Werbung

Region |


Nachricht vom 10.10.2008    

Pannenhilfe leichtgemacht

Zu einem Pannenhilfekurs für Frauen hatte das Deutsche Rote Kreuz nach Altenkirchen eingeladen.

Altenkirchen. Es kommt fast jeden Tag vor, dass das Auto plötzlich streikt, eine Panne hat und dann steht die Frau da und benötigt Hilfe oder muss sich selber helfen. Doch wie, wo und was? Wann macht man so etwas schon mal! Das Auto wird gewartet, natürlich von einer Werkstatt, doch die ist selten bei einer Panne greifbar.

Der DRK Kreisverband Altenkirchen bot nun nicht nur seinen Mitarbeiterinnen einen KFZ-Pannenhilfe-Schnellkurs an. Ein Dutzend Frauen hatten sich in der hauseigenen KFZ-Werkstatt im DRK-Zentrum in der Kölner Straße in Altenkirchen eingefunden. KFZ-Meister Dirk Vohl und DRK-Mitarbeiter Jörg Gerharz begrüßten die Frauen und erläuterten die Grundlagen der Pannenhilfe. Hier stand das Wechseln eines Rades auf dem Programm. Bemerkt man, dass der Reifen Luft verliert oder schlagartig platt ist, so sollte man, wenn möglich, eine sichere Stelle anfahren, um das Rad wechseln zu können. An einer stark befahrenen Straße bestehe immer die Gefahr, selber beim Radwechseln zu verunglücken. Wichtig sei auch das Aufstellen des Warndreieckes in einer Entfernung, in der andere Verkehrsteilnehmer auch noch die Möglichkeit haben, sicher abbremsen zu können. Er riet auch zur Warnweste. Ob bei Tag oder Nacht, rechtzeitig gesehen zu werden sei das A und O.

Vohl zeigte auf, wo die Ersatzräder verstaut sind, wie sie zu lösen sind und was bei der Demontage und Montage zu beachten ist. Jedes Autofabrikat habe da seine Eigenheiten. Wichtig sei vor allem die Sicherung gegen Wegrollen und Runtersacken des Fahrzeuges. Hilfsmittel zur Radmontage wurden besprochen und geübt, die unterschiedlichen Radmuttern gesichtet und getestet. So käme es auch vor, dass das Reserverad ganz andere Muttern benötige wie das Originalrad. Es stellte sich schnell heraus, dass die zwölf vorhandenen Autos alle unterschiedliche Wagenheber besaßen, die mehr oder weniger leicht oder nicht leicht zu handhaben waren. Für die Frauen stellte sich auch das Lösen der Radmuttern als kleines „Kraftproblem“ dar. Kleine Hilfen erleichterten hier die Arbeit beträchtlich. Im weiteren Verlauf des Kurses gab es auch einen Einblick in das Leben des Motorraumes. Ölkontrolle und Ölauffüllen, Kühlflüssigkeit und Scheibenwasser waren ebenso Thema. Die Scheibenwischer kamen auch unter die Lupe und der richtige Wechsel dieser Blätter wurde geübt. Ein letztes Thema: Wo verstecken sich bei den Fahrzeugen die Abschleppvorrichtungen? Seil oder Stange, wer darf was dann fahren? Der Auto-Check und die Starhilfe rundeten letztlich das Notfallpaket ab. (wwa)
xxx
Foto: Da half oft nur der Einsatz der Beinkraft oder ein verlängerter Hebelarm.
Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier in Katzwinkel

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz erlaubt Diamantbestattung: Ein neuer Trend

Ab Oktober 2025 wird es in Rheinland-Pfalz möglich sein, aus der Asche Verstorbener Erinnerungsstücke ...

Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

B 62: Verlängerung der Vollsperrung in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Bauarbeiten an der B 62 in Mudersbach, Ortsteil Niederschelderhütte, schreiten voran. Doch die ursprünglich ...

Von Grau zu Bunt: Freudenbergs Mauer wird zur Leinwand für Jugendliche

In Freudenberg hat die graue Mauer an der Gartenstraße eine Verwandlung erlebt. Im Rahmen eines Modellprojekts ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Weitere Artikel


Den Verein fit machen für die Zukunft

Der SSV Weyerbusch macht mit bei der Sportbund-Aktion „Der zukunftsfähige Verein“. Bei der Vorstandsklausur ...

AK-Delegation in Krapkowice

Landrat Michael Lieber war mit einer Delegation aus dem Kreis Altenkirchen im oberschlesischen Partnerkreis ...

Tiere tun gut

Die Bewohner des Theodor-Fliedner-Hauses in Altenkirchen hatten tierischen Besuch: Die Schönebergerin ...

Den Uni-Stress vergolden lassen

Auch 2009 wird wieder der Studienpreis des Kreises Altenkirchen verliehen. Bewerbungen sind bis Mitte ...

Eine feste Größe in der Gemeinde

Sie ist eine feste Größe in der Ortsgemeinde: Die Seniorenakademie Horhausen wurde zehn Jahre alt. Das ...

Kicken für den guten Zweck

Im Rahmen der Jahrmarktsaktivitäten findet auch in diesem Jahr wieder ein Hallenfussballturnier für Hobbymanschaften ...

Werbung