Werbung

Nachricht vom 07.05.2015    

IHK-HwK-Fachbeirat zeichnet „Gesunde Betriebe“ aus

Sie bieten gesundes Essen am Arbeitsplatz, familienfreundliche Arbeitszeiten oder Sport für die Mitarbeiter: Die besten „Gesunden Betriebe“ sind am Donnerstag, 7. Mai in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für ihre Aktivitäten ausgezeichnet worden.

Region. Den Wettbewerb hatte zum zweiten Mal der IHK-HwK-Fachbeirat „Gesunde Betriebe“, der sich aus Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, Handwerkskammer Koblenz, der Initiative Mittelstand sowie Unternehmensvertretern zusammensetzt, ausgeschrieben. Dabei waren praxisnahe Lösungen gefragt, die im Alltag die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern.

Die Gewinner der ersten Größenklasse (bis 50 Mitarbeiter) sind das Autohaus Andre, Ediger-Eller, das Autohaus Meurer, Cochem, die Beratungsstelle RHZ, Zell-Merl, Monte Mare, Andernach, Petra Eifler Freuseurmeisterin, Mülheim-Kärlich, der Sportbund Rheinland e.V., Koblenz und die Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach.

Die Gewinner der zweiten Größenklasse (51 bis 249 Mitarbeiter) sind das Amtsgericht Montabaur, die Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Nussbaum, die HOWATHERM Klimatechnik GmbH, Koblenz, die ITEX Gaebler-Industrie-Textilpflege GmbH & Co. KG, Heiligenroth, die Massivhaus Mittelrhein GmbH, Mendig, die Mittelrheinklinik Bad Salzig, die RHI Urmitz AG & Co. KG, Mülheim-Kärlich, die Scania Deutschland GmbH, Koblenz und die Verbandsgemeindeverwaltung Daun.

Die Gewinner der dritten Größenklasse (250 und mehr Mitarbeiter) sind die BOMAG GmbH, Boppard, die Bundespolizeidirektion Koblenz, die Continental Teves AG & Co. oHG, Rheinböllen, das Finanzamt Koblenz, die GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Zell an der Mosel, die Huf Haus GmbH & Co. KG, Mülheim-Kärlich, die Klinikum Mutterhaus Gmbh, Trier, die Kreissparkasse Mayen, das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Mainz, die Metsä Tissue GmbH, Euskirchen, die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, die Stabilus GmbH, Koblenz, der Wirtschaftsbetrieb Mainz - Anstalt des öffentlichen Rechts und die Wolfgang Loch GmbH & Co. KG.

„Angesichts des demografischen Wandels und der zunehmenden Fachkräfteengpässe sind gesunde und zufriedene Mitarbeiter eine wichtige Ressource. Sie sind Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen“, sagt Manfred Sattler, Präsident der IHK Koblenz. Bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung gehe es um mehr als die Beschäftigen geistig und körperlich fit zu halten. Betriebe böten damit auch einen Mehrwert an.



„Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen“, sagt Kerstin Wiertalla, Referentin Personalentwicklung bei der IHK Koblenz und Mit-Organisatorin des Wettbewerbs. Denn zum einen stärken die Aktivitäten die Gesundheit sowie die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und erhöhen die Work-Life-Balance, zum anderen stärken sie die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Das wirke sich wiederum positiv auf das Unternehmen aus.

„Wir sind alle gemeinsam dafür verantwortlich, dass Prävention ankommt: bei den Arbeitgebern, den Arbeitnehmern, der Politik, der Medizin, den Kammern, den Bildungsorganisationen – letztlich bei jedem einzelnen von uns“, sagt Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz. Das Thema Gesundheitsförderung brauche Kontinuität. Dafür seien die Wettbewerbsteilnehmer Pioniere. „Betriebliche Gesundheitsförderung lebt vom Mitmachen“, so Krautscheid.

Eine elfköpfige Jury aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Medizin, Wissenschaft und Sozialversicherung beurteilte die 30 eingegangenen Bewerbungen darauf, wie nachhaltig, systematisch und ganzheitlich die Aktivitäten in den Betrieben umgesetzt werden. Die teilnehmenden 30 Betriebe kommen aus den Branchen Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und dem Bereich Öffentlicher Dienst. Die unterschiedlichen Betriebsgrößen wurden bei der Bewertung berücksichtigt. Deshalb wurde in drei Größenklassen bewertet.

Bei der Preisverleihung sprach auch Staatssekretär David Langner, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, ein Grußwort. Studierende mit dem Fachgebiet Ernährungs- und Verbraucherbildung der Universität Koblenz-Landau animierten in der Pause mit ihren Mitmach-Aktionen „body, soul and food - gesund am Arbeitsplatz“. Verschiedene Aussteller zeigten außerdem weitere Möglichkeiten der Gesundheitsförderung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Klettersteig Hölderstein lädt zum Aktionstag

Rund um den Klettersteig am Hölderstein bei Döttesfeld findet am 9. Mai von 11 bis 18 Uhr ein Aktionstag ...

IPA-Verbindungsstelle Betzdorf feiert 50-jähriges Jubiläum

Am 25. Juni 1965 gründete Walter Heß mit anderen Polizeibediensteten die IPA-Gruppe im Kreis Altenkirchen. ...

VG Wissen: freiwilliges Engagement seit 15 Jahren

Als im Mai 2000 die Zukunftsschmiede Wissen gegründet wurde, galt es als besonderes Pilotprojekt im Land. ...

Engagierte Helfer der Landesspiele gesucht

Für die Special Olympics Landesspiele in Speyer werden noch volljährige Helfer gesucht. Einsatzmöglichkeiten ...

Die neue „BA-APP“ – bringt weiter

Mit der neuen APP „bringt weiter“ macht die Bundesagentur für Arbeit (BA) alle ihre Informationen rund ...

Lernpaten an Grundschulen gesucht

An den Grundschulen in Altenkirchen, Hamm, Weyerbusch und Etzbach werden dringend neue Lernpaten gesucht ...

Werbung