Werbung

Nachricht vom 27.05.2015    

Mehr Demokratie wagen und Bürgerbeteiligung stärken

"Die stetig sinkende Wahlbeteiligung in Deutschland ist für uns ein erschreckendes Alarmsignale und deutliches Anzeichen einer stetig voranschreitenden Parteien- und Demokratieverdrossenheit im Land." Das erklärt Freie Wähler-Landesvorsitzender Stephan Wefelscheid.

Freie Wähler auf dem Hambacher Schloss Foto: Veranstalter

„Die stetig sinkende Wahlbeteiligung in Deutschland ist für uns ein erschreckendes Alarmsignale und deutliches Anzeichen einer stetig voranschreitenden Parteien- und Demokratieverdrossenheit im Land. Die Demokratie lebt aber von einer lebendigen Debattenkultur und der Teilnahme vieler Bürger im Ringen um die bestmögliche Lösung anstehender Fragen und Probleme. Es reicht nicht aus, diese Debatten weiterhin nur in unterhaltenden Talkshows als Scheingefechte zu führen und ansonsten auf das Prinzip der repräsentativen Demokratie zu verweisen, bei dem Menschen alle vier oder fünf Jahre ihre Stimme abgeben dürfen.“ Das erklärt Stephan Wefelscheid, FW-Landesvorsitzender zum drohenden Scheitern der Pläne für niedrigere Hürden bei Volksbegehren in Rheinland-Pfalz. Er fordert: „Wir müssen mehr Demokratie wagen! Wir müssen die Elemente direkter Demokratie stärken – beispielsweise Bürgerentscheide und Volksbegehren.“ Nur so könne es gelingen, wieder mehr Menschen für politische Fragen zu interessieren und zur aktiven Mitwirkung an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu motivieren.„Vorschläge wie mobile Wahlurnen oder Wählen im Supermarkt greifen hier zu kurz, gehen am eigentlichen Problem vorbei. Es sind aber bedenkenswerte und interessante Details, die den veränderten Lebensgewohnheiten in unserer zunehmend mobilen Gesellschaft entgegen kommen können.“

Bis Volksbegehren und Bürgerentscheide in Rheinland-Pfalz eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Politik spielen könnten, sei es aber noch ein weiter Weg, so Wefelscheid weiter. Er verweist auf eine vergleichende Untersuchung des Vereins Mehr Demokratie e.V. zu Volksbegehren in denBundesländern http://www.mehr-demokratie.de/5972.html : Danach erhielte das rheinland-pfälzische Verfahren die Schulnote 4 und sei nicht fair. 300.000 Unterschriften entsprächen einem Unterschriftenquorum von ca. 9,7 Prozent, während das Unterschriftenquorum in Hamburg (Schulnote2-) bei 5 Prozent und in der Schweiz und Kalifornien (beide Schulnote 1!) sogar nur bei 2 Prozent liege. Bei einer Absenkung auf 100.000 Unterschriften in Rheinland-Pfalz läge das Quorum bei rund 3,2 Prozent.



Wefelscheid appelliert an die derzeitigen Landtagsfraktionen, nicht noch mehr Vertrauen in ihre Handlungsfähigkeit und ihren Gestaltungswillen beim Bürger zu verspielen und mahnt insbesondere die SPD, ihre bereits 2011 gegebenen Wahlversprechen einzulösen. Damals versprach die SPD „Mit mehr Transparenz, Information und Bürgerbeteiligung wollen wir dazu beitragen, Legitimität und gesellschaftliche Akzeptanz von Infrastrukturprojekten zu stärken. Gleichzeitig soll damit die Planungssicherheit für Kommunen und private Investoren erhöht werden. Der Ausbau von Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung darf nicht mit einer Verlängerung von Planungs- und Genehmigungsverfahren einhergehen. Vielmehr kann eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, tragfähige Kompromisse zu finden und dadurch die Umsetzung von Großprojekten sogar zu beschleunigen. “ Diesem Anspruch, so Wefelscheid weiter, seien die Sozialdemokraten bislang noch nicht gerecht geworden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Dorfturnier auf der Birkener Höhe war ein voller Erfolg

Das Dorfturnier am Pfingstsonntag auf dem neuen Rasenplatz in Birken-Honigsessen führte 16 Teams auf ...

Neue Weihnachtsbeleuchtung für Puderbach geplant

Die Ortsgemeinde Puderbach beabsichtigt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein ...

Paula Sigismund gewinnt Dermbach-Pokalturnier

Die zwölfjährige Paula Sigismund von der DJK -Wissen-Selbach trat beim 42. Dermbach-Pokalturnier an und ...

Heupelzer Senioren entdecken Koblenz

Der Ausflug der Senioren in der Ortsgemeinde Heupelzen, führte die Teilnehmer unter der Leitung von Ortsbürgermeister ...

„In Mudersbach muss eine Entlastungsstraße her!“

„In Mudersbach bedarf es unbedingt einer besseren Anbindung ans Industriegebiet in der Bahnhofstraße. ...

Löwen schließen Saison mit gutem Ergebnis ab

Nach 26 beziehungsweise 22 Spieltagen hat am Samstagabend die Fußballsaison 2014/2015 auch für die beiden ...

Werbung