Werbung

Nachricht vom 25.04.2015    

Westerwälder Holztage eröffnet

Viel Prominenz aus Politik, Handwerk, Wirtschaft, Touristik und Handel kam eigens zur Eröffnung der Großveranstaltung „Westerwald Holztage“ nach Oberhonnefeld. Auf dem Firmengelände des Holz verarbeitenden Betriebs van Roje zeigen zwei Tage lang – Samstag, 25. und Sonntag, 26. April - über 90 Aussteller, was man mit und aus Holz machen kann.

Holzgreifer in Aktion. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Oberhonnefeld. Landrat Rainer Kaul begrüßte als Vertreter der Initiative „Wir Westerwälder seine Mit-Kollegen Michael Lieber (Kreis Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis). Die Landräte tragen seit Jahren in gutem Miteinander die Stärken des Westerwaldes nach vorn. Als Leuchttürme ihrer Kooperation nannte der Chef des Landkreise Neuwied den Tourismus mit Rheinsteig und Radwegenetz, Veranstaltungen wie die Westerwald Holztage, den Umweltkompass und ein gemeinsames Wirtschaftsmagazin. Viele Leute wüssten gar nicht, welche wirtschaftlichen Potentiale im Westerwald stecken“, betonte Kaul. Zirka 17.000 Menschen verdienten in der Region ihr Geld im Bereich „Holz“ und fast die Hälfte der Fläche sei mit Holz bestückt. In gewohnt lockerer Manier begrüßte der gastgebende Landrat auch die übrigen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forst, die in großer Zahl erschienen waren. Sein besonderer Dank galt den Hausherren, den Geschäftsführern der Firma van Roje, die die Mammutaufgabe schultern, „nebenbei“ das Ausstellungsgelände vorzubereiten.

Für die erkrankte Ministerin Ulrike Höfken vom Staatsministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalzerläuterte Dr. Jens Jacob, Leiter der Landesforsten Rheinland-Pfalz, die Wichtigkeit des Holzes für das Land Rheinland-Pfalz. Er wartete mit einer Reihe beeindruckender Zahlen auf: Fast 10.000 Unternehmen im Land erarbeiteten neun Milliarden Euro Umsatz. Der Bereich „Holz“ habe damit den höchsten Umsatzanteil aller Branchen im Land. Die neueste Erhebung habe ergeben, dass die Holzzuwächse größer seien als der Einschlag, nachhaltige Rohstoffproduktion sei das Ziel. Die Cluster-Initiative Forst und Holz soll die Wertschöpfung im ländlichen Raum steigern.

Jakob würdigte die logistische Leistung des Holzverarbeiters van Roje. Dass der Betrieb auf eine intakte Logistik zurückgreifen kann, beweist er in der täglichen Arbeit. Zudem ist das Sägewerk ein umweltfreundlicher Betrieb, der das Motto „natürlich Holz“ bewusst umsetzt. Daher wurde der Betriebsstätte zu Recht das Umwelt-Qualitätssiegel „Blauer Engel“ verliehen.

Eine herzerfrischende Gesangseinlage brachte der Eltern- und Kinderchor der Oberhonnefelder Kita „Hand in Hand“ mit ihrer Leiterin Petra Schnell. „Ich bin der Baum vor deinem Haus“ sangen die Kinder voll Inbrunst und schlugen selbstbewusst mit Holzstäben den Takt zu dem Lied „Ich wandere in die Erde“. Petra Schnell erläuterte das Projekt der Nachhaltigkeit, das die Kita seit Jahren in Zusammenarbeit mit Förstern durchführt. Alle Beteiligten hätten sehr viel gelernt über Weidenbäume. Mit Stolz wies die Leiterin auf ihren Beitrag „Die sagenhafte Weide“ in einem Buch hin, in dem 21 pädagogische Umweltkonzepte vorgestellt werden. Ein Exemplar geht über Dr. Jacob an Ministerin Höfken.



Oliver Mühmel, einer der Geschäftsführer der Firma van Roje, erzählte von der Gründung des Holzsägewerks in Neuwied durch seinen Großvater. Weil man mehr Platz brauchte, verlegte man 1996 mit enormem Investitionsvolumen die Betriebsstätte nach Oberhonnefeld auf die grüne Wiese. Mittlerweile sei das Werk ein gut strukturierter und organisierter Betrieb mit 23 Hektar Gesamtfläche und einer sehr guten Verkehrsanbindung. 40 bis 50 Lastzüge Rundholz werden pro Tag benötigt. Pro Jahr werden 350.000 Festmeter eingeschnitten zur Weiterverarbeitung. Holzpellets bilden mittlerweile eine wesentliche Ertragssäule. Windwürfe der letzten Jahre haben die Beschaffung von Nadelholz erschwert. Mühmel betonte: „Wir sind ein reines Nadelholz-Sägewerk und können keine Buche schneiden.“ Das sei inzwischen auch von der zuständigen Ministerin verstanden worden. Der aktuelle Ansatz, wieder mehr Fichten, Tannen und Douglasien anzupflanzen, wird von Mühmel begrüßt.

Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen freute sich, dass seine Gemeinde tolle Wälder in einer tollen Landschaft aufweist und dass der Wald außer Erholungsraum auch Holzlieferant ist und Arbeitsplätze bietet. Die Ausbildung nimmt hier einen breiten Raum ein. Nicht zu vergessen sei die Feuerwehr, die für die Region wegen der erhöhten Brandgefährdung sehr wichtig ist.

Nachdem von den gastgebenden Politikern ein eigens kreierter Baumstammkuchen an die Geschäftsführer der Firma van Roje übergeben worden war, sang der Männergesangverein Oberraden drei thematisch passende Lieder. Nach „Himmelhoch high“ boten die Vertreter des Großsägewerks für die VIP-Gäste eine Werksführung an. (htv)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Kita St. Nikolaus im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft ...

Erste Schritte im Hochwasserschutz: Verbandsgemeinde übergibt Maßnahmen an Ortsgemeinden

Am 29. September hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erste Maßnahmen des Hochwasser- und ...

K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

Weitere Artikel


Überschwemmungsgebiet am Holzbach neu kartiert

Die Gefahr eines Hochwassers ist allgegenwärtig, insbesondere für alle Menschen, die direkt davon betroffen ...

Betreuungsverein der Diakonie besuchte Seniorenzentrum

Der Betreuungsverein im Diakonischen Werk Altenkirchen e.V. besuchte kürzlich im Rahmen seines Halbjahresprogrammes ...

Patrick Noppe aus Mudersbach ist neuer Bezirksschützenkönig

Nach einem spannenden Wettkampf steht der neue Bezirksschützenkönig fest: Patrick Noppe aus Mudersbach ...

Luchs und Wolf waren Themen beim Landesjägertag

Neben den derzeit heiß diskutierten Themen "Luchs" und "Wolf" standen auch Ehrungen langjähriger ...

Mudersbach hat neues Geschäft

Glückwünsche von Rat und Verwaltung gab es zur Geschäftseröffnung für Simone Lölling. Sie eröffnete in ...

DLRG Hamm zeigt Kontinuität

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung der DLRG Ortsgruppe Hamm fand die Wahl eines neuen stellvertretenden ...

Werbung