Werbung

Nachricht vom 09.05.2015    

Ohne fleißige Bienen droht weltweite Hungersnot

Etwas verspätet starten die Bienen endlich zur Honigernte. Imker haben einen anstrengenden Job. Es gibt auch unterschiedliche Pflegemethoden der Bienenstöcke. Tödliche Varoamilben breiten sich weiter aus und sorgen für Sorgen bei den Imkern. Wir besuchten einmal Egon Benner, der mit seiner Imkerei eigene Wege geht.

Egon Benner und seine Frau Ursula besitzen derzeit zwar nur fünf Bienenvölker, haben aber dennoch Arbeit genug. Fotos: Reinhard Panthel.

Hachenburg. Nicht nur fleißige Bienen sind nötig um ein Glas gesunden Honig zu produzieren, sondern auch Imker aus Leidenschaft. Einer von ihnen ist Egon Benner, der mit seinen fünf Völkern zu den „Kleinen“ gehört, aber nicht weniger engagiert ist. Sein Hachenburger Kollege, Imkermeister Herbert Schneider, betreut hingegen mehr als 50 Völker. Das heißt auch mehr Arbeit und Verantwortung. „Derzeit herrscht Hochbetrieb im Bienenstock“, sind sich die Imker einig. Die Angst geht um, wenn die Imker an die Gefahr für die Bienen durch die sich ausbreitenden Varoamilben denken.

Ende Juni ist die Bekämpfung der Imker gegen die Varoamilben üblich. Mit Ameisensäure soll die Bienenbrut geschützt werden. Ebenfalls ein zeitaufwendiger Arbeitsaufwand. Aber zunächst einmal ist die Pflege der Bienenstöcke angesagt. Bedingt durch die kalten Apriltage wollten die Bienen auch Anfang Mai nicht so gerne fliegen. Aber jetzt summt und brummt es vielerorts und die Imker haben alle Hände voll zu tun. „Wenn es keine Bienen mehr gäbe, droht eine weltweite Hungersnot“.

„Was machen sie anders als ihre Kollegen?“, wollten wir von Egon Benner wissen. „Ich nehme ständig verdeckelte Brut heraus und hänge sie in den Honigraum. Da können Bienen schlüpfen und der Brutraum wird ständig mit frischen Mittelwänden bestückt. Dadurch kann die Bienenkönigin fortwährend Eier legen und hat Platz genug zum Brüten. Auf ein Schwärmen verzichtet sie!“ Nach dieser Methode habe ich schon seit zehn Jahren ein Schwärmen der Bienen verhindert. Bei anderen Imkern, bei denen ein Schwarm wegfliegt, müssen die Schwärme wieder eingefangen werden. Das hat zur Folge, dass man dadurch auch immer „alte Königinnen“ behalten wird. Das Rezept heißt: „Vorher mehr arbeiten, dann erspart man Zeit durch den Verzicht auf das Einfangen der Schwärme!“



„Welche Möglichkeiten gibt es um neue unverbrauchte Königinnen zu bekommen?“ Auch auf diese Frage wusste Egon Benner die passende Antwort. „Es gibt sogar Imker, die spezielle Zuchtverfahren für Bienenköniginnen betreiben“. In der Nachbarschaft von Hachenburg werden Bienenköniginnen unter anderem in Obermörsbach und in Bellingen angeboten. repa


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


„Wäller Tour Bärenkopp“ feierlich eröffnet

Am Samstag, den 9. Mai wurde die Halbtagestour „Wäller Tour Bärenkopp – Wandern im Naturpark Rhein-Westerwald“ ...

Betzdorfer Frühlingsfest gestartet mit Sonne und Regen

Dieses Wochenende findet das Betzdorfer Frühlingsfest statt. Bürgermeister Bernd Brato und Carmen Pagnia ...

Betzdorfer Realschüler in Berlin

Die Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner Realschule plus erlebten die Hauptstadt Berlin mit ...

Im Land der Erzgruben, Eisenhütten und Hauberge

Eine Ausstellung von Peter Weller-Fotografien in der Kreisverwaltung Altenkirchen ist ab 21. Mai zu sehen. ...

Tanzkorps der KG Wissen auf Erfolgskurs

Am Sonntag, 3. Mai reiste die Tanzkorps der KG Wissen mit allen drei Gruppen zum 22. Tanzturnier "Rund ...

Echter Chemieunterricht an der Grundschule Etzbach

Lebensnahen Chemieunterricht gab es für die 4. Klassen der Grundschule Etzbach. Experimentieren zum Abschluss ...

Werbung