Werbung

Nachricht vom 19.06.2015    

Deutsche Bahn saniert Sieg-Strecke

Start der umfangreichen Baumaßnahmen auf der Sieg-Strecke der Deutschen Bahn ist am Samstag, 27. Juni, ab 015 Uhr. Es wird für ausfallende Züge ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Zwischen Au und Hennef werden in verschiedenen Bauabschnitte die Gleise erneuert.

Au/Sieg. Die Deutsche Bahn (DB) nutzt die Sommerferien in NRW für umfangreiche Baumaßnahmen entlang der Sieg-Strecke zwischen Hennef (Sieg) und Au (Sieg).
Von Samstag, 27. Juni, ab 0.15 Uhr, bis Montag, 10. August, um 4.30 Uhr, werden in zwei Umbauabschnitten auf insgesamt 35.000 Metern neue Schienen auf der Strecke zwischen Hennef und Herchen sowie Herchen und Au (Sieg) erneuert. Außerdem wird in dieser Zeit in Schladern und Rosbach jeweils eine Weiche aus- und wieder eingebaut. Über 30.000 Schwellen und rund 40.000 Tonnen Schotter werden ausgetauscht. Insgesamt investiert die Deutsche Bahn rund 12 Millionen Euro in diese Baumaßnahme.

„Mit diesen Baumaßnahmen in den Sommerferien bündeln wir die Sanierungen entlang der Sieg-Strecke. Oberstes Ziel: So wenig Einschränkungen für unsere Reisenden wie möglich“, so Dipl. Ing. Heribert Zimmer, Projektleiter Oberbau der DB Netz AG in Köln.

„Die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur ist von höchster Bedeutung. Daher freuen wir uns, dass die DB in die Instandhaltung des Schienennetzes investiert. Unbestritten wird es jedoch zu Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste kommen, für die alle Beteiligten um Verständnis bitten. Wir hoffen, dass die Unannehmlichkeiten durch das gemeinsam entwickelte Ersatzkonzept so gering wie möglich ausfallen“, so NVR-Geschäftsführer Heiko Sedlaczek.

Die Arbeiten erfordern die Sperrung der Gleise und die Anpassungen des Fahrplans sowie den Ausfall von Zugfahrten mit Einrichtung eines Schienenersatzverkehrs (SEV) in zwei Phasen.
Der VRS hat für die Zeit der Sperrung besondere tarifliche Regelungen geschaffen, die den Kunden die Möglichkeit bieten, auf die deutliche Beeinträchtigung des ÖPNV-Angebotes zu reagieren: So wird für Besitzer von VRS-Formel9Tickets (Monatskarten bzw. Abos) und AbsolventenTickets die 9-Uhr-Grenze aufgehoben, das heißt: diese Tickets sind während der Bauphase bereits vor 9 Uhr gültig.

Phase 1 vom 27. Juni, ab 5 Uhr bis 19. Juli, um 21.30 Uhr
• Regional-Express-Linie RE 9 (Aachen – Siegen) fällt zwischen Hennef und
Herchen in beiden Richtungen aus.

• S-Bahn-Linie S 12 (Düren – Au) fällt zwischen Hennef und Au in beiden Richtungen aus. Bis zum 4. Juli um 5 Uhr fallen auch einzelne S-Bahnen zwischen Troisdorf und Hennef in beiden Richtungen aus.

• S-Bahn-Linie S 19 (Düren – Au) Ausfall einzelner S-Bahnen zwischen Troisdorf und Hennef in beiden Richtungen.



Phase 2 vom 19. Juli 21.30 Uhr bis 10. August um 4.15 Uhr
• Regional-Express-Linie RE 9 (Aachen – Siegen) fällt zwischen Hennef und Au (Sieg) in beiden Richtungen aus.
• S 12 fällt zwischen Herchen und Au (Sieg) in beiden Richtungen aus.
• S 19 Ausfall einzelner S-Bahnen zwischen Troisdorf und Hennef in beiden Richtungen.

Schienenersatzverkehr (SEV)
Für die ausfallenden Züge in der Phase 1 und Phase 2 verkehren jeweils in beiden Richtungen Busse als Ersatz. Zwischen Au (Sieg) und Hennef wird auch eine Schnellbuslinie mit Halten ausschließlich an den RE-Bahnhöfen eingerichtet. Zudem gibt es in der Phase 1 zwischen Herchen und Hennef und in der Phase 2 zwischen Au und Herchen eine weitere SEV-Route mit allen Zwischenhalten.

Während der Sommerferien finden auch Bauarbeiten zwischen Düren und Aachen statt. Die Regionalexpresslinie RE 9 ist daher auf ihrem gesamten Laufweg (Aachen-Siegen) durch zwei Baumaßnahmen mit Schienenersatzverkehr betroffen. Die Deutsche Bahn bittet, dieses zu berücksichtigen.

Die Reisenden werden durch die Online-Auskunftssysteme und besondere Fahrplanaushänge über die Änderungen im Zugverkehr informiert. Vor Baubeginn werden Fahrplanhefte an die Kunden verteilt. Weitere Informationen gibt es auch unter der Hotline 0180 6 464 006 (20 ct/Anruf a d Festnetz, Mobil max. 60 ct/Anruf) oder im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Besitzer von Mobiltelefonen stehen Informationen auch unter bauarbeiten.bahn.de/mobile zur Verfügung.

Die Umbauabschnitte im Einzelnen:

Vom 27. Juni bis 4. Juli werden die Gleise 1 und 2 im Bahnhof Hennef erneuert.
Vom 27. Juni bis 19. Juli werden Schienen, Schwellen und Schotter zwischen Blankenberg und Merten, Eitorf – Merten sowie Eitorf Herchen ausgetauscht.
Vom 19. Juli bis 10. August werden die Gleise zwischen Herchen und Schladern sowie das Gleis Rosbach – Au (Sieg) erneuert. Im Bahnhof Schladern und in Rosbach wird jeweils eine Weiche ausgetauscht.
Die Arbeiten finden in den Tages- und Nachtstunden statt. Zum Einsatz kommen Großmaschinen wie Umbauzug, Bettungsreinigungsmaschine und Gleisstopfmaschine.
Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Die Deutsche Bahn wird den Baulärm auf das unbedingt notwendige Maß beschränken und bittet die Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Polizeimeldung sorgte für Unmut

Nicole Dratzidis ist beim Unternehmen Vorwerk, Wuppertal seit 2013 als Gebietsvertreterin im Großraum ...

Junge Künstlerinnen stellen aus

„Impression in Pastell“ - heißt eine neue Ausstellung in der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, die am ...

Turnier der ADAC-Kartjugend

110 junge Kartfahrer gingen bei Traumwetter auf den sorgfältig aufgebauten Parcours auf die Strecke in ...

Bauarbeiten am Kreisel Willroth starten

Die Autofahrer müssen sich ab Montag, 22. Juni umstellen, die Bauarbeiten am Kreisverkehrsplatz Willroth ...

Verkehrsunfallflucht in Kirchen und Herdorf - Zeugen gesucht

Am Mittwoch, den 17. Juni kam es in Kirchen und Herdorf zu Verkehrsunfällen, wo sich die Unfallverursacher ...

Truppenübungsplatz Stegskopf wird Nationales Naturerbe

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat insgesamt 62 Gebiete zum Nationalen Naturerbe erklärt. ...

Werbung