Werbung

Nachricht vom 19.06.2015    

Streichung der Milchquote richtig

Seit April gibt es keine Milchquote mehr, seitdem befindet sich auch der Milchpreis im "freien Fall". Im Rahmen einer Vertreterversammlung des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar traf der SPD-Abgeordnete Thorsten Wehner den Bauernpräsidenten Michael Horper zum Meinungsaustausch.

Bauernpräsident Michael Horper (links) diskutierte mit dem agrarpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Thorsten Wehner die aktuelle Situation auf dem Milchmarkt. Foto: pr

Kreis Altenkirchen. „Die Abschaffung der Milchquotenregelung im April dieses Jahres ist und bleibt die richtige Entscheidung!“ Das unterstreicht der agrarpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz, Thorsten Wehner, nach einem Gespräch mit dem Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, am Rande der Vertreterversammlung des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. in Simmern.

Dem Landeskontrollverband sind mehr als 1.600 Milcherzeuger mit über 113.000 Milchkühen angeschlossen. Hauptaufgabe ist die mehrfache jährliche Milchleistungs- und Qualitätsprüfung. Wie Wehner mitteilt, habe er die Versammlung auch genutzt, um mit den Vertretern der Milchwirtschaft die aktuelle Situation auf dem Milchmarkt zu diskutieren. Dabei sei einstimmiger Tenor gewesen, dass eine Rückkehr zur Milchquote der falsche Weg wäre.

Auf politischer Seite sei man sich der derzeitigen schwierigen Lage der Milchbauern sehr wohl bewusst, unterstreicht der Landwirtschaftsexperte, der dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) eine Mitverantwortung am aktuellen „Sinkflug“ der Milchpreise gibt.

Präsident Horper forderte seinerseits die Molkereien dazu auf, Vermarktungsalternativen zu nutzen, um dem LEH bei Verhandlungen über Produktpreise auf Augenhöhe begegnen zu können. Oberstes Ziel müsse sein, dass die Molkereien sich nicht gegenseitig unterbieten, sondern den Milchbauern faire und stabile Milchauszahlungspreise zu sichern, erklärte Michael Horper, der gleichzeitig dem Vorstand des Landeskontrollverbandes als Vertreter der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. angehört.



Wehner zeigte sich offen für neue Vorschläge. So könne man beispielsweise den Ausbau der EU-Marktbeobachtungsstelle zu einem „Frühwarnsystem“ zur Milchpreisentwicklung diskutieren. Sinnvoll könnte auch die Einführung einer Risikoausgleichszahlung auf politischer Ebene sein, die allerdings leider kürzlich vom Bundestag abgelehnt worden sei. Einer irgendwie gearteten Milchmengenregulierung erteilte Wehner aber eine klare Absage. „Freiwilliger Produktionsverzicht führt bei offenen Märkten in die Sackgasse“, davon ist der SPD-Agrarpolitiker überzeugt.

„Die bäuerliche Milchviehhaltung prägt maßgeblich die Kulturlandschaft in Deutschland. Neben der Bedeutung zur Versorgung der Bevölkerung sichert sie auch Arbeitsplätze gerade in ländlichen Regionen. Das funktioniert nur, wenn die Landwirte auch Gewinne erwirtschaften können“, meint Wehner.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Landespolitik muss jetzt die richtigen Weichen stellen

Die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben am Mittwoch, 17. Juni, in Mainz ...

Profis geben Einblick in die neuen Herbst-Winter Kollektionen

Was haben Lammfell, Smoking, Coco Chanel und weiße Jade gemeinsam? Zusammen mit handgewebten Schals, ...

Doppelter Grund zum Feiern: neuer Standort und 10-jähriges Bestehen

Im Rahmen einer Einweihungs- und Jubiläumsfeier am Freitag, 19. Juni feierte die Data Center Group ihren ...

Kollision LKW und PKW verlief glimpflich

Eine Kollision am Freitag, 19. Juni, kurz nach 10 Uhr zwischen einem LKW und einem PKW auf der Kreuzung ...

Ausbildung beendet? Wie geht es weiter?

Für viele Auszubildende geht in den nächsten Wochen die Lehrzeit zu Ende. Damit stehen sie häufig vor ...

Turnier der ADAC-Kartjugend

110 junge Kartfahrer gingen bei Traumwetter auf den sorgfältig aufgebauten Parcours auf die Strecke in ...

Werbung