Werbung

Nachricht vom 14.04.2015    

Freiwillige Feuerwehr Daadetal erhielt neue Fahrzeuge

Die Fahrzeuge der Feuerwehr im Daadetal wurden jetzt um zwei Fahrzeuge bereichert. Der Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach bekam ein Mittleres Löschfahrzeug als Ersatz für ein 27 Jahre altes Löschfahrzeug. In Weitefeld ist ein neues Mehrzweckfahrzeug als Ersatz für ein 25 Jahres Löschfahrzeug. Rund 241.000 Euro wurden investiert.

Bürgermeister Wolfgang Schneider (Mitte) überreichte die Fahrzeugschlüssel an Jörg Hölzemann (2. von links) und Sven-Oliver Meyer (2. von rechts), mit dabei KFI Dietmar Urrigshardt (rechts) und Matthias Theis. Foto: anna

Niederdreisbach. Die Sonne strahlte am Freitagabend über dem Paradiesdorf und ebenso heiter wie der Himmel waren die Gesichter der Besucher, die sich am Feuerwehrhaus eingefunden hatten. Dort übergab Bürgermeister Wolfgang Schneider offiziell zwei lange ersehnte Fahrzeuge an die Löschzüge Niederdreisbach-Schutzbach und den Löschzug Weitefeld.

Mit der Liedtextzeile „An Tagen wie diesen“, von der Gruppe „Tote Hosen“ begann der Rathauschef seine Rede umso seine Freude und die Begeisterung der Feuerwehrleute beider Löschzüge zu beschreiben. Unter den anwesenden Gästen waren zum einen natürlich die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren, die beiden Ortsbürgermeister Stefan Strunk (Niederdreisbach) und Karl-Heinz Kessler (Weitefeld), außerdem der Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt, sowie dessen Stellvertreter und Wehrleiter der VG-Feuerwehr Daaden Matthias Theis. Zudem waren auch einige Kollegen mit dem Wehrleiter Markus Löhr aus der Stadt Herdorf gekommen, sowie mehrere Vertreter des Verbandsgemeinderates.

Schneider berichtete, dass beide Neufahrzeuge so genannte Ersatzbeschaffungen sind. Der Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach bekommt ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) im Wert von rund 154.000 Euro im Ersatz zum 27 Jahre alten LF 8. Der LZ Weitefeld bekommt ein Mehrzweckfahrzeug 1 (MZF 1) im Gesamtwert von 87.000 Euro, welches das 25 Jahre alte LF 8 der Einheit ersetzt.

Die Anschaffung der beiden Fahrzeuge bedeutet für die Verbandsgemeinde eine große Investition trotz der Bezuschussung des Landes von 50.000 Euro für das MLF und nochmals 14.000 Euro für das MZF 1. In Zeiten knapper Kassen sei diese Investition auch ein Ansporn und Stärkung der Motivation der Wehren. Diese sind somit für den Ernstfall bestens gewappnet und die Fähigkeit zur Hilfeleistung der Bürger bleibt gewährt, so Schneider.



Das MZF 1 ist für eine fünf Mann Besatzung zugelassen, enthält Material zur Absturzsicherung, einen Rollcontainer zur Wasserschadenbekämpfung mit Nass-/Trockensauger und einer Hochleistungspumpe, zudem Großflächenleuchten und einen Stromerzeuger für 13kVA, sowie einer LKW Rettungsplattform.

Das MLF kann eine sechsköpfige Besatzung aufnehmen und hat einen Wassertank für 1000 Liter an Bord. Zudem eine löschtechnische Beladung für eine Gruppe von neun Feuerwehrleuten, vier Pressluftatmer, einen Hochleistungslüfter, einen Lichtmast mit vier Xenon-Scheinwerfern, Türöffnungswerkzeug, eine Wärmebildkamera und ein Mehrgasmessgerät.

Urrigshardt sieht in der Investition in die Freiwillige Feuerwehr auch einen Beweis dafür, dass der Bürgermeister hinter der Feuerwehr stehe. Mit verbesserter Ausrüstung würden die Dienste gestärkt und die Einsatzbereitschaft erhalten. Zum Schluss übergab Bürgermeister Schneider die Fahrzeugschlüssel an die Wehrführer Jörg Hölzemann (Weitefeld) und Sven-Oliver Meyer (Niederdreisbach). (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Glückwünsche zur Neueröffnung

Zur Neueröffnung des Geschäftes "Bezahlbar" , ein Secondhand-Laden gratulierte Ortsbürgermeister Maik ...

Après-Skiparty mit „Jockel & Friends“

Der Wissener Ski-Club feiert Abschied von der Wintersaison. Mit Musik der Formation "Jockel & Friends" ...

Mountainbike-Saison eröffnet

Über fünfzig Biker aller Altersgruppen kamen zur gemeinsamen Ausfahrt in den Frühling auf Einladung des ...

Kripo bittet um Hinweise zum Einbruch in Wissen

Zu einem Einbruch in eine Spielhalle in der Rathausstraße in Wissen sucht die Kripo Betzdorf Hinweise. ...

Neue Obstbäume in Pracht gepflanzt

Drei Apfel- und zwei Birnbäume sowie das entsprechende Zubehör bekam die Ortsgemeinde Pracht von der ...

Kirmesbrauchtum wird beleuchtet

Der Heimatverein des Kreises Altenkirchen lädt zu einem Vortrag unter dem Thema: "Kirmesfeiern im Gebhardshainer ...

Werbung