Werbung

Nachricht vom 30.04.2015    

Schnelles Internet endlich auch für Mittelhof

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Breitbandversorgung im Kreis Altenkirchen“ steht jetzt auch für die Gemeinde Mittelhof/Steckenstein (Verbandsgemeinde Wissen) ab 15. April das schnelle Internet zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist natürlich für jeden Nutzer ein neuer Vertrag mit der Telekom, die für die nächsten zwei Jahre die Alleinrechte dafür besitzt.

Freude über den fertigen Ausbau der Breitbandversorgung in Mittelhof, von links: Frank Quast von der VG-Verwaltung, Tim Kraft von der Kreisverwaltung, Ortsbürgermeister Franz Cordes, VG-Bürgermeister Michael Wagener, Gerd Mies von der Telekom und Johannes Reifenrath, Grundstückseigentümer.

Mittelhof/Steckenstein. Die Breitbandversorgung der Ortsgemeinde Mittelhof, die die Beschlussfassung zur Teilnahme des Projektes Ende 2010 im Rat verabschiedete, ist sichergestellt. Die dafür notwendigen Bau- und Installationsmaßnahmen wurden abgeschlossen.

Ab 15. April steht den Bürgern der Gemeinde nach Überprüfung der Buchbarkeit der einzelnen Anschlüsse durch die Telekom, das schnelle Internet zur Verfügung.
VG-Bürgermeister Michael Wagener und Ortsbürgermeister Franz Cordes freuten sich ebenso wie Frank Quast von der VG-Verwaltung, Tim Kraft von der Kreisverwaltung Altenkirchen, Johannes Reifenrath, Grundstückseigentümer und Gemeinderatsmitglied sowie Gerd Mies von der Telekom über einen weiteren finalen Schritt des Projektes im Kreis Altenkirchen und das eine weitere Ortsgemeinde im Rahmen der Breitbandinitiative des Kreises Altenkirchen angeschlossen werden konnte.

Eine kurze technische Erklärung am neuen Multifunktionsschaltkasten am Ortseingang von Steckenstein erhielten die interessierten Anwesenden durch Gerd Mies von der Telekom.
Wagener betonte, dass die Breitbandversorgung in der heutigen Zeit für Bürgerinnen und Bürger und besonders für Unternehmen von wichtiger Bedeutung ist. Umso erfreulicher sei es, dass der Gemeinderat von Mittelhof sich zu diesem Schritt entschlossen hätte.
„Uns ist bewusst, dass zu diesem Thema noch viele Herausforderungen auf uns warten, da die Entwicklung in diesem Bereich ständig voranschreitet. Die Abteilung Demografie, Regional- und Kreisentwicklung wird dieses Thema weiterhin nachhaltig betreuen“, sagte Michael Wagener und lobte Frank Quast von der Verwaltung, als Sachbearbeiter in das Projekt Breitbandausbau involviert, der auch die die gute Zusammenarbeit zwischen den verantwortlichen Gremien bestätigte.

„Ohne den finanziellen Beitrag des Landes und die organisatorische Unterstützung der Verbandsgemeinde und der Kreisverwaltung, wäre dieses Projekt für unsere Gemeinde nicht realisierbar gewesen“, sagte Ortsbürgermeister Franz Cordes und dankte allen Verantwortlichen für die gute und professionelle Zusammenarbeit. Auch dem Grundstückeigentümer Johannes Reifenrath zollte er Dank für die Bereitstellung seines Grund und Bodens zur Verlegung des Breitbandkabels von Mittelhof nach Steckenstein, was aus Erfahrungen vergangener Jahre bei anderen Projekten nicht immer selbstverständlich gewesen sei.

Im Ausbaugebiet wurden insgesamt zwei Multifunktionsgehäuse mit aktiver DSL-Technik ausgestattet (Ortsteil Mittelhof und Ortsteil Steckenstein) und auf einer Länge von rund 9.000 Metern Glasfaserleitung verlegt. (phw)



Eckdaten zum Breitbandausbau der Ortsgemeinde Mittelhof
- Beschlussfassung zur Teilnahme am Projekt (Ende 2010) bis zur Fertigstellung des Breitbandausbaus (31.03.2015).

- Antragstellung der Fördervoranfrage zunächst vom 28.07.2011 und erneut am 13.08.2012 sowie am 29.01.2013 an die Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier.

