Werbung

Nachricht vom 11.06.2015    

Fachpflegetreffen für Psychiatrie in Wissen

Zum dritten Mal trafen sich Fachpflegekräfte aus verschiedenen Einrichtungen zum Seminar im St. Antonius Krankenhaus Wissen unter dem Motto: "Psychiatrische Pflege 2.0". Psychiatrische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch, Pflegekräfte sind gefordert und eher dünn gesät. Denn dieser Beruf erfordert ein besonderes Profil der Pflegekräfte und stetige Weiterbildung.

Chefarzt Dr. Nils Hollenberg begrüßte die Referenten und Teilnehmer. Fotos: pr

Wissen. Insgesamt 39 Fachpflegekräfte aus verschiedenen Krankenhäusern und Einrichtungen der Region nahmen an dem Fachseminar "Psychiatrische Pflege 2.0" im St. Antonius-Krankenhaus in Wissen teil. Nach der Begrüßung durch Haus- und Pflegedirektor Mike Dörnbach und Chefarzt Dr. Nils Hollenborg gab es den Vortrag von Frank Voss, Pflegedienstleiter bei den "Barmherzigen Brüdern" in Saffig. Thema: "Verwalter oder Gestalter - Rolle oder Perspektive der psychiatrischen Pflege unter sich ändernden Rahmenbedingungen".

Lebendig und anschaulich beschrieb Voss die Geschichte der psychiatrischen Pflege und die Entwicklung der psychiatrischen Häusern. Grundlage für den Vergleich bildete ein "Anforderungsprofil für Krankenpfleger" von 1882, die zu jener Zeit ganz selbstverständlich als "Wärter" bezeichnet wurden. In einer Zeitreise mit Illustrationen und Bildern stellte Voss fragwürdige Behandlungsmethoden in der Psychiatrie zu jener Zeit dar. Heute, mehr als 100 Jahre später, stehe die psychiatrische Pflege vor einer Vielzahl von Veränderungen. Deckelung von Budgets, Wegfall der PsychPV (psychiatrische Personalverordnung) und die bevorstehende Einführung des PEPP Abrechnungssystems (Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik) veränderten die Personalstrukturen.

Der Vortrag von Professor Dr. Michael Löhr, tätig am Lehrstuhl für psychiatrische Pflege in Bielefeld folgte. Thema: "Das "Safewards Modell -ein personenzentrierter Ansatz". Das "Safewards Modell" greift dort, wo soziale Interaktionen stattfinden und Konflikte entstehen können. Inhalte des "Safewards Modell" sind unter anderem: Klären gegenseitiger Erwartungen und verständnisvolle und wertschätzender Kommunikation Patient/Pflegekraft, wobei auch die Körpersprache eine wichtige Rolle spielt. Auch gegenseitiges Kennenlernen sei wichtig, sodass sich Pflegeteam und Patient auf Augenhöhe begegnen können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Vortrag von Professor Dr. Michael Schulz, ebenfalls tätig am Lehrstuhl für psychiatrische Pflege in Bielefeld hatte das Thema "Recovery/Wiedergesundung - Psychisch gesund werden und bleiben". Schulz stellte Bücher vor, in denen Psychiatrie-Erfahrene berichten, wie eine Gesundung von einer Schizophrenie möglich ist. Das Recovery-Modell ist ein Konzept der psychischen Störungen und Suchtkrankheiten, welches das Genesungspotential der Betroffenen hervorhebt und unterstützt. Die Betroffene Dr. Angelika Filius, heute Kommunikationstrainerin und Ex-In-Genesungsbegleiterin, berichtete von ihren eigenen Erfahrungen.

Es gab im Tagesverlauf insgesamt drei Workshops. Zu jedem Themenschwerpunkt aus den drei voran gegangenen Vorträgen konnten die Teilnehmer mit ihren Erfahrungen Praxismodelle und Möglichkeiten für den Pflegealltag erarbeiten. Dazu konnten sie die themenzentrierte Kommunikation in Kleingruppen üben und im Anschluss neu gewonnene Eindrücke und Erfahrungen austauschen.

Auch im kommenden Jahr, nämlich am 7. Juni 2016, soll das nächste und damit 4. Fachpflegetreffen für psychiatrische Pflege stattfinden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Erinnerungen an "guten alten" Zeiten": CCR-Konzert im Kulturwerk Wissen

Die wohl bekannteste CCR-Tributband, Creedence Clearwater Review aus Großbritannien, brachte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


Wissener Beach-Volleyball Anlage strahlt in neuem Glanz

Es gab kein Geld für fast einen Tag Knochenarbeit, aber ein Mittagessen. Das spielte bei den jungen Leuten ...

Erzieherinnen auf Studienreise nach München

Erzieherinnen aus dem Westerwaldkreis und dem Landkreis Altenkirchen gingen auf Studienreise nach München. ...

„Wunschbaum Inklusion“ der Lebenshilfe wandert weiter

Der „Wunschbaum Inklusion“ der Lebenshilfe wandert weiter: Aktuelle Station ist die Westerwald Bank in ...

Gruppe "Morris open" gastiert in Birnbach

Der Reigen der diesjährigen Konzerte in der evangelischen Kirche in Birnbach wird am Samstag, 20. Juni, ...

Vorbereitung zur Jagdhundeprüfung

Ohne Jagdhunde ist keine Jagddurchführung in Deutschland erlaubt. Mit ein Grund, das junge Hunde für ...

Unterschätzte Gefahr: Jeder vierte Baum ist ein Sicherheitsrisiko

Bäume in deutschen Städten können schon bei moderaten Windverhältnissen zur Gefahr werden. Das ergab ...

Werbung