Werbung

Nachricht vom 01.06.2015    

Wieder Warnstreik bei Elco in Betzdorf

Die Mitarbeiter des Automobilzulieferers Elco kämpfen für mehr Lohn, zugesicherte Schutzbestimmungen und perspektivisch für den Einstieg in den Manteltarifvertrag. Seit Mitternacht findet deshalb ein Warnstreik statt, der auch heute andauern soll. Das aktuelle Angebot der Geschäftsführung sei „unterirdisch“, findet die IG Metall.

Mit klaren Worten motivierte der Erste Bevollmächtigte der IG-Metallverwaltungsstelle, Uwe Wallbrecher, die Elco-Mitarbeiter dazu, für ihre Forderungen einzutreten. Foto: Daniel Pirker

Betzdorf. Tonnenfeuer, warme Getränke und Männer in roten Westen, die Fahnen schwenken. In der Nacht traten Elco-Beschäftigte für ihre Rechte ein und starteten einen Warnstreik vor den Werkstoren. Fast alle der über 20 Mitarbeiter aus der Schicht legten die Arbeit nieder. Unterstützt wurden sie von Kollegen, die während ihrer Freizeit am Streik teilnahmen.

Worum geht es? Der Autozulieferer, Tochter des US-Konzerns AVX, ist nicht tarifgebunden, bis zu 18 Prozent liege der Lohn der Mitarbeiter von Elco unter dem Manteltarifvertrag der Branche, wie der Erste Bevollmächtigte der Betzdorfer Verwaltungsstelle von der IG Metall Uwe Wallbrecher am Rande des Mitternachtsstreiks erklärte. Seit einiger Zeit wird über einen Haustarif mit der Geschäftsführung von Elco verhandelt, der die Bedingungen für die Mitarbeiter zumindest angleichen soll. Im März hatte die IG Metall hier Druck gemacht und zu einem Warnstreik aufgerufen, worüber der Kurier auch berichtet hatte.

Tatsächlich gab es zuletzt am 29. Mai Verhandlungen. Zuvor hatte man sich darauf geeinigt, dass zwei Monate kein Streik stattfinden soll. Laut Wallbrecher habe die Arbeitnehmerseite versucht, während dieser Zeit Verhandlungstermine zu vereinbaren. Allerdings wurden diese immer wieder von Seiten der Geschäftsführung oder des beteiligten Arbeitgeberverbands abgesagt oder verschoben.

Tatsache ist: Die Frist ist nun abgelaufen – und ein Ergebnis, das die Verhandlungsführer der Arbeitnehmer zufriedenstellt, noch lange nicht in Sicht. Deswegen heißt es jetzt wieder: Warnstreik. Schlussendlich sollen die Elco-Mitarbeiter in einer Urabstimmung über die Verhandlungsergebnisse abstimmen. Dazu muss vorher der Gewerkschaftsvorstand erst das Okay geben, was aber als sicher zu gelten scheint. Wallbrecher machte auf jeden Fall in seiner Ansprache an die Streikenden in der Nacht deutlich: „Wenn die Geschäftsführung nichts Vernünftiges anbietet, werden wir in den unbefristeten Streik eintreten.“

Aber was heißt aus Arbeitnehmersicht in diesem Fall „vernünftig“? Immerhin betont Wallbrecher im Gespräch mit der Presse: „Einen Betrieb, der wirtschaftlich schwankt, kann ich nicht kaputt gehen lassen.“ Laut dem Bevollmächtigten sei das bei dem Betzdorfer Autozulieferer aber nicht der Fall, denn die Umsatzrenditen bewegten sich auf „Porsche-Niveau“. Insgesamt wolle man mit Augenmaß und nötigem Ernst verhandeln, stellt er auch in der Ansprache an die streikenden Kollegen klar.
Mit dem aktuellen Angebot der Elco-Geschäftsleitung könne sich die Arbeitnehmerseite auf jeden Fall nicht zufrieden geben, das sei „unterirdisch“. In die Verhandlungen sei die Gewerkschaft denn auch mit der Forderung nach den kompletten Konditionen des jüngsten Tarifvertrags gegangen, damit man nicht mit „Almosen“ als Angebot von der Gegenseite abgespeist werde.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Angebot der Arbeitgeberseite lautete schließlich für die Mitarbeiter von Elco: Über drei Jahre hinweg die Lohnerhöhung, wie sie der jeweilige Tarifabschluss vorsieht, plus insgesamt 1,5 Prozent, also in der Lesart von Wallbrecher 0,5 Prozent pro Jahr zusätzlich. Außerdem wurden für zwei Monate Einmalzahlungen in Aussicht gestellt. Für Wallbrecher sei zwar klar, dass die Entgeltlücke von bis zu 18 Prozent nicht in kürzester Zeit geschlossen werden könne – aber mit diesem Angebot wollte man sich dann definitiv nicht zufriedengeben. Hinzu kommt, dass nach dem Willen der Geschäftsführung, die Schutzbestimmungen, wie sie ein Manteltarifvertrag beinhaltet, erst nach drei Jahren verhandelt hätten werden sollen, so zumindest Wallbrecher in seiner Ansprache und gegenüber den Pressevertretern.