- Positiver Fördervorbescheid der ADD Trier vom 20.02.2013 und Schreiben zur Reservierung von Fördermitteln von max. 130.000 Euro der ADD Trier vom 24.04.2013.

- Ausschreibung des Breitbandausbaus erfolgte Ende Mai 2013.

- Telekom Deutschland GmbH erhält Zuschlag im Rahmen der Ausschreibung.

- Zusendung des Zuwendungsbescheides über die Förderung der Breitbandversorgung durch die ADD Trier vom 28.10.2013 mit einer Gesamtförderung von 88.777,00 Euro (65 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben von 136.580 Euro), Anteil aus Eigenmitteln beträgt danach 48.000 Euro, Zuschüsse erfolgen aus dem EU-Programmen (Programm Agrarwirtschaft, Umwelt und Landentwicklung –PAUL-, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums –ELER-, Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" –GAK-).

- Unterzeichnung des Vertrages zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur zwischen der Kreisverwaltung Altenkirchen (als Auftraggeber der Ortsgemeinde) und der Telekom Deutschland GmbH erfolgte am 17.12./30.12.2013 in dem die Realisierung der Breitbandversorgung innerhalb von 12 Monaten erfolgen soll.

- Beginn der konkreten Trassenplanung und dem anschließenden Breitbandausbau im Mai 2014.

- Verlegung der Glasfaserleitungen zu den auszubauenden Kabelverzweigern bzw. Multifunktionsgehäusen als auch der Ausbau der KVz mit aktiver DSL-Technik (Outdoor-DSLAM: Outdoor Digital Subcriber Line Access Multiplexer) wurde am 31. März 2015 fertig gestellt.

Die Telekom überprüfte die Buchbarkeit der einzelnen Anschlüsse, so dass nunmehr ab Mitte April 2015 das schnelle Internet zur Verfügung steht und der Vertrieb erfolgen konnte. Zur Breitbandgeschwindigkeit kann gesagt werden, dass von der DSL-Technik der KVz die Breitbandverbindungen über die bisherigen kurzen Kupferleitungen zu den Hausanschlüssen geführt werden und DSL-Verbindungen mit bis zu 16.000 kbit/s im Download realisiert werden können. Entfernungsabhängig sind im Umkreis der KVz (bis etwa 500 Meter) durch den Einsatz von VDSL-Technik auch Verbindungen bis zu 50.000 kbit/s möglich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Tom Hillenbrand präsentiert "Thanatopia" in Hachenburg

Am 15. Mai wird der bekannte Autor Tom Hillenbrand im Vogtshof in Hachenburg seinen neuesten Thriller ...

Traditionelles Maifest in Pracht begeistert Besucher

Die Gemeinde Pracht erlebte am 30. April und 1. Mai ein eindrucksvolles Maifest, das zahlreiche Gäste ...

Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Drohne blockiert Rettungshubschrauber auf der B 8 - Polizei sucht Verantwortlichen

Am 1. Mai ereignete sich auf der Bundesstraße 8 zwischen Michelbach und Gieleroth ein Verkehrsunfall. ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Weitere Artikel


1. Mai-Gespräch in Daaden zum Thema Fachkräftesicherung

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden, Wolfgang Schneider, hatte Mittwochnachmittag, ...

Betzdorfer "Haus der Geschichte" erhielt Starthilfe

Viel Platz wird der Betzdorfer Geschichtsverein nutzen können für sein lange geplantes Heimatmuseum. ...

Image der heimischen Wirtschaftsregion verbessern

Die IG Metall Betzdorf betreut rund 5000 Arbeitnehmer aus den Landkreises Altenkirchen und Teilen des ...

Wallmenroth beschließt Erschließung von Neubaugebieten

Die Ortsgemeinde Wallmenroth hat in der Gemeinderatssitzung am 27. April die größten Bauaufträge der ...

Supertramp-Sound mit "Dreamer" im Kulturwerk

Am 16. Mai ab 20 Uhr werden im Kulturwerk Wissen Hits wie „The Logical Song“, „School“, „Breakfast In ...

Ehrensache Betzdorf e.V. stellt neues Vereinslogo vor

Der Verein Ehrensache Betzdorf e.V. hat sein neues Logo vorgestellt. Vorstandsmitglied Ines Eutebach ...

Werbung