Werbung

Region |


Nachricht vom 10.10.2008    

Abschlussübung in Peterslahr

Der Löschzug Oberlahr der Flammersfelder Feuewehr hatte Jahresabschlussübung. Das Szenario: Eine Explosion auf dem Gelände der Firma Morlock in Peterslahr.

Peterslahr. Die Jahresabschlussübung veranstaltete die Feuerwehr Flammersfeld, Löschzug Oberlahr, auf einem Autohofgelände am Rande der Ortschaft Peterslahr. Die Dunkelheit breitete bereits ihren Nachtschleier über die Lahrer Herrlichkeit, als die Sirenen über Oberlahr die Floriansjünger des Löschzuges zum Feuerwehrhaus riefen. Die Meldung war eingegangen, dass es im Werkstattgebäude der Firma Morlock in Peterslahr eine Explosion gegeben habe, bei der ein Feuer ausgebrochen sei. Zudem werde eine Person vermisst.

Mitarbeiter der Firma, einige Bürger aus Peterslahr, der zweite Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Manfred Maurer, Manfred Pick von der Verbandsgemeindeverwaltung sowie der Verbandsgemeindewehrleiter Dieter Lehnard beobachteten die Übung. Die Feuerwehr rückte mit drei Fahrzeugen, darunter ein LF (Löschgruppenfahrzeug) und 17 Feuerwehrmännern und einer Feuerwehrfrau an. Der überwiegende Teil der Einsatzkräfte waren junge Leute, für die diese Übung ein wichtiger Teil ihrer Ausbildung war. Die älteren Wehrmänner begnügten sich mit Instruktionen, Beobachtungen und Korrekturen. Die Übungen, so Lehnard, seien nicht nur Schauübungen für den Bürger, sondern wichtige Bausteine für den Nachwuchs, um jeden Handgriff, jeden Ablauf zu erlernen. Übungen seien zwar kein Ernstfall, kämen aber der Realität oft nahe, etwa der Aufbau von Scheinwerfern, das Legen der Schlauchleitungen und das Setzen des Standrohres. Das Postieren der Einsatzfahrzeuge, die Einrichtung des Belüfters und nicht zuletzt die Rettung oder Bergung einer Person und deren Abtransport.

Am Einsatzort erwartete den Einsatzleiter bereits ein Mitarbeiter, der die Feuerwehr einwies und über das Geschehene informierte. Zwei Minuten später traf der Rest des Löschzuges ein. 20 Meter vor dem Gebäude ging das LF in Stellung. Ein Trupp unter Atemschutz ging ins Gebäude vor, um die vermisste Person zu finden und zu retten. Ein zweiter Atemschutztrupp stand zur Sicherung für den ersten Trupp in Bereitstellung, wie im Ernstfall auch, falls dem Trupp selbst etwas zustoßen sollte. Die Wasserversorgung wurde über eine Leitung aus dem Ort gesichert. Zwei Beleuchtungseinheiten sorgten für den nötigen Durchblick in der Dunkelheit. Abschließend wurde noch eine Bekämpfung des Feuers mit Löschschaum simuliert. Wichtig war für die Oberlahrer Wehrleute auch die Erkundung des Geländes, das insgesamt sehr unwegsam ist und hunderte von alten Armeefahrzeugen beherbergt. In Peterslahr stellte die Feuerwehr dann auch fest, dass die Unterflurhydranten durch den Laubfall nicht gleich in der beginnenden Dunkelheit zu erkennen waren. Auch die dazugehörigen Hinweisschilder befanden sich im überhängenden Buschwerk und waren ebenfalls nur schlecht zu sehen. Daher, so Lehnard, sollten die Bürger darauf achten, dass die Beschilderungen ebenso sichtbar sind wie die Bodendeckel der Unterflurhydranten. Das sei letztlich auch in ihrem eigenen Interesse und zu ihrer Sicherheit. Im Anschluss an die Übung trafen sich alle Beteiligten zur Manöverbesprechung im Feuerwehrhaus. Ausgearbeitet hatten die Übung eine Woche zuvor der Wehführer Richard Becker und sein Stellvertreter Dietmar Fischer sowie die beiden Gruppenführer Andre Wollny und Ingo Becker. In der Nachbesprechung zeigten sich die Planer der Übung durchaus zufrieden über den Ablauf. (wwa)
xxx
Foto: Die Feuerwehrfrau macht den Verteilerkopf fertig.
Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Kicken für den guten Zweck

Im Rahmen der Jahrmarktsaktivitäten findet auch in diesem Jahr wieder ein Hallenfussballturnier für Hobbymanschaften ...

Den Uni-Stress vergolden lassen

Auch 2009 wird wieder der Studienpreis des Kreises Altenkirchen verliehen. Bewerbungen sind bis Mitte ...

Tiere tun gut

Die Bewohner des Theodor-Fliedner-Hauses in Altenkirchen hatten tierischen Besuch: Die Schönebergerin ...

Hohenzollerngarten wieder eröffnet

Der Hohenzollerngarten in Betzdorf hat wieder geöffnet. Zum Einstand der neuen Pächter gratulierte Bürgermeister ...

Herbstzeit ist Apfelzeit

Der NABU Altenkirchen lädt zum Streuobstwiesenfest ein und zeigt, dass man mit Äpfeln mehr machen kann ...

Als Erinnerung den Bismarck-Turm

Die 30. Raiffeisen Veterananfahrt wurde als voller Erfolg verbucht. Und die Sieger der einzelnen Wertungsklassen ...

Werbung