Werbung

Region |


Nachricht vom 21.10.2008    

Uni Siegen beim Bildungspanel

Am Nationalen Bildungspanel, das von Bundesministerin Schavan der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist auch der Siegener Soziologie-Professor Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer beteiligt.

Siegen. Das Nationale Bildungspanel wird in den nächsten fünf Jahren und voraussichtlich darüber hinaus Bildungsverläufe von Menschen aller Bildungs- und Altersstufen untersuchen. Erforscht werden sowohl die Bedingungen für den erfolgreichen Erwerb von Bildung als auch die Folgen gelungener oder gescheiterter Bildungsanstrengungen im weiteren Lebensverlauf der Individuen. Das Projekt wird von einem Konsortium der renommiertesten Bildungsforscher Deutschlands getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit jährlich weit über zehn Millionen Euro gefördert.

Professor Wolfgang Ludwig-Mayerhofer von der Universität Siegen ist zusammen mit Professorin Heike Solga vom Wissenschaftszentraum Berlin für Sozialforschung (WZB) für den Teilbereich „Übergänge in die berufliche Bildung und in den Arbeitsmarkt“ zuständig. Er untersucht Schulabgänger, die eine Ausbildung unterhalb der Hochschule anstreben, und verfolgt ihre Wege durch die Bildungsinstitutionen bis in den Arbeitsmarkt. Diese Wege sind heute viel verschlungener und langwieriger geworden, weil immer wieder eine erhebliche Anzahl von Jugendlichen keinen Ausbildungsplatz findet und auf berufsvorbereitende Maßnahmen verwiesen wird. Besondere Schwierigkeiten haben Jugendliche, die die Schule ohne formalen Abschluss verlassen. Sie bedürfen intensiver Förderung, die sie möglicherweise nicht immer erhalten. Dieser Gruppe, die beträchtliche Anteile von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, nicht zuletzt Spätaussiedler aus Osteuropa und Russland enthält, gilt das besondere Augenmerk des Forscherteams, ohne dass deshalb die erfolgreichen Jugendlichen vernachlässigt werden sollen.



Professor Ludwig-Mayerhofer hat seit zwei Jahren an den Vorbereitungen für das große Projekt mitgewirkt. Ein Antrag von über 400 Seiten in englischer Sprache wurde im Juli dieses Jahres von einem international zusammengesetzten Gremium renommierter Wissenschaftler bewilligt. Seit August laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn bis zum Start der komplizierten Datenerhebungen müssen Umfrageinstrumente und Tests entwickelt und geprüft werden. Im Jahr 2010 werden dann für das Teilprojekt von Professor Ludwig-Mayerhofer in der ganzen Bundesrepublik über 10.000 Neuntklässler erstmals interviewt und anschließend in regelmäßigen Abständen erneut befragt. Dadurch kann nicht nur gezeigt werden, wie es um die Bildung und Ausbildung der Jugendlichen steht, sondern auch, wie diese sich im Zeitverlauf entwickelt. Es handelt sich um die erste bundesweite Längsschnittuntersuchung dieser Art. Auch weltweit gibt es kaum Bildungsforschungsprojekte dieser Größenordnung.
xxx
Foto: Der Siegener Sozilogie-Professor Wolfgang Ludwig-Mayerhofer arbeitet mit beim Nationalen Bildungspanel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Den Alltag aktiv mitgestalten

Freude beim Kinderhaus Pumuckl in Hattert. Die Westerwald Bank spendete der heilpädagogischen Einrichtung ...

Internet überholt die Zeitung

45 Prozent der Deutschen gehen täglich online, hat das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) ermittelt. ...

Was bringt die Schulreform?

Die SPD in Weyerbusch befasst sich in einer Informationsveranstaltung mit den Folgen des neuen Schulstruktur-Gesetzes, ...

Wie der Karneval an die Heller kam

Der Heimatverein des Kreises Altenkirchen lädt zu einem Vortrag über Geschichte und Entwicklung des Herdorfer ...

Senioren feierten mit Tante Emma

Die Seniorenfeier der Gemeinde Mehren wurde bereichert durch eine neue Mitbürgerin, die zu allerlei Scherzen ...

Eine Belohnung war fällig

Mit 300 Jugendlichen zum Moviepark nach Bottrop - kein Kinderspiel, doch mit der nötigen Disziplin der ...

Werbung