Werbung

Region |


Nachricht vom 21.10.2008    

Ein Wappen für Seifen

Die Gemeinde Seifen hat nun ein Ortswappen. Zur Überreichung kam der Landrat.

Seifen. Mit einer Wanderung hatten die Seifener Bürger und ihr Gemeinderat die feierliche Überreichung des Ortswappens verbunden. So wanderten am Sonntagvormittag viele Seifener unter Führung des Ortsbeigeordneten Martin Weingarten, der nach dem Rücktritt von Ortsbürgermeister Hans-Dieter Schmidt die Amtsgeschäfte übernommen hat, auf einem gut fünf Kilometer langen Teilstück der Gemarkungsgrenze. Rechtzeitig zum angesetzten Termin der Wappenverleihung fanden sich die Wandersleute an der Freizeithütte, „Os Hütt“ wieder ein.

Strahlender Sonnenschein und fast sommerliche Temperaturen hatten die Seifener nicht nur auf ihrem Gemarkungstrip begleitet, sondern ermöglichte den vielen Gästen auch noch, vor der Hütt den Tag zu genießen. Weingarten begrüßte in der Hütt die Senioren der Gemeinde, Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Josef Zolk, Alt-Ortsbürgermeister Hans-Dieter Schmidt, Heimatkundler Dieter Sommerfeld - Bürgermeister Zolk nannte ihn den „Vater der Ortswappen“ - und nicht zuletzt die Ortsbürgermeister Martin Fischbach aus Döttesfeld, Dr. Peter Enders, MdL, aus Eichen, Udo Franz aus Niederwambach und Uli Sohnius aus Seelbach. Einen Dank richtete Weingarten an Sommerfeld, der der Ortsgemeinde hilfreich im Rahmen der Wappengestaltung und dem Genehmigungsverfahren zur Seite stand. Ebenso richtete er dankende Worte an Ralf Heister, der die grafische Gestaltung des Wappens durchgeführt hatte.

Landrat Lieber sprach bei der Übergabe der Genehmigungsurkunde zur Führung eines Wappens, von einer Identitätsentwicklung der Bürger mit ihrer Dorfgeschichte in der Vergangenheit, Gegenwart und auch der Zukunft. So freue ihn, dass die Idee für ein Wappen aus der Mitte der Gemeinde kam und vom ehemaligen Ortsbürgermeister Hans-Dieter Schmidt aufgegriffen wurde. Anfänglichen Widerstand in den Reihen des Ortsgemeinderates konnte er nach und nach aufweichen, bis die Zustimmung zur Wappeneinführung stand. Seifen, so Sommerfeld in seinen Ausführungen zur Gestaltung des Seifener Wappens, sei nicht nur eine kleine Gemeinde, sondern auch Europa- und weltweit bekannt durch die Seifener-Schichten bekannt. 1904 habe der Geologe Drevermann 830 Meter südöstlich vom Bahnhof Seifen Ablagerungen gefunden. Funde aus Seifen lagerten in Museen der ganzen Welt.



Sommerfeld ging auf die Problematik der Findung von aussagekräftigen Symbolen des Wappens ein. Die sehr wechselhafte Geschichte Seifens habe hier Auswahl sehr vielfältig und damit schwer gemacht da nicht alles im Wappen berücksichtigt werden konnte. Hauptgrund war der häufige Herrschaftswechsel. Der silberne Wellensparren, der das Wappen in drei Felder teilt soll die Bäche Wied und Holzbach symbolisieren. Hammer und Schlegel im linken Feld weisen auf den Erzbergbau hin. Das goldene Rad auf schwarzem Grund im rechten Teil beziehe sich auf das Stellmacherhandwerk, den Wagenradbau, das am Seifener Bahnhof ausgeführt wurde. Im unteren Feld sind schließlich auf grünem Feld, die Landwirtschaft verdeutlichend, drei goldene Ähren zu sehen. Die drei Ähren sollen gleichermaßen die Landwirtschaft als auch die drei Ortsteile, Seifen, Niederähren und den Wohnplatz Bahnhof darstellen. Bürgermeister Zolk hob die unterstützende Arbeit Sommerfelds hervor und dankte Hans-Dieter Schmidt für seine Initiative zu diesem Wappen. Als Dank und Anerkennung überreichte ihm Zolk die erste Schieferplatte mit dem Seifener Wappen. (wwa)
xxx
Foto: Landrat Michael Lieber überreichte dem Seifener Beigeordneten Martin Weingarten die Führungsurkunde zum Ortswappen.
Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Die Gewinner stehen fest

Freudige Gesichter bei den Kunden des Wissener Reisebüros Holiday Land: Beim Gewinnspiel zum Geburtstagsfest ...

Senioren feierten mit Tante Emma

Die Seniorenfeier der Gemeinde Mehren wurde bereichert durch eine neue Mitbürgerin, die zu allerlei Scherzen ...

Den Alltag aktiv mitgestalten

Freude beim Kinderhaus Pumuckl in Hattert. Die Westerwald Bank spendete der heilpädagogischen Einrichtung ...

Außergewöhnliche Kunstwerke

In der Stadt Altenkirchen wurden die Stromkästen künstlerisch verschönert. Eine Jury prämierte jetzt ...

Ein Edelstein für jeden Gast

Die 17. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen war ein voller Erfolg. Jeder Besucher konnte sich dabei ...

WHC auf Erfolgskurs

Der Wiedbachtaler Hobby-Club Bettgenhausen-Seelbach (WHC)erlebt erfolgreiche Zeiten. Zuletzt sahnte das ...

Werbung