Werbung

Nachricht vom 12.06.2015    

Mehr als eine Lesung

Manchmal verrät ein Buch mehr über den Autoren als sich beim Lesen erschließt. Bei Marion Brasch und ihrem „Wunderlich fährt nach Norden“ ist das zumindest der Fall. Das offenbarte sich bei ihrer Lesung in Hamm – auch dank der Fragetechnik des aus dem AK-Land stammenden Moderators Michael Au.

Michael Au (rechts) konnte der Autorin Marion Brasch so manche spannende Aussage entlocken im Hammer Kulturhaus. Foto: Daniel Pirker

Hamm. „Wunderlich war der unglücklichste Mensch, den er kannte.“ Als Marion Brasch diesen ersten Satz für ihr Buch „Wunderlich fährt nach Norden“ schrieb, ging es der Autorin selbst nicht gut. Aber aus der damaligen Traurigkeit sei kreative Produktivität entstanden. Das ist eine der vielen interessanten Aussagen, die der Moderator Michael Au im Hammer Kulturhaus Brasch im Gespräch entlockte. Vorher hatte die Schriftstellerin Passagen aus dem Buch über Wunderlichs Reise gelesen. Aber Stopp. Sich selbst sieht die Berlinerin nämlich eher als Autorin, wie sie bei anderer Gelegenheit einem Medienvertreter mal erklärt hatte.

Schriftsteller – das seien ihre Brüder gewesen, allen voran der mittlerweile verstorbene Lyriker Thomas Brasch. Über seine Verehrung für den DDR-Kritiker wurde Moderator Au auf seine Schwester aufmerksam. Klar, dass der Literaturreferent von Rheinland-Pfalz und aus Hamm stammende ehemalige Journalist hier nachhakt. Marion Brasch reagiert da gelassen, wie sie im Kulturhaus betonte. Trotz mancher Brüche und Tragödien nerve es sie nicht, auf ihre Familie angesprochen zu werden.
Und außerdem: Sie würde zwar nie so schreiben können wie ihr Bruder. Aber es sei auch nie ihr Plan gewesen, in seine Fußstapfen zu treten, allein weil diese zu groß seien. Immerhin hätten ihre Bücher mehr Käufer erreicht als die Werke von Thomas Brasch. Und dieses große Interesse an den Büchern der Berlinern schlägt sich auch in der Besucheranzahl der Lesung in Hamm nieder. Trotz sommerlichen Temperaturen ist das Kulturhaus voll.

Enttäuscht wurden die Zuhörer nicht von Brasch. Sie liest drei Passagen aus „Wunderlich fährt nach Norden“ vor, mit dem professionellen Stimmeinsatz einer Rundfunkjournalistin, die sie ja auch ist. Nicht ohne Grund fragte Maria Bastian Erll von den Westerwälder Literaturtagen, in deren Rahmen die Veranstaltung stattfand, wieso Brasch nicht selbst die Sprecherrolle in der Hörbuchversion übernommen habe. Weil eine Männerstimme besser zu der Geschichte von Wunderlich passen würde, ist ihre nachvollziehbare Antwort.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Und worum geht in dem Buch? Um Wunderlich, der von Marie verlassen wird und in Selbstmitleid versinkt – bis ihn eine anonyme SMS zu einer Reise motiviert. Diese „Fahrt nach Norden“ verändert Wunderlich zwar nicht tief in seinem Innern, aber sie erweitert seinen Begriffshorizont. Zumindest das lässt Brasch durchblicken. Ihre Lesung endete mit einem Cliffhanger.

Bis dahin lernten die Besucher im Kulturhaus neben Wunderlich einige Charaktere aus dem Buch kennen, die definitiv Lust auf mehr machten. Beispiele? Finke, der selbst nicht gerade von Glück geschlagen ist. Oder die Fingernägel-kauende Toni. Nebenbei erhielten die Hammer Gäste auch eine Erklärung für den Hut, der auf dem Cover des Buches prangt. Aber was hat es mit diesem „Blauharz“ auf sich? Die Substanz heilt innere und äußere Wunden – um den Preis des Vergessens – und wird Wunderlich vor geradezu philosophische Zwickmühlen stellen, wie Brasch durchblicken ließ.

Anhand des Blauharzes offenbart sich die Vorliebe der Autorin für „Märchen für Erwachsene“, für reale Szenarien, wo es nicht mit rechten Dingen zugeht, wie Brasch erklärte. Sie mag es, den Leser mit Fragen einzufangen, die bis zum Schluss offen bleiben. Klar, dass zumindest nicht während der Lesung aufgelöst wurde, wer zum Beispiel der anonyme SMS-Schreiber ist. Verraten konnte Brasch aber auf jeden Fall: Es wird keine Fortsetzung des Buches geben. Allerdings werde Wunderlich vielleicht noch in anderen Geschichten von ihr auftauchen. Immerhin scheint die Schöpferin viel für ihre Figur zu empfinden: „Ich bin in abgeschwächter Form auch ein Wunderlich.“ (ddp)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Waldtage waren Besuch wert

Eine gelungene Fahrt des Waldbauvereins Altenkirchen e. V. führte zu den DLG–Waldtagen ins sauerländische ...

Regionalladen Unikum erhält Auszeichnung

Der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. gewinnt Sonderauszeichnung in Bundeswettbewerb ...

Studienfahrt nach Amsterdam

Eine Studienfahrt ins weltberühmte Van Gogh Museum in Amsterdam gab es für die Oberstufenschülerinnen ...

Über 5.000 Gläubige pilgerten nach Marienstatt

Mit einem großen Pontifikalamt feierten mehr als 5.000 Gläubige den traditionellen Wallfahrtstag des ...

Aus Dachstuhlbrand wurde Vollbrand eines Wohnhauses

Am Donnerstag, 11. Juni wurde ein Dachstuhlbrand in Obererbach gemeldet. Beim Eintreffen von Polizei ...

„Wunschbaum Inklusion“ der Lebenshilfe wandert weiter

Der „Wunschbaum Inklusion“ der Lebenshilfe wandert weiter: Aktuelle Station ist die Westerwald Bank in ...

Werbung