Werbung

Nachricht vom 01.05.2015    

Info-Besuch im St. Antonius Krankenhaus

Zu einem Informationsbesuch kam eine Delegation von Bündnis 90/Die Grünen zum St. Antonius Krankenhaus Wissen. Das psychiatrische Fachkrankenhaus ist Mitglied im gemeinde-psychiatrischen Verbund Altenkirchen (GPV) der im Jahr 2013 offiziell gegründet wurde.

Informationsbesuch im St. Antonius-Krankenhaus Wissen. Foto: pr

Wissen. Zum Besuch im St-Antonius-Krankenhaus in Wissen gehen Dr. agr. Dr. med. Rahim Schmidt, gesundheits- und forschungspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Rheinland-Pfalz, Anne Neuhof, MdL, sowie Dr. Nils Hollenborg, Chefarzt und Ärztlicher Direktor und Mike Dörnbach, Haus-und Pflegedirektor des Antonius-Krankenhauses in Wissen in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der psychiatrischen Versorgung ein.

"Die Aussage des Hauses, der psychisch kranke Mensch wird in seiner Würde, in seinem so geworden sein uneingeschränkt respektiert, schafft uns ein deutliches Bewusstsein für dieses sehr sensible Thema, das in unserer Gesellschaft immer noch tabuisiert und stigmatisiert wird. Daher gilt es durch Aufklärung mit Gesprächen, aber auch durch Gesundheitsbildung in Schulen, Betrieben, Politik und im Alltag ein Verständnis und eine Offenheit für das Thema zu erreichen.

Der Bedarf an vielfältigen psycho-therapeutischen Angeboten wird auch voraussichtlich in den nächsten Jahren zunehmen. Daher gilt es sektorenübergreifend und interdisziplinär sich durch Kooperationen mit anderen Kliniken und Fachbereichen in der Versorgung zu vernetzen und so den Betroffenen professionell zu helfen.

In diesem Zusammenhang nehmen auch die Fälle für Trauma-Behandlungen von Flüchtlingen zu. Es ist unser aller Aufgabe und Verantwortung, alles zu tun, um diesen Menschen gerade durch akute Interventionen im ganzen Land zu unterstützen und anschließend durch eine nachhaltige berufliche Perspektive deren Integration erfolgreich zu stabilisieren. Dies gehört nicht nur in erster Linie zu den Aufgabenbereichen des Gesundheits- und Integrationsministeriums, sondern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, erklärt Dr. Schmidt.
Anna Neuhof, MdL: Wir sind sehr froh, dass gerade bei uns im ländlichen Raum eine wohnortnahe Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen möglich ist. Zusammen mit ambulanten Angeboten freier Träger, der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Altenkirchen und den niedergelassenen Fachärzten ist die Region gut versorgt. Wir werden auch weiterhin einen regelmäßigen Austausch pflegen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als psychiatrisches Fachkrankenhaus mit einem großen Einzugsbereich in ländlich geprägter Umgebung sehen wir uns in der Verantwortung, unser Angebot in der Zukunft noch weiter zu differenzieren. Eine gelungene Kommunikation im Netzwerk, abgestufte therapeutische Programme von ambulanter, über tagesklinische bis hin zu vollstationärer Behandlung, sowie die zunehmende Einbeziehung von Erfahrungswissen unserer Patienten sind dabei Schritte auf dem Weg zu seelischer Gesundheit für die Menschen in der Region, erläutern Dr. Nils Hollenborg, Chefarzt und Ärztlicher Direktor und Mike Dörnbach, Haus-und Pflegedirektor des Antonius-Krankenhauses".

Hintergrund:
Seit Beginn 1999 versteht sich die psychiatrische Klinik als Teil des gemeindepsychiatrischen Netzwerkes. Dieses Netzwerk hatte sich zum Teil schon vorher entwickelt und versteht sich als gemeindenahes Zusammenwirken von medizinischen, psychotherapeutischen und sozialtherapeutischen Unterstützungsangeboten für psychisch kranke Menschen. Am 12. November 2013 trat die Klinik zusammen mit 15 weiteren Kooperationspartnern dem neu gegründeten "Gemeinde-psychiatrischen Verbund Altenkirchen" (GPV) bei. In einem zuvor gemeinsam erarbeiteten Kooperationsvertrag wurden die Ziele und Aufgaben des Verbundes festgelegt.

Der GPV versteht sich als "lernendes Netzwerk", in dem sich alle Partner verpflichten, im sozialen Raum des Landkreises Altenkirchen personenbezogene Hilfen für psychisch kranke Menschen anzubieten und diese mit den Hilfesuchenden abzustimmen. Wichtig ist, dass alle Hilfen zeitnah und wohnortnah erbracht werden sollen. Sie dienen der Wiedererlangung der Gesundheit und der gesellschaftlichen Integration. Die Planungsverantwortung für alle psychiatrischen Hilfen liegt beim Landkreis Altenkirchen.
Der Klinik kommt im GPV die Aufgabe zu, sozialpsychiatrisch orientierte medizinische Hilfen anzubieten. Diese werden stationär, teilstationär und ambulant erbracht. Die Klinik arbeitet dabei eng mit allen Partnern der Gemeindepsychiatrie, im Rahmen eines umfassenden Rehabilitationskonzeptes, zusammen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Babysitter-Ausbildung in Altenkirchen: Verantwortungsvoll betreuen lernen

In Altenkirchen bietet das Deutsche Rote Kreuz eine fundierte Ausbildung für Babysitter an. Der Kurs ...

Verwaltungsgericht bestätigt Beitragspraxis der IHK Koblenz

Die IHK Koblenz darf ihre Mitgliedsbeiträge weiterhin mit einem speziellen Risiko-Tool berechnen. Das ...

Schnelles Eingreifen verhindert größeren Brand in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es am Donnerstag (1. Mai) zu einem Brand, der schnell unter Kontrolle gebracht werden ...

Pflegefinanzierung im Fokus: Infoabend in Betzdorf bietet Klarheit

Viele Menschen beschäftigt die Frage, wie stationäre Pflege bezahlt werden kann. Ein Infoabend in Betzdorf ...

Hautarztpraxis Siegerland startet in Freudenberg – Neue Fachkompetenz im Ärztehaus

In Freudenberg gibt es seit dem 1. April eine neue Adresse für dermatologische Anliegen. Die Hautarztpraxis ...

Weitere Artikel


Nino Zimmermann beim Super Gravity NRW Cup auf Platz 1

U 17-Downhillfahrer Nino Zimmermann aus Pracht-Niederhausen der für die
SG Niederhausen-Birkenbeul ...

PHK Eberhard Thiel offiziell verabschiedet

Polizeihauptkommissar (PHK) Eberhard Thiel wurde nach 44 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Der Innendienstleiter ...

"Käpt'n Blaubär"-Musical auf Tour in Betzdorf

Die beliebten Figuren um Käpt'n Blaubär, Hein Blöd und seine drei kleine Bärchen kommen nach Betzdorf. ...

Gartenpaten sind im Einsatz

Das landesweite Projekt "KinderGartenpaten" des NABU ist auch in Alsorf gestartet. Die Kindertagesstätte ...

Gemeinsamer Ausbildungstag der Feuerwehren

Gemeinsam lernen und so auf den gleichen Ausbildungsstand kommen stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen ...

Betzdorfer Schüler in Ross-on-Wye

Nachdem im letzten Jahr ein Besuch von englischen Schülern der John-Kyrle High School aus Ross-on-Wye ...

Werbung