Werbung

Nachricht vom 21.05.2015    

Wichtige Frage: „Wie flexibel ist unsere Politik?“

Eine ernstgemeinte Frage zum politischen Wirken der heimischen Abgeordneten im Landes- und Bundeskabinett. Eine journalistische Betrachtung über Politikeraussagen vor und nach einer Wahl. Werden überregionale Entscheidungen zum Thema Straßenverkehr den Wünschen der Bürger gerecht?

Dieser dreispurige Ausbau der B 414 zwischen der Schneidmühle (bei Hachenburg) und der Gemeinde Kirburg hat nachweislich eine Verbesserung gebracht. Wurde aber während der Planungs- und Bauphase um mehr als 20 Jahre verzögert. Fotos: Reinhard Panthel

Westerwaldkreis. Ziele einer verkehrstechnischen Verbesserung der Infrastruktur im gesamten Westerwald fehlen immer noch.

Sind Entscheidungen über einmal festgeschriebene Planungen zur Verbesserung der Verkehrssituation ewig gültig, oder passt man sich bei veränderten Bedingungen der Gegenwart und Zukunft an? Die Politiker, die das Bundesfernwegenetz für die Westerwaldregion schon damals in Bonn abgesegnet haben, bleiben offensichtlich dem Erkenntnisstand der Vergangenheit treu. Damals gab es noch eine DDR und von der Notwendigkeit eine Ost-West-Achse zu konzipieren war man weit entfernt. Damit hatte auch eine Fernstraße oder gar Autobahn in Richtung Osten keine realistische Chance. Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung ist die Verkehrsachse in Richtung Osten wichtiger denn je. Aber politisch immer noch nicht in der Prioritätenliste „nach oben“ gerutscht.

„Politik zum Wohle des Volkes“ heißt die Devise. Eine vernünftige Anbindung an das bestehende Autobahnnetz von der A 3 aus in Richtung Osten gibt es immer noch nicht. Diese fehlende „Westerwaldautobahn“ ist auch nicht durch krampfhafte Versuche des Ausbaus von Bundesstraßen (B 255) zu ersetzen. Kostenaufwendige „Ortsumgehungen“ ersetzen keine nutzbaren Fernstraßen, weil es nach ein paar Kilometern wieder neue Engpässe und Ortsdurchfahrten gibt. Der ständig wachsende LKW-Verkehr in Richtung Osten verstopft die Bundes- und Landesstraßen vielerorts, belastet die betroffenen Durchgangsgemeinden und verhindert eine gezielte Industrieansiedlung in den geeigneten Standorten von Städten und Gemeinden. Da stellt sich die Frage: „Wissen unsere gewählten Volksvertreter das eigentlich nicht?“ Anstatt neue Industriegebiete zu planen, für die es kaum Interessenten gibt, sollte man erst einmal geeignete Fernstraßenanbindungen schaffen oder zumindest planen.

Zugegeben, die Neuplanung einer Straße dauert bis zu 20 Jahren. Aber Untätigkeit und das Fehlen von politischem Druck ändert an der derzeitigen Situation auch kaum etwas. Aus Hachenburger Sicht: „Wegen einer räumlichen Distanz von etwa 40 Kilometern zur A 3 oder A 45 fühlt sich keiner der potentiellen Investoren aufgefordert hier einen Betrieb anzusiedeln“. Die Verkehrsanbindungen aus dem Nachbarkreis Altenkirchen sehen nicht anders aus. Es gibt Beweise dafür, dass Firmeninhaber von einer Expansion Abstand genommen haben, die rein rechnerisch Kosten und Fahrzeit verglichen und Erweiterungen oder gar Standorte inzwischen aufgegeben haben.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Es geht nicht nur um Verbesserungen aus lokaler Sicht, sondern auch um eine zeitgemäße Investition in das Fernwegenetz zu erreichen. Hier werden den LKW-Fahrern in östlicher Richtung alte „Postkutschenwege“ (Köln-Leipziger-Straße - B 414) angeboten. Dabei dürften auch die „Ewiggestrigen“ mittlerweile erkannt haben, dass die West-Ost-Verbindung von Trier Richtung Herborn oder Gießen nicht nur bis Mogendorf gehen darf, um dann quer durch den Westerwald „über die Dörfer“ in Richtung Herborn an die A 45 angeschlossen zu werden.

Lediglich der damalige Wirtschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz, Arthur Bauckhage (FDP), startete den letzten Versuch einer Autobahn-Querachse von Mogendorf (A 3) in Richtung Freudenberg oder Siegen (A 5) zu verwirklichen. Ohne Erfolg natürlich, weil SPD und CDU lange behaupteten, dass das Land Hessen kein Interesse an einer Anbindung habe. Man kann sich davon überzeugen, dass Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz den zwei- oder gar dreispurigen Ausbau vorhandener Straßen forcierte.

Betrachtet man die Verkehrserschließung der Verbandsgemeinde Hachenburg an das nationale Fernwegenetz, da gibt es auch verwunderliche Tatsachen. Die Anbindung an die A 3 in Dierdorf führt durch den unteren Kreisteil des Westerwaldes von Mündersbach aus mit ausgebauter Straße. Bis man erst einmal bis Herschbach fahren konnte, kommt ein Nadelöhr über die B 413 von Hachenburg aus mit einem starken Verkehrsaufkommen, das aus heutiger Sicht nicht mehr zumutbar ist. Berufspendler und Brummifahrer können täglich ein Lied davon singen, wenn sie zeitaufwendig in beide Richtungen unterwegs sind und keine Chance zum Überholen haben. Ortsumgehungen entlang der B 413 sind weder im Flächennutzungsplan der VG Hachenburg noch in den betroffenen Ortsgemeinden Merkelbach, Wied, Höchstenbach und Mündersbach erkennbar. Repa


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Wirtschaft in Rheinland-Pfalz auf Wachstumskurs

Die konjunkturelle Entwicklung in Rheinland-Pfalz hat sich seit Jahresbeginn weiter beschleunigt. Das ...

47 neue Projektschulen für mehr Medienkompetenz

Das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ wird auch in diesem Jahr weiter ausgebaut. 47 neue ...

Vom eigenen Auto überrollt - 51-Jähriger schwer verletzt

Am frühen Donnerstagmorgen wurde in Harbach ein 51-jähriger Mann von seinem Auto überrollt und schwer ...

Westerwald Bank ehrte langjährige Mitarbeiter

Die Westerwald Bank ehrte ihre langjährigen Mitarbeiter. Rudi Weigold aus Weyerbusch wurde dabei eine ...

Beteiligungsplattform gegen Bahnlärm nutzen

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Wissen macht auf eine Aktion des Eisenbahn-Bundesamtes aufmerksam. ...

Kreis-CDU wählt Landtagskandidaten für Wahlkreis 2

Die CDU im Kreis Altenkirchen lädt ihre Mitglieder mit Wohnsitz im Landtagswahlkreis 2 ein zur Mitgliedervollversammlung ...

Werbung