabschiedung an der IGS Hamm/Sieg: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Am 27. Juni verabschiedete die IGS Hamm/Sieg ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ...

Feierliche Abschlusszeremonie an der BBS Wissen: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

Am 1. Juli feierten 121 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I und II an der BBS Wissen ihren ...

Weitere Artikel


115 Jahre Maiverein sollen gefeiert werden

Im Rahmen der Jahresversammlung des Maivereins "Immergrün" Offhausen wurde ein neuer Vorstand gewählt. ...

Der Westerwald trauert um die jungen Opfer des Flugzeugabsturzes

Die Menschen sind fassungslos angesichts der Tragödie, die sich beim Absturz der Germanwings-Maschine ...

Co-Pilot aus Montabaur leitete den Sinkflug ein

AKTUALISIERT Das Grauen um den Absturz der Germanwings-Maschine mit 150 Toten bekommt eine neue Dimension. ...

Ostergeschichten für Vorschulkinder gelesen

Die katholische öffentliche Bücherei Mudersbach, mit ihren Medien auf Kinder bestens eingestellt, hatte ...

Feuer und Flamme für die Feuerwehr

Die Etzbacher Grundschüler sind Feuer und Flamme für die Feuerwehr, dies zeigte sich an den besonderen ...

Mainzer Dombläser gastieren in Kirchen

Am Ostermontag, 6. April, um 17 Uhr, findet in der evangelischen Lutherkirche in Kirchen ein Benefizkonzert ...

Werbung