Werbung

Nachricht vom 14.05.2015    

Kreis-Grüne befürworten Kehrtwende in Sachen Umladestation

Das Thema Müllumladestation im Kreis Altenkirchen ist vom Tisch. In einer Pressemitteilung der Kreis-Grünen wird dies begrüßt, sie kritisieren die entstandenen hohen Planungskosten die angefallen sind. Aber das Dauerthema Abfall sei damit nicht gelöst.

Kreisgebiet. „Schlecht beraten war der Kreis“, resümierte Grünen-Fraktionssprecher Gerd Dittmann als Reaktion auf die Entscheidung, im Kreis Altenkirchen von dem Bau einer Müllumladestation abzusehen. Denn der Kreis trat die Suche nach dem Standort für eine solche Station an, um die Kosten der Entsorgung niedrig zu halten. Tatsächlich hätte aber der Bau eines millionenschweren Gebäudes die Kosten nach Ansicht der Bündnisgrünen in die Höhe getrieben. Die vom Abfallwirtschaftsbetrieb in Auftrag gegebenen Gutachten konnten die wirtschaftliche Notwendigkeit einer solchen Anlage bis heute nicht hinreichend belegen.

„Trotz Kritik haben wir immer konsequent die Grundlagen für ein eigenes Entsorgungskonzept entwickelt und unsere sachorientierte Arbeit zu diesem Thema fortgesetzt“, sagte Dittmann. Trotz des Erfolges, dass sich die Grünen mit ihrer Ablehnung der Station auf Kreisebene im Interesse der Bürger durchgesetzt haben, kam beim Kreisvorstand keine Freude darüber auf. „Die ganzen Planungskosten für die Suche der Station – immerhin ein sechsstelliger Betrag - und die dadurch geschürte Unruhe in der Bevölkerung hätten wir uns sparen können“, meinte Grünen-Sprecherin Katrin Donath dazu.

"Es war von Anfang an absehbar, dass die Station nicht gebraucht wird. Wenn der Kreis sich jetzt zu einem Verzicht auf die Station durchgerungen hat", meinte Donath, "beruht das nicht, wie von Beigeordnetem Konrad Schwan verkündet, auf der fehlenden Durchsetzbarkeit, sondern auf der fehlenden Notwendigkeit für eine solche Anlage. Die vorhandene Infrastruktur für die Abfallentsorgung gewährleistet in hervorragender Weise eine an den Zielen des neuen Abfallgesetzes orientierte ökologische und zudem preiswerte Entsorgung".



Das Dauerthema Abfallwirtschaft ist aus Sicht der Grünen aber noch nicht beendet. Ausschreibungen für die Abfallbeseitigung sind so zu gestalten, dass Ferntransporte nicht mehr stattfinden, fordern die Grünen. Die Ausschreibungsbedingungen sind so zu gestalten, dass Entsorger, die regionale und klimaschonende Lösungen offerieren, zum Zuge kommen. Anbieter mit Ferntransporten müssten im Verfahren schlechter bewertet werden. Der erste Schritt ist nach Meinung der Politiker bereits getan, das neue Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Altenkirchen nimmt auf das Klimaschutzkonzept Bezug.

Dittmann: „Unsere Hartnäckigkeit hat sich gelohnt“. Ressourceneffizienz sei die zentrale Zukunftsaufgabe in der Entsorgung. Die nachhaltige Abfallentsorgung und ein Stoffstrommanagement sind ein geeignetes Instrumentarium zum Klimaschutz. „Wir haben in den letzten Jahren viele Anlagen unterschiedlicher Entsorgungsfirmen besichtigt. Es besteht definitiv die Möglichkeit der regionalen Verwertung“, bekräftigte die grüne Landtagsabgeordnete Anna Neuhof.

Eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre wird für den Kreis die bevorstehende Rekultivierung der ersten Bereiche der ehemaligen Kreismülldeponie in Nauroth sein. Nach der Stilllegung bedarf die Deponie der Nachsorge. Ökonomisch darstellbare und ökologisch sinnvolle Lösungen der Nachsorge zu schaffen, muss das Ziel sein.

"Wir werden die Arbeiten intensiv und sorgfältig beobachten, Transparenz im Verfahren ist uns wichtig. Auch müssen die Bürger in Nauroth bei den bevorstehenden Maßnahmen mitgenommen und beteiligt werden", schreiben die Kreis-Grünen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Förderverein DRK-Krankenhaus sieht Zukunft optimistisch

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins des DRK-Krankenhauses Altenkirchen wurde ein optimistische ...

Zecken haben wieder Saison

Die DRK-Kinderklinik Siegen informiert über Vorgehensweise bei Zeckenbefall und zu vorbeugenden Maßnahmen. ...

Junge Muslime wollen aufklären

Die Majlis Khuddam-ul-Ahmadiyya, die Jugendorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde, startet ...

Westerwaldwerkstätten der Lebenshilfe auf Bildungsfahrt

Die Veränderungen der Arbeitswelt und vor allem das Thema Arbeitssicherheit standen im Mittelpunkt einer ...

Birken-Honigsessen feiert die Einweihung des neuen Rasenplatzes

Es war ein ehrgeiziges Projekt des TuS 09 Honigsessen: Der Rasenplatz auf dem Uhlenberg. Jetzt wird der ...

Katharina Thalbach liest im Hüttenhaus

Im Rahmen der Westerwälder Literaturtage liest Katharina Thalbach im Hüttenhaus in Herdorf am Dienstag, ...

Werbung