Werbung

Nachricht vom 09.05.2015    

GEW fordert bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte und auch eine gerechtere Bezahlung für die Angestellten. Zum Meinungsaustausch trafen sich die Gewerkschaftler mit MdL Thorsten Wehner. Kritik der Gewerkschaftler gab es zu den befristeten Arbeitsverträgen.

Diskutierten über bildungspolitische Themen, von rechts: GEW-Kreisvorsitzender Heribert Blume, MdL Thorsten Wehner, Erich Rißler (GEW-Kreisrechner). Foto: pr

Betzdorf/Kreis Altenkirchen. Die Änderungen im Beamtendienstrecht, die zurzeit im rheinland-pfälzischen Landtag diskutiert werden, standen im Mittelpunkt eines bildungspolitischen Gedankenaustauschs zwischen dem Kreisvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Heribert Blume und dem Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner. Der SPD-Politiker begrüßte zu dem Gespräch im SPD-Bürgerbüro Betzdorf ebenfalls GEW-Kreisvorstandsmitglied Erich Rißler.

Dabei fanden die Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die veränderten Bedingungen zur Altersteilzeit wenig Lob bei den Gewerkschaftern. Heribert Blume wies auf die hohen physischen und psychischen Belastungen hin, denen Lehrkräfte in ihrem Berufsleben ausgesetzt seien. Dadurch würden Viele das Pensionsalter gar nicht erst erreichen. Statt längerer Lebensarbeitszeit sei es sinnvoller, über Entlastungen und bessere Arbeitsbedingungen nachzudenken. Erich Rißler forderte mehr Verlässlichkeit bei der Berufsplanung. Die Problematik der befristeten Arbeitsverträge war beiden GEW-Vertretern ein Dorn im Auge.

Thorsten Wehner, selbst Mitglied im Bildungsausschuss des Landtags, äußerte Verständnis für die Kritik der Bildungsgewerkschafter. Man sei sich in Mainz der gestiegenen Ansprüche an den Lehrerberuf durchaus bewusst, versicherte der SPD-Politiker. Aber man müsse zur Kenntnis nehmen, dass die Menschen immer älter werden und tendenziell später ins Berufsleben eintreten. Auch sei ein großer Teil jenseits des 60. Lebensalters heutzutage deutlich fitter als in früheren Zeiten. „Um eine gewisse Arbeitszeitverlängerung kommen wir nicht herum“, erklärte Wehner. Gleichwohl bestünden individuelle Unterschiede in den verschiedenen Berufsfeldern. Wünschenswert seien flexiblere Arbeitszeitmodelle beim Übergang in den Ruhestand. Der Landespolitiker stellte außerdem fest, dass die Situation in Rheinland-Pfalz oftmals besser sei als im Vergleich mit anderen Bundesländern.



Im Rückblick auf den erzielten Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst verwies er auf die Zusage von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, das Verhandlungsergebnis eins zu eins auf die Beamtinnen und Beamten des Landes Rheinland-Pfalz übertragen zu wollen. Dies sei ein deutliches Zeichen für die hohe Wertschätzung der Arbeit von Angestellten und Beamten. Gerade untere Einkommensgruppen würden von der Erhöhung besonders profitieren, so der Parlamentarier.

Blume und Rißler begrüßten grundsätzlich die Einigung der Tarifparteien. Allerdings sei die Forderung der GEW nach einer gerechten Bezahlung der angestellten Lehrkräfte nicht erfüllt worden. Man werde deshalb weiter für die Interessen der tarifbeschäftigten Kolleginnen und Kollegen kämpfen, kündigten beide an.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Tanzkorps der KG Wissen auf Erfolgskurs

Am Sonntag, 3. Mai reiste die Tanzkorps der KG Wissen mit allen drei Gruppen zum 22. Tanzturnier "Rund ...

Im Land der Erzgruben, Eisenhütten und Hauberge

Eine Ausstellung von Peter Weller-Fotografien in der Kreisverwaltung Altenkirchen ist ab 21. Mai zu sehen. ...

Acht Dörfer im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet weiterhin guten Zuspruch im Kreis. In diesem Jahr ...

Wanderer trotzten dem Regen

Eine Wandergruppe die der Einladung des Betzdorfer Geschichte Vereins gefolgt war, nahm den historischen ...

Echter Chemieunterricht an der Grundschule Etzbach

Lebensnahen Chemieunterricht gab es für die 4. Klassen der Grundschule Etzbach. Experimentieren zum Abschluss ...

Leuzbacher Jugend ermittelte ihre Majestäten

Der Schützenverein Leuzbach hatte zum Familienwandertag eingeladen und es kamen große und kleine Mitglieder. ...

Werbung