Werbung

Nachricht vom 13.05.2015    

Betreuungsvereine und Berufsbetreuer benötigen mehr Geld

Seit zehn Jahren ist das Entgelt für die rechtliche Betreuung von Menschen, die ihr Leben nicht selbst gestalten können unverändert. Die Betreuungsvereine im Kreis hatten zusammen mit der Betreuungsbehörde und Landrat Michael Lieber die Abgeordneten zum Gespräch gebeten, denn es droht die Unterfinanzierung.

Gedankenaustausch mit den Landtagsabgeordneten zur chronischen Unterfinanzierung der Betreuungsvereine. Foto: KV

Kreis Altenkirchen. Auf Initiative der fünf Betreuungsvereine im Kreis Altenkirchen und der Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung hatte Landrat Michael Lieber die heimischen Abgeordneten zu einem Gedankenaustausch in Sachen Betreuungsrecht eingeladen.

In dem Gespräch, in dem es um die Perspektiven der rechtlichen Betreuung von volljährigen Menschen ging, wurde sehr schnell deutlich, wo Stärken und Schwächen in der momentanen Betreuungslandschaft auszumachen sind. Im Landkreis Altenkirchen leben zur Zeit mehr als 1800 Menschen, denen ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt wurde, weil sie aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln, erklärte Landrat Lieber. Die Zusammenarbeit zwischen den Amtsgerichten, der Betreuungsbehörde und den Betreuungsvereinen laufe sehr gut, war der allgemeine Tenor des Gespräches mit den Abgeordneten.

Als problematisch hingegen wurde die finanzielle Situation der Betreuungsvereine und der Berufsbetreuer bewertet. Zwar sei in Rheinland-Pfalz die Förderung der Querschnittsarbeit durch das Land, die Kreise und kreisfreien Städte vorbildlich, jedoch sei eine Anpassung der Vergütungssätze dringend notwendig, befand der Geschäftsführer des AWO Betreuungsvereines Dr. Holger Ließfeld. Es gehe nicht an, dass die Betreuervergütung seit nunmehr zehn Jahren unverändert bei 44 Euro pro Stunde in der höchsten von drei Vergütungsstufen läge. Als auskömmlich sei hier von einem Betrag von 52 Euro die Rede.



Die Unterfinanzierung der rechtlichen Betreuer führe dazu, dass die ersten Betreuungsvereine ihre Tätigkeit bereits einstellen mussten, erläuterte Joachim Brenner als zuständiger Referatsleiter bei der Kreisverwaltung.

„Die Betreuungsvereine sind ein unerlässliches Strukturelement im Betreuungswesen. Sie ermöglichen und unterstützen durch die Begleitung von ehrenamtlichen Betreuern bürgerschaftliches Engagement. Sie stärken Familiensysteme und sichern eine gute Qualität in der Betreuungsführung“, meinte Landrat Lieber.

Die vier Landtagsabgeordneten sagten zu, sich für eine Anpassung sowohl der Betreuervergütung als auch der Stundenkontingente pro Fall einzusetzen. Es handle sich hier zwar um eine bundesgesetzliche Regelung, jedoch seien die Länder Kostenträger. Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel, der aus Termingründen nicht an dem Gespräch teilnehmen konnte, hatte bereits im Vorfeld schriftlich seine Unterstützung zugesagt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Drohne blockiert Rettungshubschrauber auf der B 8 - Polizei sucht Verantwortlichen

Am 1. Mai ereignete sich auf der Bundesstraße 8 zwischen Michelbach und Gieleroth ein Verkehrsunfall. ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Babysitter-Ausbildung in Altenkirchen: Verantwortungsvoll betreuen lernen

In Altenkirchen bietet das Deutsche Rote Kreuz eine fundierte Ausbildung für Babysitter an. Der Kurs ...

Verwaltungsgericht bestätigt Beitragspraxis der IHK Koblenz

Die IHK Koblenz darf ihre Mitgliedsbeiträge weiterhin mit einem speziellen Risiko-Tool berechnen. Das ...

Weitere Artikel


Drei Dörfer erhalten Zuschüsse

Aus dem Dorferneuerungsprogramm 2015 des Landes Rheinland-Pfalz fließen insgesamt 171.000 Euro in den ...

Freizeitführer wird neu aufgelegt

Die Broschüre „Lust auf Freizeit – Lust auf Wissen“ wird in diesem Jahr aktualisiert und neu aufgelegt. ...

CDU Altenkirchen ehrte Mitglieder

Der CDU-Gemeindeverband hatte für die langjährigen Mitglieder eine Überraschung parat. Im Rahmen eines ...

Landfrauen besuchten Kloster Steyl

Eine Reisegruppe der Landfrauen Altenkirchen besuchte Venlo und das Kloster Steyl. Dort gab es eine Führung ...

Spannende Wettkämpfe beim Helmut-Weber-Pokalschießen

Das traditionelle Helmut-Weber Pokalschießen in Katzwinkel animierte wieder zu reger Teilnahme an dem ...

Jugend soll den Friedensgedanken Europas weitertragen

Alles andere als Politik verdrossen: Zum Stichwort „Europatag“ fanden sich die zehnten Klassen der Realschule ...

Werbung