Werbung

Region |


Nachricht vom 06.10.2008    

Arbeit für den Frieden

Auch in diesem Herbst wird der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine jährliche Haus- und Straßensammlung durchführen. Die Kreisverwaltung bittet um Unterstützung für die Arbeit des Verbandes.

Kreisgebiet. Die Kreisverwaltung Altenkirchen informiert darüber, dass auch in diesem Jahr der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in der Zeit vom 1. bis 21. November, seine Haus- und Straßensammlung durchführt. Es sind wieder alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen zu helfen. Seit über achtzig Jahren widmet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Er betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, berät öffentliche und private Stellen, unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.

In der Obhut der Kriegsgräberfürsorge befinden sich heute 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit etwa zwei Millionen Kriegstoten. Seit der politischen Wende in Osteuropa arbeitet der Volksbund auch in den Staaten des einstigen Ostblocks. Dort fanden im Zweiten Weltkrieg etwa drei Millionen deutsche Soldaten den Tod. Das sind mehr als doppelt so viele, wie auf den Kriegsgräberstätten im Westen Europas.

Diese Aufgabe stellt den Volksbund vor immer neue Herausforderungen. Viele der über hunderttausend Grablagen sind nur schwer auffindbar, zerstört, überbaut oder geplündert. Trotzdem konnten schon über 300 Friedhöfe des Zweiten Weltkriegs und 190 Anlagen des Ersten Weltkriegs in Ost-, Mittel- und Südeuropa wieder hergerichtet bzw. neu angelegt werden. Hierzu zählen 51 zentrale Sammelfriedhöfe, 28 Anlagen sind zurzeit im Bau bzw. werden instand gesetzt. Etwa 546.000 Kriegstote wurden bereits umgebettet. Soldatenfriedhöfe sind Stätten der Begegnung, der Versöhnung und der Mahnung zum Frieden. Deshalb organisiert der Volksbund u. a. Fahrten zu Kriegsgräberstätten, veranstaltet nationale und internationale Jugendlager zur Pflege von Soldatenfriedhöfen und informiert in Schulen und Schulfreizeiten. In den Jugendbegegnungsstätten auf den Soldatenfriedhöfen in Italien, Belgien, Frankreich und den Niederlanden finden Schul- und Jugendgruppen ideale Rahmenbedingungen für friedenspädagogische Projekte, an denen jährlich rd. 2.500 Jugendliche teilnehmen.



Der Volksbund benötigt - besonders für die Arbeit in Osteuropa - sehr hohe finanzielle Mittel, die zum Teil durch die Haus- und Straßensammlung aufgebracht werden müssen. „Die Spende eines jeden Einzelnen, ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der Arbeit des Volksbundes“, sagt Landrat Michael Lieber, der die Bevölkerung bittet, den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit einer Spende bei seiner weltweit anerkannten humanitären Arbeit zu unterstützen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zwischen Tradition und Moderne: Doppeltes Jubiläum rockt Betzdorf

Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde am Samstagabend in der Betzdorfer Stadthalle gefeiert: in einem gemeinsamen ...

Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Gedenken in Altenkirchen-Flammersfeld: Volkstrauertag als Mahnung für den Frieden

Am 17. November wurde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der Volkstrauertag begangen. ...

Ausgeglichener Saisonauftakt in der Männerklasse beim Faustball in Kirchen

Am ersten Spieltag der Hallensaison 2025-2026 durften die Faustballer des VfL Kirchen auf dem Molzberg ...

Aktionstag gegen den Herzinfarkt in Siegen stößt auf großes Interesse

Gegen den Herzinfarkt: Kardiologische Experten im "Stilling" geben Tipps und klären Fragen.Mit 126.000 ...

Weitere Artikel


Drachen ließen Bonbons regnen

Schlechtes Wetter beeinträchtigte das Drachenflugfest in Horhausen. Die meisten Teilnehmer machten allerdings ...

Strunk folgt auf Schmerda

Der Daadener Michael Strunk ist neuer Schlagzeuglehrer der Kreismusikschule und damit Nachfolger des ...

Bayerisch grüßt die Hohe Grete

Die Sportgemeinschaft Niederhausen-Birkenbeul lädt für Freitag zur bayerischen Bier- und Vesperfeier ...

Julchen ist immer noch im Einsatz

Jede Menge motorisierte Schätzchen gab es am Wochenende in Flammersfeld zu bewundern. Die antiken Fahrzeugen ...

Mit Hof von Hof zu Hof

Mit Siegperle-Wanderwart Konrad Hof ging es für die passionierten Wanderer von Hof zu Hof - rund um Niederfischbach ...

Zwei runde Geburtstage

Zwei runde Geburtstage feierten die Gemeinde Obererbach und die Kreissparkasse gemeinsam: Mit einem Chorkonzert ...

Werbung