Werbung

Region |


Nachricht vom 24.10.2008    

Der Stadtplan der Welt

Die Region Altenkirchen soll kein weißer Fleck bleiben auf dem Welt-Stadtplan OpenStreetMap. Wer Interesse hat, mitzumachen, ist zum Gespräch am 2. Dezember im Haus Felsenkeller eingeladen.

Altenkirchen. Scharen von Freiwilligen haben damit begonnen, den Erdball neu zu vermessen. Ausgerüstet mit GPS-Empfängern durchstreifen sie Städte, Dörfer und Wälder, um einen Welt-Stadtplan zu erstellen, der von allen genutzt werden kann und nichts kostet.

Bis jetzt versorgen zwei Unternehmen aus den USA und Europa die Welt mit digitalen Karten, die in fast allen Navigationsgeräten genutzt werden. Auch Google Maps gehört zu deren Kunden. Diese Karten sind jedoch sehr teuer, zudem ist wegen der Lizenzrechte beispielsweise das Übertragen eines digitalen Routenplans aufs eigene Navigationsgerät nicht möglich.

Beim Projekt OpenStreetMap dagegen sind die Karten nicht nur kostenlos, sondern wirklich frei. Über 30.000 Menschen arbeiten weltweit an diesem Stadt- und Wegeplan, der an Detailtreue und Aktualität alles übertreffen soll, was es bisher gibt. Das Prinzip ähnelt der Online-Enzyklopädie wikipedia: Jeder kann mithilfe eines GPS-Gerätes Wegstrecken ablaufen, um dann die Ergebnisse wie Straßen, den Umriss eines Wäldchens oder auch das Abbild seiner Heimatstadt als Datei ins Internet zu laden. Wenig später können diese Daten weltweit abgerufen werden.



Die Region um Altenkirchen ist noch ein weißer Fleck auf der OpenStreetMap-Landkarte. Am Dienstag, dem 2. Dezember, ab 19.00 Uhr soll im Haus Felsenkeller diskutiert werden, ob und wie das geändert werden kann. Weitere Informationen gibt es online unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hauptseite oder direkt beim Haus Felsenkeller (Heimstraße 4, 57610 Altenkirchen, Tel.: 02681/986412).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Ellen Demuth und Dr. Matthias Reuber im Dialog mit der Polizei: Sicherheit und Digitalisierung im Fokus

Ellen Demuth, Bundestagsabgeordnete für Neuwied-Altenkirchen, besuchte die Polizei- und Kriminalinspektionen ...

Unfallflucht auf der B 8 bei Birnbach

Auf der B 8 in der Nähe von Birnbach kam es zu einem Verkehrsunfall. Eine junge Autofahrerin musste einem ...

Dorffest in Langenbach begeistert mit Mundartbuch

Das Dorffest in Langenbach b.K. war ein voller Erfolg und zog Besucher aus nah und fern an. Besonders ...

Integrationstreff in Herschbach

Am 28. August 2025 fand im Haus der Vereine in Herschbach der zweite Begegnungstreff der Verbandsgemeinde ...

Betzdorfer Landfrauen auf den Spuren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Die Betzdorfer Landfrauen unternahmen eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Genossenschaftswesens. ...

DLRG Altenkirchen feiert sportlichen Erfolg beim Jubiläum

Die DLRG-Ortsgruppe Altenkirchen hat erneut ihre sportliche Kompetenz unter Beweis gestellt. Im Rahmen ...

Weitere Artikel


Wandel am Ausbildungsmarkt

Der Nachvermittlungsbedarf für lehrstellensuchende Jugendliche ist in diesem Jahr so gering wie noch ...

Malen soll ein Hobby bleiben

Renate Wachow - kurz RW - aus Schürdt malt von Kindesbeinen an. Vereine, Freunde, Bekannte zählen auf ...

Drängen auf den HTS-Weiterbau

MdB Sabine Bätzing und MdL Dr. Matthias Krell (beide SPD) wollen den Weiterbau der Hüttentalstraße zur ...

Der Wissener Gutschein ist da

Mit einem Gutschein für rund 100 Geschäfte und Dienstleister geht die Unternehmerschaft in Wissen neue ...

Raiffeisen und das Christentum

Die im Frühjahr begonnen „Weyerbuscher Gespräche“ der Westerwald Bank befassen sich diesmal mit Raiffeisens ...

„Die Akte Eckert“ fällt aus

Die Sonderveranstaltung „Die Akte Edeltraut Eckert“ im Rahmen der Fotoausstellung „Bilder gegen das Vergessen“ ...

Werbung