Konkret geht es hier um Kündigungsfristen und die Verdienstsicherung von älteren Arbeitnehmern, die unbefristete Übernahme von Auszubildenden, Arbeitnehmerqualifizierung, Urlaubsregelungen oder Weihnachtsgeld – alles sensible Punkte für die Gewerkschaft, wie Wallbrecher in seiner Rede herausstellte: „Wir wollen nicht nur das Entgelt auf die richtige Linie bringen, sondern wir wollen unsere Arbeitsverhältnisse verdammt nochmal auch geschützt haben!“ Nichts Unverschämtes werde gefordert, unterstrich auch der Zweite Bevollmächtige Bruno Köhler in seiner Rede an die Kollegen. Und der Betriebsratsvorsitzende Rüdiger Peter erklärte: „Wir wollen nur das, was uns zusteht.“

Spannend ist, wie die Geschäftsleitung von Elco zu den Arbeitnehmerforderungen und dem Streik steht. Um eine ausgewogene Berichterstattung zu bieten, führte der Kurier ein Gespräch mit der Geschäftsführerin des Betriebs. Der Artikel darüber ist hier zu lesen. (ddp)


Info:
Ein ausführliches Firmenporträt von Elco gibt es hier in einem Artikel über eine Betriebsbesichtigung, an der unter anderem Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato und Landrat Michael Lieber teilgenommen hatten.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Universität Siegen verlängert Einschreibefrist: Letzte Chance für Studieninteressierte

Die Universität Siegen bietet Studieninteressierten eine verlängerte Frist zur Einschreibung in diverse ...

Cybersicherheit im Fokus: Ethical Hacker Immanuel Bär zu Gast in Hamm (Sieg)

Am 3. September 2025 erwartet die IGS Hamm (Sieg) einen besonderen Gast: Immanuel Bär, ein renommierter ...

Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Weitere Artikel


Brand im Späne-Vorratsbunker - erste Hinweise auf Ursache

AKTUALISIERT. Am späten Montagvormittag, 1. Juni, kam es im Spänebunker des Nahwärmeverbundes Glockenspitze ...

Regio-Bahnhof Wissen: Ein bislang unbekannter Mann kam ums Leben

AKTUALISIERT (2)Im Regio-Bahnhof Wissen kam es am Montag, 1. Juni, kurz nach 13 Uhr zu einem Unfall mit ...

Fantastisches Konzert der Bergkapelle "Vereinigung"

Am Sonntag, 31. Mai fand in der großen Industriehalle der Firma Georg in Neitersen ein Konzert der gehobenen ...

Leitbild in Leichte Sprache übersetzt

Wer an Barrierefreiheit denkt, hat zumeist breite Türen, Rampen und Aufzüge im Sinn. Zur Barrierefreiheit ...

Bindweider Bergkapelle lädt zum Konzert

Die Bindweider Bergkapelle lädt zum Sommerkonzert am Barbaraturm in Malberg für Samstag, 27. Juni ein. ...

Beeindruckende Sonderausstellung im Bergbaumuseum

Die Sonderausstellung im Bergbaumuseum des Kreises in Herdorf-Sassenroth mit dem Titel: 900 Verräter ...

Werbung