Werbung

Nachricht vom 10.04.2015    

An vier Wochenenden kein Zug auf der ICE-Strecke Köln – Frankfurt

117 Kilometer neue Schienen verlegt die Deutsche Bahn an vier Wochenenden. Der ICE-Verkehr von und nach Frankfurt/Main wird rechts- und linksseitig entlang des Rheins umgeleitet. Zusätzliche Busse sind dann über Montabaur und Limburg Süd im Einsatz.

Symbolfoto NR-Kurier.

Region. Die Deutsche Bahn (DB) erneuert auf der Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt/Main auf einer Länge von 117 Kilometern die Schienen. Investitionen von über 15 Millionen Euro sind beschlossen. Die Arbeiten finden vom 17. April bis 11. Mai statt. Dazu wird die Strecke an vier Wochenenden, jeweils von freitags um 22.25 Uhr durchgehend bis montags um 4.25 Uhr gesperrt. Die Züge werden während dieser Zeit über die beiden Rheinstrecken mit etwas mehr als 60 Minuten längerer Fahrzeit umgeleitet beziehungsweise fallen teilweise aus.

Folgende Fahrplanmaßnahmen sind geplant:
ICE-Linie 41 (Dortmund – Frankfurt – München) verkehrt zwischen Dortmund und München nur alle zwei Stunden entlang der rechten Rheinseite und ohne Halt in Frankfurt-Flughafen. Alle zwei Stunden fahren die Züge dieser Linie nur zwischen Frankfurt-Flughafen und München.

ICE-Linien 42 (Dortmund – Stuttgart – München) und 43 (Dortmund – Basel) werden über die linke Rheinseite umgeleitet und erhalten etwas mehr als eine Stunde Verspätung bzw. fahren mit über eine Stunde vor der planmäßigen Abfahrtszeit ab.

ICE-Linien 78 (Frankfurt – Amsterdam) und 79 (Frankfurt – Brüssel) beginnen und enden in Köln. Einzelne Züge dieser Linien werden entlang der rechten Rheinseite umgeleitet.

Die ICE-Linien 45 (Köln – Stuttgart), 47 (Dortmund – Stuttgart) und 49 (Köln – Frankfurt/M) fallen alle aus.

Zwischen Köln Hauptbahnhof und Frankfurt/Main Hauptbahnhof wird ein Busverkehr mit Halt an den Bahnhöfen Montabaur, Limburg Süd und Frankfurt-Flughafen Fernbahnhof eingerichtet.



Die Arbeiten entlang der Schnellfahrstrecke erfordern einige Besonderheiten an den eingesetzten Baumaschinen und Arbeitszügen. Alle Fahrzeuge und Maschinen müssen mit Rußpartikelfilter ausgerüstet sein. Für die Tunnel müssen Tunnelbelüftungsanlagen installiert werden. Durch die im Gleis eingebauten Schallabsorber können keine Schienen wie sonst üblich bei Gleiserneuerungen im Vorlauf abgeladen werden, da hier die Profilfreiheit nicht mehr gegeben wäre. Diese Schienen ( pro Wochenende zwei mal neun Kilometer je Gleis ) müssen daher zu Beginn der Sperrpause entladen und vor Beendigung und der ersten Zugfahrt wieder vollständig aufgeladen werden. Die Kosten für die Schienenerneuerung betragen über 15 Millionen Euro.

Weitere Informationen gibt es auch unter der Hotline 0180 6 464 006 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobil maximal 60 Cent pro Anruf) oder im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Besitzer von Mobiltelefonen stehen Informationen auch unter bauarbeiten.bahn.de/mobile zur Verfügung.

Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Die Deutsche Bahn wird den Baulärm auf das unbedingt notwendige Maß beschränken und bittet die Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Reisenden werden für die Erschwernisse im Reisezugverkehr um Verständnis gebeten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


Handgemachter Tango erklingt

Das Ensemble "Tango a Mano" hat sich längst zu einer festen musikalischen Größe entwickelt, die aus ...

Eröffnung der 14. Westerwälder Literaturtage mit Michael Degen

Am Dienstag, 21. April werden die 14. Westerwälder Literaturtage eröffnet. Erstmals finden die Literaturtage ...

Vermisst: Birgit A. aus Lohmar - Polizei sucht Hinweise

Seit dem 4. April wird die 54jährige Birgit A. aus Lohmar (Rhein-Sieg Kreis) vermisst. Jetzt gehen die ...

SPD Altenkirchen wählte Delegierte

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Altenkirchen gab es die Jahresberichte des Vorstandes ...

„Sportfreunde Schnüss“ zu Gast in Wallmenroth

Fußball spielen werden die "Sportfreunde Schnüss" nicht am 9. Mai in der Mehrzweckhalle in Wallmenroth. ...

Nutzungsvereinbarung geschlossen

Die Wissener Reservisten und die Schützengesellschaft Betzdorf schlossen eine Nutzungsvereinbarung über ...

Werbung