Werbung

Nachricht vom 05.05.2015    

„Wunschbaum Inklusion“ geht im AK-Land auf Wanderreise

Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist zwar gesetzlich als Grundrecht verankert – allerdings noch lange nicht umgesetzt. Aber welche Wünsche haben die Betroffenen hier überhaupt? Ein „Wunschbaum für Inklusion“ soll dafür nun die Aufmerksamkeit schärfen und den Kreis durchwandern. Erste Station ist die Wissener Kreissparkasse.

Die Lebenshilfe schickte den von Menschen mit Behinderung erstellten „Wunschbaum für Inklusion“ auf seine Reise. Als erste Station stellt die Kreissparkasse in Wissen diesen Baum öffentlich aus. Foto: Lebenshilfe Kreis Altenkirchen

Wissen. Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, schickte die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen den von Menschen mit Behinderung erstellten „Wunschbaum für Inklusion“ auf seine Reise. Als erste Station stellt die Kreissparkasse in Wissen diesen Baum öffentlich aus. Er soll ein Jahr lang den Landkreis durchwandern und so auf Menschen mit Behinderung und ihre Wünsche zur Gleichstellung aufmerksam machen, informiert die Lebenshilfe in einer Pressemitteilung.

Gesetzliche Regelungen und bedarfsorientierte Rahmenbedingungen, die eine Gleichberechtigung, und das Ziel der Inklusion, ermöglichen würden, seien noch nicht ausreichend eruiert und verankert, ist die Lebenshilfe überzeugt.
So seien die sozialen Bezüge von Menschen mit Behinderung noch immer begrenzt. Eine Teilhabe an örtlichen Sport-, Freizeit- und Bildungsangeboten sei nur vereinzelt gegeben, da die Rahmenbedingungen nicht ausreichend geschaffen und Menschen mit Behinderung nicht angesprochen seien.

Die Lebenshilfe setzte sich intensiv für Inklusion ein. So würden ehrenamtliche Angebote organisiert, die eine Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen. Diese ehrenamtlichen Personen begleiten Menschen mit Behinderung zur Kirche und ermöglichten so ein Stück Teilhabe. Zunehmend würden von der Lebenshilfe kleine Wohneinheiten geschaffen, die es den Mietern mit Behinderung ermöglichten, je nachdem auch in Begleitung einer Fachkraft, in der Gesellschaft, statt in Wohnheimen, zu leben. Fachkräfte hälfen örtliche Freizeitangebote auszuprobieren, die Ortschaften zu erkunden und so „inklusiv zu leben“.



Letztendlich sei es jedoch auch eine wesentliche Aufgabe der Gesellschaft, also aller Bürger und Organisationen, Inklusion und Gleichberechtigung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hat die Lebenshilfe das Netzwerk Inklusion mit Unterstützung der Aktion Mensch und unter Schirmherrschaft des Landrates Michael Lieber ins Leben gerufen. Gemeinsam mit anderen Organisationen, Vereinen und Bildungsträgern, und auch potentiellen Arbeitgebern, soll Inklusion im Landkreis in den Köpfen aller Menschen einen Platz finden.

Denn nur wenn Bürger offen auf einander zugehen, Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen würden sowie Zugänge und Freizeitangebote barrierefrei gestaltet würden sei das Ziel der Inklusion und Gleichberechtigung erreichbar, schreibt die Lebenshilfe
.
Wer dem „Wunschbaum Inklusion“ begegne, so hofft die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen, solle auf die Bedürfnisse seiner Mitmenschen mit Behinderung und das Thema Inklusion aufmerksam gemacht werden und sich motiviert fühlen, seinen Beitrag für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu leisten.
Für Rückfragen steht bei der Lebenshilfe Sonja Flesch-Brinkmann, Tel. 02681-983021-15, zur Verfügung.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Maimarkt und Kreis-Freundschaftsfest in Wissen am Sonntag

Am Sonntag, 10. Mai kann man viel erleben und genießen in Wissen. Der Maimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag ...

IMKK e.V. lud zur siebten Clusterkonferenz ein

Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung, die am 22. April stattfand, lautete „Innovation durch Kombination“. ...

Elkenroth: Schwerer Verkehrsunfall forderte Todesopfer

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch, 6. Mai gegen 15 Uhr in Elkenroth in Höhe der ...

Erich-Kästner-Grundschule will Gesundheit der Lehrer erhalten

Die Altenkirchener Erich-Kästner-Grundschule beteiligt sich an einem zweijährigen Pilotprojekt der Unfallkasse ...

Betzdorfer Radsportclub punktet bei Landesverbandsmeisterschaften

Bei den Landesverbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren in Weselberg in der Südwestpfalz konnten nun ...

Schüler der Realschule plus in Betzdorf stellten sich dem Grauen

In Hadamar setzten sich Schüler der Bertha-von-Suttner Realschule plus mit dem Euthanasieprogramm der ...

Werbung