Werbung

Nachricht vom 21.04.2015    

Jugendliche aus Europa zu Gast am FvS-Gymnasium Betzdorf

Eine Woche der Begegnung, neu entstandener Freundschaften und des gegenseitigen Lernens erlebten Schüler des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums Betzdorf-Kirchen und verschiedener Schulen aus Ungarn, Italien, Portugal und Bulgarien. In verschiedenen Workshops ging es vor allem um „Antworten der Schule auf Jugendprobleme“. Das "Erasmus plus-Projekt" ging erfolgreich zu Ende.

Gute Stimmung herrschte nicht nur für das Foto zwischen den internationalen Schülern, die das Freiherr-von-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen anlässlich des "Erasmus-plus"-Projekts besuchten. Lehrer Jens Wöllner, Organisator des Gastgebers, (links unten) hatte sich auf der Abschlussveranstaltung in der Dauersberger Mühle extra in eine Westerwäler Tracht geschmissen. Foto: Daniel Pirker

Betzdorf. Der Besuch von jeweils acht Schülern aus den genannten Ländern ist Teil einer ganzen Projekt-Reihe, die ihm Rahmen des Förderprogramms „Erasmus plus“ stattfindet. Ein Ziel der EU-Initiative ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen weiterführenden Schulen. Im Falle der fünf weiterführenden Schulen soll innerhalb von zwei Jahren ein Lehrplan zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen und zur Hilfestellung bei Problemen erarbeitet werden.

Ein erstes Treffen hatte bereits Ende November in Bulgarien stattgefunden, damals aber nur mit Lehrern. Diesmal geht es vor allem darum, dass die Gastschüler lernen, wie sie sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen können. Das erklärte der Projektbeauftragte der Betzdorfer Gymnasiums, Jens Wöllner, dem Kurier auf der Abschlussveranstaltung in der Dauersberger Mühle.

Passend zu der Projektausrichtung hatte die internationale Schülertruppe das rheinland-pfälzische Landesparlament in Mainz zuvor besucht. Im Plenarsaal hielten die deutschen Gymnasiasten Referate über die Entwicklung des politischen Systems in Deutschland. Außerdem fand ein Austausch mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach statt. Hier wurde laut Wöllner einmal mehr deutlich, wie drängend der Umgang mit Flüchtlingen aktuell ist. Im Rheinland stand die Besichtigung des Kölner Doms an. In Bonn besuchten die Schüler außerdem das Haus der Geschichte, das eine Ausstellung zur politischen Mitbestimmung anbot.

Praktisch wurde es natürlich auch. Im Elkhausener Haus Marienberge, wo die ausländischen Schüler gleichzeitig untergebracht waren, wurde anhand von Alltagssituation eingeübt, effektiv Konflikte zu schlichten. Das Freiherr-von-Stein-Gymnasium kann mittlerweile jahrelange Erfahrung in dieser Methode vorweisen, wovon anscheinend insbesondere die Kollegen aus Ungarn angetan waren: Laut Wöllner sollen Betzdorfer Lehrer an dem befreundeten Mädchengymnasium in Budapest ihr Wissen in Streitschlichtung vermitteln.
Konkret geplant sind auch weitere Gegenbesuche in Bulgarien, Italien oder Portugal zu den Themen Traditionsbewusstsein, Rolle der Familien, Medienkompetenz, Religion oder Jugendarbeitslosigkeit.

Eine weniger formale Zielrichtung scheint aber mindestens genauso wichtig, wie die Beschäftigung mit diesen Zukunftsfragen: Entscheidend sei nämlich, sagte Wöllner, dass die Schüler in Kontakt kommen und Freundschaften entstehen. Und der Atmosphäre auf der Abschlussveranstaltung nach zu urteilen ist dieses Ziel schon mal erfüllt. (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Stofftiere in der Sprechstunde: Teddybären und Co. erobern das Diakonie Klinikum

Beim Stadtfest in Kirchen öffnete das Diakonie Klinikum seine Türen für die kleinsten Patienten: Stofftiere. ...

In diesem Jahr konnte die KG-Wissen mit einer Besonderheit in die Session starten

Nachdem der Reigen der Proklamationen am Samstag (8. November) begann, ging es auch für die KG Wissen ...

Weckmänner, Markttreiben und St. Martin: Treffpunkt Wissen feiert mit Besuchern

Der traditionelle Martinsmarkt in Wissen (9. November) fand in diesem Jahr im Bereich der Rathausstraße ...

Papiermülltonne in Altenkirchen in Flammen

In Altenkirchen kam es am Montagmittag zu einem Brand einer Mülltonne. Anwohner konnten das Feuer rechtzeitig ...

Einbruchserie in Flammersfeld: Werkstatt ausgeraubt, Sozialeinrichtung Ziel eines Einbruchsversuchs

In Flammersfeld kam es innerhalb weniger Tage zu einem Einbruchsdiebstahl und einem versuchten Einbruch. ...

Einbruchversuch im Schulzentrum Glockenspitze

In Altenkirchen kam es zu einem versuchten Einbruch in das Schulzentrum Glockenspitze. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Bundesbanner von Wissen nach Bad Honnef

Der 64. Rheinische Schützentag in Bad Honnef war mit vielen Programmpunkten bestückt. Zur Tradition dieser ...

TuS 09 Honigsessen rutscht auf Platz 3

Im 21. Spieltag der Kreisliga B rutschte der TuS 09 Birken-Honigsessen nach verlorenem Spiel gegen die ...

Jugendfeuerwehren setzen auf Mitbestimmung

Seit einigen Jahren haben die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen ein Jugendforum gegründet. Hier ...

Vorsicht vor Schreiben von der GES Gewerberegistrat

Gewerbetreibende und Freiberuflicher erhalten derzeit von der GES Registrat GmbH aus Berlin, die sich ...

Jan Van der Roost kommt als Gastdirigent

Am 31. Mai findet in der Industriehalle der Firma Georg in Neitersen ein außergewöhnliches Konzert statt: ...

DJK Herdorf wählte neuen Vorstand

Generationenwechsel bei der DJK Herdorf, die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Vorstand. Thomas ...

Werbung