Werbung

Region |


Nachricht vom 24.10.2008    

Raiffeisen und das Christentum

Die im Frühjahr begonnen „Weyerbuscher Gespräche“ der Westerwald Bank befassen sich diesmal mit Raiffeisens christlichen Motiven. Zu Gast ist der Hammer Pfarrer Dr. Dr. Michael Klein.

Region/Weyerbusch. Nach dem erfolgreichen Start der „Weyerbuscher Gespräche“ im März dieses Jahres lädt die Westerwald Bank nun zur zweiten Auflage ein. Am Montag, dem 3. November, wird Dr. Dr. Michael Klein aus Hamm zu Gast im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum (RBZ) in Weyerbusch sein. Der Raiffeisen-Kenner spricht über das Thema „Kreativer Glaube - Raiffeisen und das Christentum“. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Hatte im März der Raiffeisen-Experte Dr. Walter Koch den Genossenschaftsgedanken des Sozialreformers auf die Probleme der Industriegesellschaft transferiert, wird es am 3. November um die christlichen Motive Raiffeisens gehen und deren Einfluss und Umsetzung in der konkreten Verbandsarbeit. Zudem wird Dr. Dr. Klein einen Blick auf die zeitgenössische Rezeption der Raiffeisen-Arbeit im Protestantismus werfen und sicher auch Bezüge zur derzeitigen Finanzmarktkrise herstellen.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dessen Herkunft und Erziehung durch den evangelischen Glauben geprägt war, zählt für den Referenten „zu den großen christlichen Sozialreformern“. Er sei in einem Atemzug mit Kolping, Ketteler, Wichern oder Fliedner zu nennen. Im Mittelpunkt von Raiffeisens Wirken habe stets seine christliche Grundhaltung gestanden, immer unter dem Gesichtspunkt der Verantwortlichkeit des Christen für seinen Nächsten.



„Wir freuen uns sehr, mit Dr. Dr. Michael Klein erneut einen ausgewiesenen Raiffeisen-Kenner für unsere noch junge Gesprächsreihe gewonnen zu haben, einen, der dazu noch mitten im Raiffeisenland lebt“, so Bankvorstand Paul-Josef Schmitt. Neben anderen Veröffentlichungen befasste sich Klein auch in seiner Dissertation an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Raiffeisen. 1995 wurde er zum Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Hamm gewählt. 2003 erfolgte die Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und die Ernennung zum Privatdozenten für Kirchengeschichte. Im Jahr 2005 übernahm er eine Vertretungsprofessur im Fach Historische Theologie der Neuzeit an der Universität Heidelberg.

Interessenten sind zu den „Weyerbuscher Gesprächen“ herzlich eingeladen und können sich bei der Westerwald Bank unter Tel. 02662 9610 anmelden.
xxx
Foto: Zum zweiten Mal ist das Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch Schauplatz der "Weyerbuscher Gespräche"


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönstein: Familienfest mit Freunden

Zahlreiche Freiwillige Feuerwehren der Region feiern in diesem Jahr ein Jubiläum. Der heutige Löschzug ...

Neue Schiedspersonen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ernannt

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wurden vier neue Schiedspersonen für die nächsten fünf ...

Ellen Demuth und Dr. Matthias Reuber im Dialog mit der Polizei: Sicherheit und Digitalisierung im Fokus

Ellen Demuth, Bundestagsabgeordnete für Neuwied-Altenkirchen, besuchte die Polizei- und Kriminalinspektionen ...

Unfallflucht auf der B 8 bei Birnbach

Auf der B 8 in der Nähe von Birnbach kam es zu einem Verkehrsunfall. Eine junge Autofahrerin musste einem ...

Dorffest in Langenbach begeistert mit Mundartbuch

Das Dorffest in Langenbach b.K. war ein voller Erfolg und zog Besucher aus nah und fern an. Besonders ...

Integrationstreff in Herschbach

Am 28. August 2025 fand im Haus der Vereine in Herschbach der zweite Begegnungstreff der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Der Wissener Gutschein ist da

Mit einem Gutschein für rund 100 Geschäfte und Dienstleister geht die Unternehmerschaft in Wissen neue ...

Der Stadtplan der Welt

Die Region Altenkirchen soll kein weißer Fleck bleiben auf dem Welt-Stadtplan OpenStreetMap. Wer Interesse ...

Wandel am Ausbildungsmarkt

Der Nachvermittlungsbedarf für lehrstellensuchende Jugendliche ist in diesem Jahr so gering wie noch ...

„Die Akte Eckert“ fällt aus

Die Sonderveranstaltung „Die Akte Edeltraut Eckert“ im Rahmen der Fotoausstellung „Bilder gegen das Vergessen“ ...

Wissener Schützin auf Platz zwei

Mit zwei tollen Erfolgen auf nationaler Ebene neigt sich das Jahr bei den Sportschützen des Wissener ...

Stadtparty mit Living Planet

Okay Veranstaltungen und die Stadt Kirchen präsentieren zum diesjährigen Stadtfest die Top-40-Cover-RockLiving ...

Werbung