Werbung

Nachricht vom 18.05.2015    

Über Geldgeschichte und das Ökonomische Prinzip

Während die Abschaffung des Bargeldes in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert wird, lernten die Schüler der Klasse 9a am Gymnasium Marienstatt viel über die Entstehung des Geldes als Zahlungsmittel. Stephan Zorn und Jan Pfeifer von der Westerwald Bank in Hachenburg gestalteten zwei Unterrichtsstunden im Rahmen der bestehenden Schulpatenschaft.

Die Geschichte des Geldes und das Ökonomische Prinzip standen im Fokus des Unterrichts mit Vertretern der Westerwald Bank am Gymnasium Marienstatt. (Foto: Westerwald Bank)

Marienstatt/Hachenburg. Seit Frühjahr 2014 unterhält die Westerwald Bank unter anderem eine Schulpatenschaft mit dem Privaten Gymnasium Marienstatt. Die Patenschaften sollen bestehende Kooperationen und den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft intensivieren und junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen.

Bestandteil der Patenschaften sind neben Bewerbertrainings durch die Bank auch die Mitgestaltung von Unterrichtseinheiten rund um die Themen Geld, Wirtschaft, Zahlungsverkehr oder Internetsicherheit. Stephan Zorn, Marktbereichsleiter der Westerwald Bank in Hachenburg, und Jugendberater Jan Pfeifer haben in diesem Rahmen zwei Unterrichtsstunden im Sozialkundeunterricht der Klasse 9a mit Fachlehrer Dr. Bernd Leupold absolviert. Dabei ging es in einer ersten Unterrichtseinheit um die Entstehung des Geldes und seine Geschichte als Zahlungsmittel - vom Naturaltausch vor 11.000 Jahren über das Münzsystem der Antike bis zum Durchbruch des Papiergeldes zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Europa und der immer stärkeren Rolle des Buchgeldes in der Gegenwart.



Im Zentrum einer zweite Stunden standen wirtschaftliches Handeln, das Ökonomische Prinzip (Minimal- und Maximalprinzip) und die so genannte Maslowsche Bedürfnispyramide. Benannt nach dem amerikanischen Psychologen Abraham Maslow erklärt diese die Wünsche, also die Bedürfnisse, des Menschen in Abhängigkeit von den verfügbaren Ressourcen und definiert Grundbedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse und Selbstverwirklichungsbedürfnisse.

„Die beiden Stunden haben viel Spaß gemacht, denn die Schülerinnen und Schüler waren engagiert bei der Sache und haben toll mitgemacht“, so das Resümee von Stephan Zorn. In jedem Fall wollen Bank und Gymnasium weitere Unterrichtseinheiten gemeinsam anbieten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannter Fahrer beschädigt Fahrbahnteiler in Michelbach

In Michelbach wurde ein Verkehrszeichen samt Betonsockel aus dem Boden gerissen. Der Unfallverursacher ...

Erfolgreiche STADTRADELN-Premiere: Der Kreis Altenkirchen radelt um die Welt

Der Landkreis Altenkirchen hat erstmals an der bundesweiten Aktion "STADTRADELN" teilgenommen und dabei ...

Meilenstein in der Stadtgeschichte: Altenkirchener Fachmarktzentrum öffnet

Die einen hatten das Projekt wegen der vielen Irrungen und Wirrungen bürokratischer Natur schon in ...

Andacht in Wissen-Schönstein: Maria als Knotenlöserin

Die kfd Schönstein lädt am 22. Oktober 2025 zu einer besonderen Andacht in die Pfarrkirche St. Katharina ...

Oktoberfest der Alten Herren: "Kein Aua"-Gymnastikgruppe im Wettkampffieber

Die Herren-Gymnastikgruppe "Kein Aua" feierte ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Oktoberfest der Alten ...

Flammersfelder Garagenflohmarkt: Schnäppchen vom Dachboden

Flammersfeld verwandelte sich erneut in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der Garagenflohmarkt zog zahlreiche ...

Weitere Artikel


Lauftreff des VfL Wehbach beim Rennsteiglauf dabei

Beim diesjährigen 43. Guts-Muths-Rennsteiglauf in Thüringen waren Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs ...

SSV Weyerbusch feiert an Pfingsten

Der SSV Weyerbusch veranstaltet sein viertägiges Pfingstturnier auf dem Kunstrasenplatz vom 22. bis 25. ...

Krankenhaus besichtigt

Insgesamt 14 Jugendliche der Klassenstufe neun der Realschule Plus Altenkirchen konnten sich mit ihrem ...

Raiffeisen-Classic machte erneut Spaß

Der Automobilclub (AC) Hamm/Sieg im ADAC führte die 10. Raiffeisen-Classic durch. Die Motorsportveranstaltung ...

Vollsperrung der K 135 zwischen Seyen und Seelbach

Ab 1. Juni rollen die Bagger auf der K 135 zwischen Seyen und der Kreisgrenze bei Seelbach. Damit wird ...

SG Ellingen II unterliegt zu Hause Rheinbrohl

B-Ligist SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II musste im heimischen Grubenstadion eine verdiente 0:3 Niederlage ...

Werbung