Werbung

Nachricht vom 25.05.2015    

Ausstellung mit Werken von Otto Pankok im Kulturwerk

Vor der „NachtSchicht 5“ fand am Vorabend eine Ausstellungseröffnung mit Werken des rheinischen Expressionisten Otto Pankok, bekannt durch seine Kohlezeichnungen und Skulpturen, mit dem Thema „Menschenbilder“ im Kulturwerk in Wissen, statt. Die Vernissage eines so renommierten Künstlers hätte ein paar Besucher mehr verdient gehabt.

Die Wissener eigenART eröffnete eine wundervolle Ausstellung mit Werken von Otto Pankok, Laudator Winfried Möller Rosenbaum (rechts) würdigte die "Menschenbilder" des berühmten Expressionisten. Fotos: Manfred Hundhausen

Wissen. Eine der höchst versicherten Ausstellungen im Kulturwerk Wissen wurde am Freitag, 22. Mai von Laudator Winfried Möller-Rosenbaum mit dem Satz eröffnet: „Sich Otto Pankok zu nähern ist mühsam“. Der Künstler, der von 1893 bis 1966 lebte, drückt in seinen Zeichnungen und Skulpturen den Schmerz und das Leid unterdrückter Menschen aus, er visualisiert aber auch deren Lebensfreude. Er zeichnete unter anderem die Alltagswelt seiner befreundeten im 2. Weltkrieg diffamierten, verfolgten Düsseldorfer Sinti.
Pankok verzichtete in seinen Bildern auf Farbe und bevorzugte die Schwarz-Weiß-Darstellung und beschränkte sich damit auf das Wesentliche, die Essenz des Ausdrucks, was in den ausgestellten großformatigen Kohlezeichnungen im Kulturwerk für den Betrachter ersichtlich ist.

Sie entführen die Besucher nicht nur in bäuerliche Kulturlandschaften, mit den darin vorkommende Pflanzen und Tieren, sondern auch ins Münsterland, die Provence, Mazedonien und Montenegro und schaffen Begegnungen mit Menschen dieser Regionen. Er malte dramatische Landschaften mit glühendem Sonnenlicht, Sturm und Regen, und seine Portraits handeln nicht von schönen Menschen und Glamour.

Eine besondere Verbindung zu den Juden und Sintis aus der Siedlung Heinefeld in Düsseldorf, zu denen er seit 1933 eine vertrauensvolle Beziehung pflegte, spiegelt sich in seinen unzähligen Bildern wieder. „In den Werken Pankoks geht es nicht um die Idealisierung der Natur, des Schönen, sondern um die Enthüllung des wahren Wesens des Menschen, um „Menschenbilder“, so Möller-Rosenbaum in seiner wunderbar zutreffenden Laudatio auf einen bemerkenswerten Künstler.



Die Ausstellung zeigt einmal mehr, dass 70 Jahre nach Kriegsende „Betroffenheitskunst“ wieder „in“ ist und stellte eine geniale Verbindung zu der „NachtSchicht 5“ mit dem Thema „Dunkle Zeiten“ dar. Der anwesende Zeitzeuge und Bildhauser Arnold Morkramer, unter anderem bekannt durch die beiden Standbilder "Der Schnapper" und "Der Doppler" am Kreisel, dem "Wissener Ei", mit denen Wissen an seine Geschichte als Industriestandort erinnert, widerlegte die in dem Prospekt zur Nachtschicht gedruckte Darstellung, das die sogenannte bekannte „wilde Siedlung Heinefeld“ sich nicht am Höherweg befunden hätte, sondern dass dort die Zentrale der HJ gewesen sei.

Morkramer gab außerdem noch einen kleinen Einblick seiner persönlichen Beziehung zu Pankok, der während seiner Schülerzeit als Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf gelehrt habe und erinnerte an einen der berühmtesten Schüler dieser Akademie, Günter Grass.

„Was wäre Wissen ohne das Kulturwerk und den Kulturkreis eigenART“, sagte der 1. Beigeordnete Claus Behner bei seinen Grüßen als Vertreter der Stadt Wissen.
Eine kleine Vorschau zur „NachtSchicht 5“ vermittelte Berno Neuhoff den Gästen und sprach von einem bisher nie dagewesenen Aufwand für die Veranstaltung am Samstag mit 140 Personen vor, auf und hinter der Bühne. Der „Akkordeonspieler aus dem Westerwald“ Walter Siefert untermalte mit passenden Musikstücken die Vernissage.

Die Ausstellung im hinteren Bereich des Kulturwerkes ist noch an folgenden Terminen zu besichtigen: Fronleichnam 4. Juni, von 14 bis 18 Uhr, sowie an den Veranstaltungen am 13. und 16. Juni. (phw)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Kommentare zu: Ausstellung mit Werken von Otto Pankok im Kulturwerk

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Chorkonzert in St. Gertrud Morsbach mit dem Gesualdo-Ensemble

Morsbach. Das Gesualdo-Ensemble widmet sich überwiegend der A- Cappella-Musik. Im umfangreichen Repertoire des Kammerchores ...

Big Band der Bundeswehr und Stargast Tom Gaebel im KulturSalon

Altenkirchen. Seine Interpretationen der großen Songs aus dem Repertoire des legendären Rat-Packs sind dabei unvergleichlich ...

Die Eule Betzdorf: Neue Spielzeit mit 50 Shades of Heinz

Bezudorf. Von kritisch-politisch über musikalisch-gewitzt bis poetisch-gereimt. Heinz Gröning ist ein Allround-Talent das ...

Benefizkonzert des Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz

Montabaur. Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist das Blasorchester der rheinland-pfälzischen Polizei mit zahlreichen ...

Ein musikalisches Menü mit Leckerbissen der französischer Romantik

Altenkirchen. Ka Young Lee ist derzeit Organistin an der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien in Marburg und Organistin der ...

Vernissage im Bergbaumuseum: Bergbau und Kunst vereint

Kreis Altenkirchen/Herdorf. Dort sind derzeit zahlreiche Bilder und Collagen von Hannelore (Hanne) Volk zu sehen: nicht nur ...

Weitere Artikel


Neuer Rasenplatz für TuS Viktoria 09 Honigsessen eingeweiht

Birken-Honigsessen. Große Freude herrschte bei den Verantwortlichen und Sportlern des TuS Viktoria 09 Honigsessen. Nach Jahren ...

Präventionsgedanke bestimmte Motorrad-Kontrollen

Hövels. Erst mal die Gelegenheit für eine Zigarette nutzen, während die Papiere geprüft werden. Angespannt oder gar genervt ...

Im Rheinlandfinale auf Platz 3

Wissen. Das von Sportlehrer Carsten Harmel und vom stellvertretenden Schulleiter des Kopernikus-Gymnasiums Wissen Thomas ...

Schwerer Verkehrsunfall in Daaden

Daaden. Eine 75-jährige Fahrzeugführerin befuhr am Pfingstsonntag, 24. Mai gegen 17.10 Uhr mit ihrem PKW die Hachenburger ...

Erstes BarCamp Koblenz zum Thema „Digitale Kommunikation“

Koblenz. Anfang August werden über 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland zum BarCamp Koblenz erwartet. In Sessions können sich ...

Bikermesse in Elkenroth feierte Jubiläum

Elkenroth. Erneut waren bei strahlendem Sonnenschein rund 700 Biker nach Elkenroth gekommen. Bereits lange vor Beginn der ...

Werbung